Braunschweig, Staaststheater Braunschweig, Premiere Luisa Miller, 26.11.2011

Braunschweig, Staaststheater Braunschweig,  Premiere Luisa Miller, 26.11.2011
sb1690_rot_2.jpg

Staatstheater Braunschweig

Musiktheater Premiere_ Luisa Miller

Melodramma tragico von Giuseppe Verdi in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Premiere am 26.11. um 19.30 im Großen Haus

Mit »Luisa Miller« kehrt Liana Aleksanyan als Gastsolistin in der Titelpartie an das Staatstheater Braunschweig zurück. Die in Armenien geborene Sopranistin gehörte von 2008 bis 2010 zum Braunschweiger Musiktheater-Ensemble. Sie sang hier u. a. die Violetta in »La Traviata«, Mimì in »La Bohème« und Amelia in »Simone Boccanegra«. Gast-Engagements führten sie an die Hamburgische Staatsoper, die Komische Oper Berlin und die Kölner Oper. Seit der Spielzeit 2010/2011 ist Liana Aleksanyan Ensemblemitglied am Essener Aalto-Theater. Ab 26.11. ist die Künstlerin am Staatstheater Braunschweig als Luisa Miller zu erleben.

Im Dezember 1849 wurde »Luisa Miller« in Neapel uraufgeführt. Der 36-jährige Verdi stand mit dieser Oper an der Schwelle zur Meisterschaft. Nachdem sein Plan, einen Roman des Risorgimento über das Ende der florentinischen Republik zu vertonen, an der Zensur gescheitert war, fiel seine Wahl auf Schillers »Kabale und Liebe« von 1784. Wenn besagte Zensur auch dafür sorgte, dass von Schillers beißender Gesellschaftskritik bei Verdi wenig übrig blieb, findet man sie dennoch in der Art und Weise, wie Verdi die Mechanismen der Macht und ihre Auswirkungen auf das menschliche Verhalten offenlegt und seziert.

Diese bis heute gültigen Mechanismen sind es, die in erster Linie auch den Regisseur Walter Sutcliffe interessieren, der nichts von eineindeutiger Aktualisierung hält. Der in London geborene Opern- und Schauspielregisseur, dessen Inszenierung von Brittens »Owen Wingrave« in Frankfurt große Beachtung fand, arbeitet zum ersten Mal in Braunschweig.

Die musikalische Leitung der Aufführung liegt in den Händen von Alexander Joel. Er feierte erst kürzlich einen großen Erfolg am Staatstheater Braunschweig für seine musikalische Einstudierung und das Dirigat der Neuinszenierung »Tristan und Isolde«.

Bühne: Kaspar Glarner - Kostüme: Miriam Draxl - Chor: Georg Menskes - Dramaturgie: Daniela Brendel

Es singen: Liana Aleksanyan, Sarah Ferede, Dae-Bum Lee, Simone Lichtenstein, Oleksandr Pushniak, Arthur Shen, Selçuk Hakan Tira?o?lu.

---| Pressemeldung Staatstheater Braunschweig |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs