Berlin, Berliner Philharmoniker, Ära Kirill Petrenko bricht an, 23.08.2019

Berlin, Berliner Philharmoniker, Ära Kirill Petrenko bricht an, 23.08.2019
philharminie_berlin.jpg

Berliner Philharmoniker

Berliner Philharmonie © Reinhard Friedrich / Berliner Philharmoniker
Berliner Philharmonie © Reinhard Friedrich / Berliner Philharmoniker

Kirill Petrenko -  Die Neunte Symphonie

- Neue Ära der Berliner Philharmoniker bricht an - Aber langsam -

 FREITAG 23. AUG 2019, 18:30 UHR

Die Berliner Philharmoniker haben es nicht leicht mit ihren Chefs, den Chefdirigenten! Simon Rattle kündigte seinen 2018 auslaufenden Vertrag bereits im Januar 2012, kurz nachdem er bis 2018 bestellt worden war: 2017 übernahm Rattle dann, zusätzlich, das Amt des London Symphony Orchestra.. Kirill Petrenko übernimmt nun, 2019, sein  Amt als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, aber auch nicht so ganz: Denn bis Herbst 2021 wird Kirill Petrenko auch noch als GMD der Bayerischen Staatsoper in München fungieren. Erst 2022 wird Kirill Petrenko ganz für die Berliner Philharmoniker "da sein": Ein zehnjähriges (2012 - 2022) Führungs - Interregnum endet dann in Berlin!

---------------------------------

23. August 2019: Kirill Petrenko konzertiert zum ersten Mal als Chefdirigent mit den Berliner Philharmonikern. Im Kino kann man diesen besonderen Abend live miterleben, mit dem Orchester und Dirigent zugleich die neue Saison 2019/2020 einläuten. Auf dem Programm steht – dem festlichen Anlass entsprechend – eines der repräsentativsten Werke der klassischen Musik überhaupt: Beethovens Neunte Symphonie, die hochemotional die unterschiedlichsten Ausdruckswelten durchläuft, bis hin zum euphorischen Finale mit der berühmten Ode an die Freude.

Die Neunte Symphonie besitzt in mehrfacher Hinsicht eine große Symbolkraft. Der grandiose Finalsatz mit dem Schlusschor über Schillers Ode »An die Freude« könnte zum Einen nicht eindringlicher den Enthusiasmus zum Ausdruck bringen, mit dem Petrenko und die Philharmoniker in die gemeinsame Zukunft starten, zum anderen transportiert die Neunte auch ein wichtiges Statement, ein klares Bekenntnis zur Humanität, zur Gleichheit aller Menschen.

Am 23.8.2019 steht Kirill Petrenko zum ersten Mal als Chefdirigent am Pult der Berliner Philharmoniker. Ein spektakulärer Auftakt: Mit Beethovens Neunter Symphonie, deren überwältigend freudiges Finale bestens zu dem festlichen Anlass passt.

Das Konzert präsentiert zudem – in Beethovens Symphonie ebenso wie in Bergs ausdrucksgewaltiger Lulu-Suite – die Sopranistin Marlis Petersen als Artist in Residence der neuen Saison 2019/2020.

Wir zeigen das Konzert in Kinos in Deutschland und in der Schweiz sowie in Großbritannien, Irland, in der Slowakei, in Tschechien und Ungarn.

---| Pressemeldung Berliner Philharmoniker |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge