Braunschweig, Staatstheater Braunschweig, Tanzstück: Into the Blue, 18.09.2011

Braunschweig, Staatstheater Braunschweig, Tanzstück: Into the Blue, 18.09.2011
sb1690_rot_2.jpg

Staatstheater Braunschweig

Into the Blue

Tanzstück von Jan Pusch Wiederaufnahme am 18.09. um 19.30 im Kleinen Haus

»Eine absolut sehenswerte Arbeit: intelligent ohne verkopft zu wirken, körperlich, effektvoll aber nicht effektüberladen. Viele Bilder wirken lange nach.« NDR 1

In seiner international erfolgreichsten Tanz-Produktion, mit Tänzern seines Braunschweiger Ensembles neu aufgelegt, stellt Jan Pusch in drei Soli Fragen nach der Rolle des Körpers, nach Identität und Authentizität in einer Welt, in der Grenzen durchlässig, Räume variabel und Fixpunkte in ständiger Bewegung sind. Im Zusammenspiel zwischen Darstellern und Videoprojektionen werden Konsequenzen einer Existenz an der Grenze zwischen Greifbarem und Ungreifbarem, Körper und Idee spürbar.

Das Staatstheater Braunschweig wird zukünftig Tanz-Vorstellungen auch zu bisher ungewohnter, später Stunde anbieten: Die erste Late-Night-Vorstellung des Stücks »Into the Blue« steht am 22.09. um 21.30 im Kleinen Haus auf dem Spielplan.

Choreografie, Inszenierung, Videoregie: Jan Pusch - Video: fettFilm Musik: Beat Halberschmidt - Kostüme: Ullinca Schröder  Stückdramaturgie: Bettina Schröder - Dramaturgie: Sigrid Schonlau

Es tanzen: Daniel Afonso/Sebastian Geiger, Anne Schmidt/Nao Tokuhashi, Antonia Zagel/Beth Petkus.

---| Pressemeldung Staatstheater Braunschweig |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs