Berlin, Komische Oper Berlin, Premiere - Die Zirkusprinzessin, IOCO Kritik, 20.12.2015

Berlin, Komische Oper Berlin, Premiere - Die Zirkusprinzessin, IOCO Kritik, 20.12.2015

Komische Oper Berlin

Die Zirkusprinzessin von Emmerich Kálmán

Komische Oper Berlin / Die Zirkusprinzessin - Desiree Nick, Ivan Tursic © Iko Freese| drama-berlin.de
Komische Oper Berlin / Die Zirkusprinzessin - Desiree Nick, Ivan Tursic © Iko Freese | drama-berlin.de

Désirée Nick hautnah: Als Zirkusdirektor!

Noch kurz vor Weihnachten, am 20. Dezember, fand an der Komischen Oper Berlin die Premiere der konzertanten Aufführung der Operette Die Zirkusprinzessin von Emmerich Kálmán statt: An der Seite der fünf Opernsänger die provokante Kabarettistin mit scharfer Zunge, Désirée Nick. In dieser Produktion schlüpft die Schauspielerin und Entertainerin in die Rolle der Direktorin des Zirkus Stanislawski –Hauptschauplatz des Geschehens – und moderiert und verbindet oder kommentiert die verschiedenen aneinander gereihten, ausgewählten Gesangsnummern.

Komische Oper Berlin / Die Zirkusprinzessin Zoltan Nyari, Alexandre Reinspecht © Iko Freese | drama-berlin.de
Komische Oper Berlin / Die Zirkusprinzessin Zoltan Nyari, Alexandre Reinspecht © Iko Freese | drama-berlin.de

Das Werk des ungarischen Operettenkomponisten Emmerich Kálmán (1882 – 1953) wurde 1926 am Theater an der Wien uraufgeführt. Die Handlung spielt teilweise in Sankt Petersburg und dem dortigen Zirkus Stanislawski, wie auch in Wien. Im Mittelpunkt der mit falschen Identitäten, Nebenbuhlern, Intrigen, Husaren und bunten Zirkusartisten gespickten Geschichte, steht der mysteriöse Mister X und seine Liebe zur Fürstin Fedora Palinska. Parallel zu diesem eher romantischen, sentimentalen Paar wird auch die Liebesgeschichte des buffonesken Paares Mabel Gibson und Toni Schlumberger erzählt und zum Schluss, nach zahlreichen, verwirrenden Missverständnissen, Blamagen und Enttäuschungen, finden beide Paare letztendlich wieder zueinander und dem Happy End steht nichts mehr im Wege.

 Wien / Emmerich Kálmán © IOCO
Wien / Emmerich Kálmán © IOCO

Die Handlung, die wohl mehr als Vorwand für schöne Melodien und spritzige Tanzeinlagen zu verstehen ist, rückt bei dieser Produktion fast gänzlich in den Hintergrund. Zum einen natürlich, da es sich hierbei um eine verkürzte, konzertante Version, mit nur ausgewählten Gesangsnummern und ohne Dialoge handelt, zum anderen aber auch wegen des kaum erkennbaren, wenig überzeugendem szenischen Konzepts. Der Versuch, durch die Kostümierung der Darsteller und deren Interagieren das Geschehen dem Publikum so näher zu bringen, bleibt unbefriedigend. Weder die zwar hübschen, aber wenig originellen und wenig die Figuren charakterisierenden Kostüme, noch das klischeehafte und veraltet wirkende Posieren der an der Rampe sitzenden oder stehenden Sänger konnte dem Ganzen etwas Bedeutendes beitragen.

Allein Desirée Nick mit starker Bühnenpräsenz, in grünem Glitzerkostüm mit Zylinder, Feder und durchgängig konsequent gestalteten Figur, verlieh dem Abend Charakter. Zwar blieb Nick ihrem bekannten Bühnencharakter treu, jedoch nutzte sie  Revue-Elemente, die, auch wenn stark Clinche behaftet, dem Abend exzentrische Kapriolen gab. Nur manchmal kamen ihre Textpassagen nicht ganz so locker daher, wie man es sonst bei ihr gewohnt ist,  jedoch war ihre Performance stets engagiert und höchst professionell. Als Einlage gab Frau Nick dann noch eine Kostprobe ihres sängerischen Könnens, indem sie als Gag die berühmte Arie der Adele aus der Fledermaus  zum Besten gab ...

Eher farblos fielen, auch wenn bemüht, die Sänger aus. Trotz des durchaus soliden sängerischen Niveaus und der wirklich schönen und gefälligen Melodien, waren keine wirklichen Highlights zu verzeichnen. Unter den Sängern drei Gastsolisten; die österreichische Sopranistin Alexandra Reinprecht als Fürstin Fedora, der ungarische Tenor Zoltán Nyári als Mister X und Ivan Turšic als Prinz Sergius Wladimir. Miss Mabel und Toni hingegen, waren von den Mitgliedern des festen Ensembles mit Julia Giebel und Peter Renz besetzt. Das Orchester spielte beschwingt unter der musikalischen Leitung des österreichisch-ungarischen Dirigenten Stefan Soltez.

Ein insgesamt eher liebloses Theaterereignis, das leicht untergeprobt wirkte und  nicht ganz dem sonstigen hohen Niveau der anderen Produktionen der Komischen Oper gerecht wurde. Schade.

Unter den zahlreichen eingeladenen prominenten Gästen, auch Yvonne Kálmán selbst, die Tochter des Komponisten.

IOCO / G.G. / 20.12.2015

---| IOCO Kritik Komische Oper Berlin |---

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub