Dortmund, Oper Dortmund, ECHNATON - Philip Glass, 24.05.2019

Dortmund, Oper Dortmund, ECHNATON - Philip Glass, 24.05.2019
pic25423

Theater Dortmund

Opernhaus Dortmund © Theater Dortmund
Opernhaus Dortmund © Theater Dortmund

ECHNATON -  Philip Glass

Kooperation von Oper Dortmund und Ballett Dortmund

Premiere 24. Mai 2019

ECHNATON, Oper von Philip Glass, hat Freitag, 24. Mai 2019, 19.30 Uhr im Dortmunder Opernhaus Premiere. Unter der musikalischen Leitung des stv. Generalmusikdirektors Motonori Kobayashi und der Regie und Choreographie von Giuseppe Spota debütiert der international gefeierte Countertenor David DQ Lee als Echnaton, als Erzähler kehrt der renommierte Schauspieler Claus Dieter Clausnitzer nach Dortmund zurück. In weiteren Partien sind Protagonisten des Dortmunder Opernensembles wie Aytaj Shikhalizada, Anna Sohn, Mandla Mndebele und Fritz Steinbacher zu erleben. Es tanzt das NRW Juniorballett.

Echnaton ist eine Kooperation der Oper Dortmund mit dem Ballett Dortmund und wird gefördert von der Wilo-Foundation.In der letzten großen Opernpremiere der ersten Spielzeit der Intendanz von Heribert Germeshausen verbinden sich die Sparten Oper und Ballett, um ECHNATON von Philip Glass auf die Bühne zu bringen. Ein Abend, der Gesang, Körperlichkeit und Ästhetik mit der phantastischen Musik von Glass verbindet. Die Leitung übernimmt Giuseppe Spota, der zum ersten Mal in Dortmund inszenieren und choreografieren wird.

Oper Dortmund / David DQ Lee © Parnassus Arts Productions / Oper Dortmund
Oper Dortmund / David DQ Lee © Parnassus Arts Productions / Oper Dortmund

ECHNATON handelt vom Scheitern idealistischer Ziele. Als junger Pharao verspricht Echnaton den Beginn einer neuen Ära. Er und seine Anhänger verkünden Gott Aton als einzig zu verehrende göttliche Autorität. Er selbst erklärt sich zum Mittler zwischen Aton und den Menschen. Doch bald regt sich Unmut im Volk über das selbstherrliche Handeln Echnatons und den von ihm befohlenen Bildersturm. Als sich die Gelegenheit ergibt, wird ihm unterlassene Hilfeleistung zum militärischen Schutz der ägyptischen Provinzen vorgeworfen. Das nunmehr aufgehetzte Volk stürmt unter der Führung von Aufständischen den Palast und beendet Echnatons Herrschaft. Was am Ende bleibt, ist die von ihm für sich erwählte Bezeichnung: „Sohn-Gottes“.

Als Schlusspunkt seiner Trilogie über einflussreiche Persönlichkeiten (Einstein on the Beach und Satyagraha) widmet Philip Glass die Oper Echnaton dem ägyptischen Pharao und seinem Versuch eine neue Religion zu etablieren. Mit den Prinzipien der Minimal Music schafft der amerikanische Komponist assoziationsreiches Musiktheater, dessen Klangsprache teils von der asiatischen, teils von der amerikanischen Kultur geprägt ist.

Echnaton ist eine Kooperation der Oper Dortmund mit dem Ballett Dortmund und wird gefördert von der Wilo-Foundation.

Karten sind an der Tageskasse im Opernhaus, telefonisch unter 0231/50 27 222 oder auf www.theaterdo.de erhältlich.

---| Pressemeldung Theater Dortmund |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs