Bayreuth, Bayreuther Festspiele, Spielplan 2017 - 230.000 Kartenwünsche, IOCO Aktuell, 31.03.2017

Bayreuth, Bayreuther Festspiele, Spielplan 2017 - 230.000 Kartenwünsche, IOCO Aktuell, 31.03.2017
Festspielhaus Bayreuth © IOCO
Festspielhaus Bayreuth © IOCO

Bayreuther Festspiele 2017 - Status

 Eröffnung der Festspiele am 25.7.:  Die Meistersinger von Nürnberg 

Richard Wagner © IOCO
Richard Wagner © IOCO

Für die 30 Aufführungen der Bayreuther Festspiele 2017 bestanden ca. 230.000 Kartenwünsche. Zur Verteilung stehen dafür ca. 36.000 Plätze. Diese entsprechen ca. 28.000 Karten, da der Ring des Nibelungen nur komplett in 3 Zyklen vergeben wird. Die restlichen Karten sind in festgelegten Kontingenten enthalten, bspw. für die Stadt Bayreuth, für Mitglieder der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V.. Ein Teil bleibt für den Online-Sofortkauf reserviert. Das Online-Soforterwerbs-Verfahren von Eintrittskarten für die Bayreuther Festspiele 2017 begann im Febuar 2017; sollten Sie dort Restkarten erwerben können, erfolgt dies ohne jede Wartezeiten.

Tausende Wagnerbegeisterte in über 70 Ländern hatten schon ab Dezember 2016 Post aus Bayreuth erhalten. Viele freuten sich, noch mehr wurden enttäuscht. Der Rechnungsversand für die Festspielkarten der Saison 2017 hat begonnen, deren pünktliche Bezahlung ist Voraussetzung für den Kartenerhalt! Karten zu nicht pünktlich bezahlten Rechnungen verfallen, werden ohne Zahlungserinnerung anderweitig vergeben. Der Versand der Karten erfolgt ab Mitte April 2017 bis spätestens Ende Mai 2017.  Achtung! Wer bis 15. Januar 2017 keine Rechnung erhalten hatte, wurde nicht berücksichtigt. Was manche nicht wissen: Absagen werden nicht versandt.

Sie brauchen noch Informationen zu einer Kartenbestellung? Telefonische Informationen: Tel.: +49 921 / 7878 - 780 oder E-Mail: ticket@bayreuther-festspiele.de

 Spielplan 2017

Dienstag 25. Juli, 16:00 Uhr Die Meistersinger von Nürnberg
Mittwoch 26. Juli, 16:00 Uhr Tristan und Isolde
Donnerstag 27. Juli, 16:00 Uhr Parsifal
Samstag 29. Juli, 18:00 Uhr Das Rheingold
Sonntag 30. Juli, 16:00 Uhr Die Walküre
Montag 31. Juli, 16:00 Uhr Die Meistersinger von Nürnberg
Dienstag 01. August, 16:00 Uhr Siegfried
Mittwoch 02. August, 16:00 Uhr Tristan und Isolde
Donnerstag 03. August, 16:00 Uhr Götterdämmerung
Samstag 05. August, 16:00 Uhr Parsifal
Sonntag 06. August, 16:00 Uhr Tristan und Isolde
Montag 07. August, 16:00 Uhr Die Meistersinger von Nürnberg
Dienstag 08. August, 18:00 Uhr Das Rheingold
Mittwoch 09. August, 16:00 Uhr Die Walküre
Freitag 11. August, 16:00 Uhr Siegfried
Samstag 12. August, 16:00 Uhr Tristan und Isolde
Sonntag 13. August, 16:00 Uhr Götterdämmerung
Montag 14. August, 16:00 Uhr Parsifal
Dienstag 15. August, 16:00 Uhr Die Meistersinger von Nürnberg
Mittwoch 16. August, 16:00 Uhr Tristan und Isolde
Freitag 18. August, 16:00 Uhr Die Walküre
Samstag 19. August, 16:00 Uhr Die Meistersinger von Nürnberg
Sonntag 20. August, 16:00 Uhr Tristan und Isolde
Montag 21. August, 16:00 Uhr Parsifal
Mittwoch 23. August, 18:00 Uhr Das Rheingold
Donnerstag 24. August, 16:00 Uhr Die Walküre
Freitag 25. August, 16:00 Uhr Parsifal
Samstag 26. August, 16:00 Uhr Siegfried
Sonntag 27. August, 16:00 Uhr Die Meistersinger von Nürnberg
Montag 28. August, 16:00 Uhr Götterdämmerung

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge