Dortmund, Oper Dortmund, Premiere LAND DES LÄCHELNS - Franz Léhar, 12.01.2018

Dortmund, Oper Dortmund, Premiere LAND DES LÄCHELNS - Franz Léhar, 12.01.2018
pic25423

Theater Dortmund

Opernhaus Dortmund © Theater Dortmund
Opernhaus Dortmund © Theater Dortmund

DAS LAND DES LÄCHELNS - Franz Léhar

Premiere am 12. Januar 2019

Franz Lehárs romantische Operette DAS LAND DES LÄCHELNS wird am Samstag

, 12. Januar 2019

, um 19.30 Uhr im Opernhaus Dortmund Premiere haben. In der Regie von Thomas Enzinger und der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Gabriel Feltz werden zum ersten Mal die Sopranistinnen Irina Simmes und Anna Sohn sowie der Tenor Martin Piskorski in der Dortmunder Oper zu sehen sein.

Oper Dortmund / Das Land des Lächelns - Irina-Simmes © Björn Hickman
Oper Dortmund / Das Land des Lächelns - Irina-Simmes © Björn Hickman

Lisa verkehrt als Tochter des Grafen Lichtenfels in der besseren Wiener Gesellschaft und hat dort den chinesischen Diplomaten Prinz Sou-Chong kennengelernt. Seine exotische Aura und sein ungewohnt zurückhaltendes Wesen beeindrucken sie weit mehr als das offensive Flirten der anderen Männer – allen voran Gustl. Als Sou Chong in seine Heimat zurückbeordert wird, fährt Lisa entgegen aller Warnungen mit ihm. Im fernen Land des Lächelns begegnen ihr unerwartete Sitten und Bräuche: Sou-Chong ist es in seiner Position verboten, die Ehe mit einer europäischen Frau einzugehen – traditionell muss er vier Chinesinnen heiraten. Lisa ist tief gekränkt, desillusioniert und will China möglichst schnell verlassen. Da macht sich die Hartnäckigkeit Gustls bezahlt, der sich in das Reich der Mitte versetzen ließ, um Lisa nahe zu sein. Jetzt setzt er alles daran, Lisa trotz Sou-Chongs wütendem Protest aus ihrem Unglück zu befreien.

Die Liebe zwischen Mann und Frau ist schon eine Herausforderung an sich, doch kommen auch noch kulturelle Gegensätze dazu, so kann sie zu einer turbulenten Achterbahnfahrt mit ungewissem Ausgang werden. Franz Lehár fand in diesem Konflikt aus aufregender Exotik, sehnsüchtiger Erotik, großen Gefühlen und tiefer Melancholie das perfekte Sujet für eine seiner berühmtesten Operetten.

---| Pressemeldung Theater Dortmund |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs