Cottbus, Staatstheater Cottbus, Die Schöpfung - Joseph Haydn, 05.07.2019

Cottbus, Staatstheater Cottbus, Die Schöpfung -  Joseph Haydn, 05.07.2019
cottbus.jpg

Staatstheater Cottbus

Staatstheater Cottbus © Marlies Kross
Staatstheater Cottbus © Marlies Kross

Die Schöpfung - Über 200 MitwirkendeJoseph Haydn berühmtes Oratorium im Staatstheater Cottbus

Joseph Haydns berühmtestes Oratorium Die Schöpfung ist am Freitag, 5. Juli 2019, 19.30 Uhr im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus zu erleben.

Staatstheater Cottbus / Impression vom Konzert „Luther in Worms“, Oktober 2017 © Rüdiger Albert
Staatstheater Cottbus / Impression vom Konzert „Luther in Worms“, Oktober 2017© Rüdiger Albert

Unter der musikalischen Leitung von Christian Möbius sind über 200 Mitwirkende an der Aufführung beteiligt. Zu hören sind die Gesangssolisten Lena Kutzner (Sopran), Hardy Brachmann (Tenor), Nils Stäfe (Bariton) und Ingo Witzke (Bass), der Sinfonische Chor der Singakademie Cottbus, der Bachchor Eisenach und das Philharmonische Orchester des Staatstheaters. Mit diesem Konzert setzt die Singakademie Cottbus ihre partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Eisenacher Chor fort. Die Kooperation begann 2017 mit dem großen Oratorium Luther in Worms.

Mit Die Schöpfung begründete Joseph Haydn einen neuen Typus des Oratoriums, indem er die Rolle des Chors gegenüber den Solisten deutlich aufwertete. Die Uraufführung wurde zu einem sensationellen Erfolg, der sich bald europaweit fortsetzte und bis heute andauert. Der Text geht unter anderem auf das epische Gedicht Paradise Lost (Das verlorene Paradies) von John Milton zurück. Haydns Oratorium preist die Vielfalt und Schönheit, die Gott geschaffen hat. In lebendigen Naturschilderungen und in der Darstellung Adams und Evas im Sinne eines humanistischen Ideals kommt das positive Menschenbild der Aufklärung zur vollen Geltung.

---| Pressemeldung Staatstheater Cottbus |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs