Cottbus, Staatstheater Cottbus, Opernkrimi Elektra, 17.04.2017

Cottbus, Staatstheater Cottbus, Opernkrimi Elektra, 17.04.2017
cottbus.jpg

Staatstheater Cottbus

Staatstheater Cottbus / ELEKTRA - Szenenfoto mit Gesine Forberger (Elektra) © Marlies Kross
Staatstheater Cottbus / ELEKTRA - Szenenfoto mit Gesine Forberger (Elektra) © Marlies Kross

Opernkrimi Elektra von Richard Strauss

Das Staatstheater Cottbus nimmt für nur drei Vorstellungen die Oper Elektra von Richard Strauss wieder in den Spielplan auf. Die erste Vorstellung ist Ostermontag, 17. April 2017, 16.00 Uhr, im Großen Haus zu erleben; es folgen Aufführungen am 3. Mai und letztmalig am 3. Juni 2017, jeweils 19.30 Uhr. Kaum eine Partie ist  eine solche Herausforderung wie die Titelrolle in Elektra: Gesine Forberger: Die Rolle besticht nicht nur durch die schwierige Gesangspartie, sondern auch durch die emotionale Brisanz der Handlung – ein Meilenstein für jede Sängerin, der in der Cottbuser Inszenierung von Gesine Forberger darstellerisch und stimmlich bravourös gemeistert wird, wie Publikum und Presse bestätigen.

Staatstheater Cottbus / ELEKTRA - Szenenfoto mit Andreas Jäpel (Orest) und Gesine Forberger (Elektra) © Marlies Kross
Staatstheater Cottbus / ELEKTRA - Szenenfoto mit Andreas Jäpel (Orest) und Gesine Forberger (Elektra) © Marlies Kross

Als Psychogramm mit gigantischem Orchesterklang thematisiert Richard Strauss‘ Elektra Rache und unversöhnlichen Hass. Auf der Bühne ein Kammerspiel, monumental im Orchester, fesselt die Oper mit ihrer expressiven Musik. In der Cottbuser Inszenierung sitzt das Philharmonische Orchester unter der Leitung von GMD Evan Christ sichtbar auf der Bühne. Regisseur Martin Schüler geht der Frage nach, ob und wie in einer emotional aufgeladenen Familientragödie dem Kreislauf von Gewalt und Verbrechen zu entkommen ist.

---| Pressemeldung Staatstheater Cottbus |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs