Braunschweig, Staatstheater Braunschweig, PREMIERE Der Vogelhändler, 24.09.2011

Braunschweig, Staatstheater Braunschweig, PREMIERE Der Vogelhändler, 24.09.2011
sb1690_rot_2.jpg

Staatstheater Braunschweig

Der Vogelhändler

Operette in drei Akten von Carl Zeller halbszenische Aufführung in Zusammenarbeit mit der Kammeroper Schloss Rheinsberg Braunschweiger Premiere am 24.09. um 19.30 im Großen Haus

Seit seiner Uraufführung 1891 in Wien haben zwei Gründe den »Vogelhändler« zum Dauerbrenner auf den Spielplänen werden lassen: das Libretto mit seinen zündenden dramatischen Spannungsbögen in und zwischen den Akten sowie die Musik mit ihrer meisterhaften Architektur insbesondere in den großen Ensembles und Chorszenen sowie mit ihren zu Ohrwürmern gewordenen Melodien wie »Grüß euch Gott, alle miteinander«, »Schenkt man sich Rosen in Tirol« oder »Ich bin die Christel von der Post«.

Die Zusammenarbeit zwischen der Kammeroper Schloss Rheinsberg und dem Staatstheater Braunschweig besteht seit 10 Jahren. Jedem Festivalsommer geht ein internationaler Gesangswettbewerb voraus. Die Gewinner wirken in den Musiktheater-Aufführungen mit, Rheinsberg wird so, in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Braunschweig, zum Karrieresprungbrett für den Opernnachwuchs.

Musikalische Leitung: Georg Menskes - Szenische Einrichtung: Detlef Soelter Kostüme: Martien Withoot

Es singen: Henryk Böhm, Georg Gädker, Esther Natalie Hock, Julia Klein, Lars Ivar Nordal, Michaela Polkehn, Thomas Seidel, Matthias Stier, Kai Wegner.

KonzertChor Braunschweig - Einstudierung: Matthias Stanze

---| Pressemeldung Staatstheater Braunschweig |---

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub