Dortmund, Ballett Dortmund, Die Göttliche Kömodie III - PARADISO, IOCO Kritik, 09.02.2022

Dortmund, Ballett Dortmund, Die Göttliche Kömodie III - PARADISO, IOCO Kritik, 09.02.2022

Theater Dortmund

Opernhaus Dortmund © Theater Dortmund
Opernhaus Dortmund © Theater Dortmund

PARADISO - Die Göttliche Komödie III - Dante-Zyklus

- Tanz als liebende Begegnung im göttlichen Schein -

von Hanns Butterhof

Oper Dortmund / PARADISO - hier DANTE Büste Rainer G Schumacher © Hanns Butterhof
Oper Dortmund / PARADISO - hier DANTE Büste Rainer G Schumacher © Hanns Butterhof

Dante Alighieris  Divina Commedia hat heute einen prominenten Platz in der Liste der am wenigsten gelesenen Weltliteratur neben dem Ulysses von James Joyce oder dem Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil. Das liegt nur zum einen an den 15.000 kreuzweise gereimten Terzinen der dreiteiligen Dichtung vom Anfang des 14. Jahrhunderts. Auch der Stoff, eine Wanderung des Dichters zu seiner früh verstorbenen jugendlichen Geliebten Beatrice durch Hölle und Fegefeuer bis zum Paradies, ist sperrig. Er enthält nichts weniger als die Summe des christlichen Wissens am Ausgang des Mittelalters und ist in jedem Vers Enzyklopädie, Predigt und dramatisches Epos zugleich.

Xin Peng Wang, Direktor und Chefchoreograph des Ballett Dortmund, und sein Dramaturg und  Konzeptentwickler Christian Baier wissen dabei um die Schwierigkeit, gerade den letzten Teil der Göttlichen Komödie, das Paradiso, also das Paradies, tänzerisch darzustellen. Denn darin geht es nicht um sensationelle Aktionen, sondern um den Weg zur reinen unio mystica, umfassender Gotteserfahrung.

Trailer - Die göttliche Komödie III: Paradiso - Ballett Dortmund youtube Theater Dortmund [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Das Paradiso besitzt mehr wissenschaftliche und vor allem theologische Natur als "die Hölle und das Fegefeuer". Es wird durch die vier Haupttugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung und die drei theologischen Tugenden Glaube, Liebe und Hoffnung strukturiert. Während Dante, geführt von Beatrice, durch acht Himmels-Sphären, die durch die damals bekannten Planeten bezeichnet werden, ins Elysium, den Sitz Gottes aufsteigt, wird er durch Beatrices Lehren von verschiedensten, selbst physikalischen Irrtümern geläutert. Vor allem aber wird er von mehreren Heiligen, darunter dem großen Kirchenlehrer Thomas von Aquin, streng auf Korrektheit und Stärke seines Glaubens getestet. In Dantes Paradiso endet sein Weg nach bestandenen Prüfungen mit dem Anblick des dreieinigen Gottes. In einem Erkenntnisblitz, der sich nicht in menschlichen Begriffen ausdrücken lässt, verbindet sich Dantes Seele mit der Liebe Gottes, wodurch er schließlich das Geheimnis von Christi Gottheit und Menschheit versteht.

Ballett Dortmund / PARADISO - Dante Zyklus hier Javier Cacheiro als Dante und Amanda Vieira als Beatrice © Leszek Januszewski
Ballett Dortmund / PARADISO - Dante Zyklus hier Javier Cacheiro Alemán - Dante, Amanda Vieira - Beatrice © Leszek Januszewski

Es ist ein naheliegender Gedanke, das, was für Dante begrifflich unsagbar war, durch das wortlose Medium Tanz auszudrücken. Entsprechend lässt Xin Peng Wang alle theologischen Überlegungen beiseite, verzichtet auf jede verbindende Erzählung und ersetzt Dantes Vorstellungen vom Paradies durch seine eigenen: Er stellt den Tanz selbst als Ausdruck der liebenden Begegnung mit dem göttlichen Sein auf die Bühne. Um den sehr kraftvoll tanzenden Dante (Javier Cacheiro Alemán) und die zarte Beatrice (Amanda Vieira) entfaltet sich beeindruckend nahezu das gesamte klassisch tänzerische Grundvokabular mit Soli, Duetten und Ensembles, mit elegantem Spitzentanz, weiten Sprüngen, Zeitlupen und dynamischen Läufen, technisch von bewundernswerter Perfektion.

Doch Xin Peng Wang hat auch den Gedanke an die im Paradies gebotene Abwesenheit von Sinnlichkeit in den Tanz eingewebt. In den Ganzkörpertrikots mit oder ohne feenhafte Schleier (Kostüme: Bernd Skodzig) wirkt das Ensemble geschlechtslos, selbst Figuren größter Nähe wie die Hebungen strahlen aseptische Reinheit und Kühle aus. Auch die Auftritte sind schematisch und verweisen wie die immergleichen Grundformen Kreis, Dreieck und Viereck eher auf himmlische Perfektion, als dass sie die selige Begeisterung ausdrücken, die sie erwecken sollen.

Ballett Dortmund / PARADISO - Dnate Zyklus hier Ensemble © Leszek Januszewski
Ballett Dortmund / PARADISO - Dnate Zyklus hier Ensemble © Leszek Januszewski

Spektakulär ist das Bühnenbild von Frank Fellmann, ein gewaltiges Lichtrad, das sich zu Beginn vom Bühnenboden abhebt und von oben das Geschehen aus vielen Strahlern intensiv beleuchtet (Lichtdesign: Carlo Cerri). Am Ende bildet es einen Kranz, in dem über die anderen Seligen die Liebenden Dante und Beatrice emporgehoben werden; in Xin Peng Wangs Paradiso kommt deren Liebe ohne einen christlichen Gott aus, die unio mystica ereignet sich zwischen liebenden Menschen im göttlichen Schein.

Für Paradiso schuf das als „48° Nord“ firmierende Duo Ulrich Müller und Siegfried Rössert (+ 2021) Klänge unterschiedlichen Charakters. Wie der Aufstieg des Lichtrades von Startgeräuschen einer Rakete begleitet wird, so erinnert manches elektronische Rauschen und Zischen an Weltraum-Musik, bleibt aber trotz auch symphonischer Anklänge insgesamt so abstrakt wie  Xin Peng Wangs gesamte Choreographie.

Großer Beifall des Publikums nach nur einstündiger Dauer des Tanzabends. Mit Paradiso ist das zu Dantes 700. Todestag begonnene Unternehmen, alle drei Teile der Divina Commedia auf die Bühne des Dortmunder Opernhauses zu bringen, abgeschlossen. Man darf gespannt sein, ob durch die Aufführung aller drei Teile in der Spielzeit 2023/24 ein neuer Gesamteindruck entstehen wird.

---| IOCO Kritik Theater Dortmund |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs