Berlin, Deutsche Oper Berlin, EUGEN ONEGIN, März 2019

Berlin, Deutsche Oper Berlin, EUGEN ONEGIN, März 2019
deutscheoperberlin

Deutsche Oper Berlin

Deutsche Oper Berlin © Leo Seidel (Kontakt: leoseidel@googlemail.com)
Deutsche Oper Berlin © Leo Seidel (Kontakt: leoseidel@googlemail.com)

EUGEN ONEGIN Zum letzten Mal am 7., 10., 18., 23. März

Ein intimes, aber kraftvolles Drama ... Ein Meisterwerk Tschaikowskijs

Lyrische Szenen in drei Aufzügen
Libretto von Konstantin Schilowskij und Pjotr I. Tschaikowskij
nach Puschkins Versroman „Eugen Onegin“
Uraufführung am 29. März 1879 in Moskau
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 28. September 1996
In russischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
3 Stunden / Eine Pause

Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts

Als der junge Dichter Lenskij seinen weltgewandten Freund Onegin im Landhaus seiner Verlobten Olga einführt, macht dieser großen Eindruck auf Olgas Schwester Tatjana, ein scheues und verträumtes Mädchen. In einem Brief gesteht sie ihm ihre Liebe, doch weist er sie sarkastisch zurück. Aus der unglücklichen Verliebtheit wird eine Tragödie, als Onegin während eines Balls zu Tatjanas Geburtstag Olga den Hof macht. Er provoziert Lenskij bis aufs Blut und dieser weiß sich nur dadurch zu helfen, Onegin zum Duell zu fordern ...

Bereits vor vier Jahren gastierten die australische Sopranistin Nicole Car und der kanadische Bariton Etienne Dupuis gemeinsam in dieser Produktion. Nun kehren sie – nach Stationen in Dresden, München, Paris, London, Sydney, Montreal oder New York – hierher zurück.

BESETZUNGMusikalische Leitung : Alexander Vedernikov Inszenierung : Götz Friedrich Bühne, Kostüme : Andreas Reinhardt Chöre : Jeremy Bines Choreografie : Stefano Giannetti Larina : Kirsi Tiihonen Tatjana : Nicole Car Olga : Vasilisa Berzhanskaya Filipjewna : Maiju Vaahtoluoto Eugen Onegin : Etienne Dupuis Lenskij : Matthew Newlin Fürst Gremin : Tobias Kehrer Hauptmann : Paull-Anthony Keightley Saretzki : Thomas Lehman Triquet : Peter Maus

Chöre : Chor der Deutschen Oper Berlin
Ballett : Opernballett der Deutschen Oper Berlin
Orchester : Orchester der Deutschen Oper Berlin

---| Pressemeldung Deutsche Oper Berlin |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs