Dortmund, Theater Dortmund, Konzert wasser_spiele Bo Skovhus, 18. & 19.10.2016

Dortmund, Theater Dortmund, Konzert wasser_spiele Bo Skovhus, 18. & 19.10.2016
pic28019

Theater Dortmund

Opernhaus Dortmund © Theater Dortmund
Opernhaus Dortmund © Theater Dortmund

Die Wellen schlagen hoch – Star-Bariton Bo Skovhus kommt 2. Philharmonisches Konzert „wasser_spiele“

Im 2. Philharmonischen Konzert schlagen die Wellen hoch. Nicht nur konkret in Musik, die unmittelbar mit dem Meer verbunden ist, sondern auch emotional, wie in Antonín Dvoráks siebter Sinfonie. wasser_spiele lautet das Motto.

Theater Dortmund / Bo Skovhus © Balmer & Dixon
Theater Dortmund / Bo Skovhus © Balmer & Dixon

Zum 2. Philharmonischen Konzert wasser_spiele kommt Bo Skovhus zum ersten Mal nach Dortmund! Mehrfach hat der dänische Star-Bariton bereits mit GMD Gabriel Feltz zusammen gearbeitet. Die orchestrierten Schubert-Balladen wie Erlkönig oder Der Taucher gestaltet Skovhus zu dramatischen Mini-Opern: jedes Mal eine komplette menschliche Gefühlswelt.

Den Auftakt dazu bildet die Ouvertüre zum berühmtesten Seefahrer aller Zeiten, Wagners Fliegendem Holländer. Zum Abschluss der wasser_spiele erklingt die siebte Sinfonie von Dvorák, ein musikalisches Drama zwischen düster-bedrohlichen Passagen, triumphalen Momenten und einer wilden, finalen Steigerung.

Konzerthaus Dortmund - Termine: 18. + 19.10.2016, 20 Uhr;  19.15 Uhr Einführungmit GMD Gabriel Feltz.

---| Pressemeldung Theater Dortmund |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel