Berlin, Deutsche Oper Berlin, Turandot - Giacomo Puccini, März 2019

Berlin, Deutsche Oper Berlin, Turandot - Giacomo Puccini, März 2019
deutscheoperberlin

Deutsche Oper Berlin

Deutsche Oper Berlin © Leo Seidel (Kontakt: leoseidel@googlemail.com)
Deutsche Oper Berlin © Leo Seidel (Kontakt: leoseidel@googlemail.com)

TURANDOT - Giacomo Puccini

 - "Gehe die Welt zugrunde, ich will Turandot!“ -

Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 13. September 2008, nun am

8., 28., 31. März  2019

Trotz der exotischen Klänge seiner reichsten und mit den härtesten Dissonanzen ausgestatteten Partitur entfaltet Puccini in TURANDOT nicht den Kosmos eines puppenhaft-niedlichen Chinas, sondern eine von unfassbaren Grausamkeiten durchdrungene Welt. Turandot lässt in einem immer wiederkehrenden Schauspiel potentielle Ehekandidaten enthaupten, die ihre Rätsel nicht zu lösen vermögen. Als es Calaf gelingt, ihre Fragen zu beantworten, steigert er seinen Triumph, indem er ihr eine Gegenfrage stellt – koste es auch ein weiteres Menschenleben.

Anna Smirnova hat sich bereits u. a. als Abigaille, Eboli, Ortrud oder Amneris in die Herzen des Berliner Publikums gespielt. Mit großem Erfolg hat sie am 22. Februar 2019 hier erstmals Turandot porträtiert und wird auch in den nächsten drei Vorstellungen in dieser Partie zu erleben sein.

BESETZUNGMusikalische Leitung : Andrea Battistoni, Inszenierung : Lorenzo Fioroni, Bühne : Paul Zoller, Kostüme : Katharina Gault, Chöre : Jeremy Bines, Kinderchor : Christian Lindhorst

Mit: Turandot : Anna Smirnova,  Altoum : Peter Maus, Calaf : Stefano La Colla, Liù : Meechot Marrero, Timur : Andrew Harris, Ping : Dong-Hwan Lee, Pang : Gideon Poppe, Pong : Ya-Chung Huang, Ein Mandarin : Byung Gil Kim, Erste Damenstimme : Cornelia Kim, Zweite Damenstimme : Flurina Stucki, Chöre : Chor der Deutschen Oper Berlin, Kinderchor der Deutschen Oper Berlin, Orchester : Orchester der Deutschen Oper Berlin

---| Pressemeldung Deutsche Oper Berlin |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs