Baden-Baden, Festspielhaus, Mein Wien – Hommage von Jonas Kaufmann, 01.02.2020

Baden-Baden, Festspielhaus, Mein Wien –  Hommage von Jonas Kaufmann, 01.02.2020
logo_baden_baden

Festspielhaus Baden - Baden

Festspielhaus Baden-Baden © Festspielhaus Baden-Baden
Festspielhaus Baden-Baden © Festspielhaus Baden-Baden

"Mein Wien" – Hommage von Jonas Kaufmann

an die unvergesslichen Melodien einer der schönsten Städte der Welt

„Mein Wien“ heißt das Programm, mit dem der Tenor Jonas Kaufmann der Wiener Operette ein musikalisches Denkmal setzt. Mit Arien, Duetten, Polkas und Walzern von Johann Strauß, Robert Stolz, Emmerich Kálmán und anderen gastiert er mit der Sopranisten Rachel Willis-Sørensen und Prague Philharmonia unter Jochen Riedel am Samstag, den 1. Februar um 18 Uhr im Festspielhaus Baden-Baden.

Festspielhaus Baden - Baden / Rachel Willis Sørensen © Simon Pauly
Festspielhaus Baden - Baden / Rachel Willis Sørensen © Simon Pauly

Zu Österreich und Wien hatte Jonas Kaufmann schon immer eine besondere Beziehung: Mit einem Faible für die leichte Muse sang seine Großmutter bevorzugt die Evergreens von Johann Strauß, Franz Lehár oder Robert Stolz – und so eignete er sich schon als Kind bei zahlreichen Besuchen seiner Großeltern in Österreich den Wiener Dialekt an. Auch seine allererste professionelle Bühnenproduktion – noch während des Studiums – war mit Eine Nacht in Venedig eine Strauß-Operette. Seitdem haben es ihm die unvergesslichen Melodien der Donaumetropole angetan. „Schon immer war das für mich schlichtweg Gute-Laune-Musik“, erinnert sich Kaufmann. In einer Hommage an Walzer und Operette kehrt der charmante Tenor mit dem Konzert so in gleich mehrfacher Hinsicht zu seinen Wurzeln zurück. Neben Titeln von Johann Strauß widmet sich Kaufmann einem breiten Spektrum von Wiener Liedern, darunter „Im Prater blüh’n wieder die Bäume“ und „Wien wird schön erst bei Nacht“ von Robert Stolz. Die gar nicht so heimliche Hymne der Stadt darf natürlich keinesfalls fehlen: Rudolf SieczynskisWien, Du Stadt meiner Träume“ – weltweit besser bekannt als „Wien, Wien, nur du allein“.

Festspielhaus Baden - Baden / Jonas Kaufmann © Gregor Hohenberg / Sony Music Entertainment
Festspielhaus Baden - Baden / Jonas Kaufmann © Gregor Hohenberg / Sony Music Entertainment

Der Tenor Jonas Kaufmann gilt als einer der berühmtesten Tenöre unserer Zeit. Nach dem Gesangsstudium in seiner Heimatstadt München und ersten Engagements ging er 2001 an die Oper Zürich. Von dort aus begann seine internationale Karriere, mit Auftritten bei den Salzburger Festspielen, an der Pariser Oper, in Covent Garden, an der Mailänder Scala und an der Metropolitan Opera New York. Sein Debüt im Festspielhaus Baden-Baden gab er 2009 in Strauss’ Rosenkavalier unter der Leitung von Christian Thielemann und ist seitdem regelmässig gern gesehener Gast an der Oos. Zuletzt war er in der vergangenen Saison mit Mahlers Lied von der Erde zu erleben.

Das Konzert ist ausverkauft, an der Abendkasse gibt es ab zwei Stunden vor Beginn Stehplatzkarten zum Preis von 15 Euro.

---| Pressemeldung Festspielhaus Baden-Baden |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge