Annaberg-Buchholz, Eduard von Winterstein Theater, Premiere Blossom Time, 18.03.2018

Annaberg-Buchholz, Eduard von Winterstein Theater, Premiere Blossom Time, 18.03.2018
annaberg_erzgebirgische_theater_und_orchester___

Eduard von Winterstein Theater

Eduard von Winterstein Theater /Blossom Time © Dirk Rückschloß, BUR-Werbung
Eduard von Winterstein Theater /Blossom Time © Dirk Rückschloß, BUR-Werbung

Blossom Time von Sigmund Romberg

Am Sonntag, den 18. März 2018 feiert um 19 Uhr Sigmund Rombergs amerikanische Operette Blossom Time als deutschsprachige Erstaufführung Premiere im Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz. Die Wiener Operette Das Dreimäderlhaus erzählt die fiktive Geschichte über die unglückliche Liebe des Komponisten Franz Schubert zur jüngsten Tochter aus dem Dreimäderlhaus auf der Mölker Bastei. Das Werk von Heinrich Berté, das nach der Fledermaus zur weltweit erfolgreichsten Operette überhaupt wurde, hat eine Besonderheit: Eigentlich ist keine Note von Heinrich Berté, sondern jede Note stammt von Franz Schubert. Berté hat originale Schubert-Musik genommen und die Texte des Librettos daruntergelegt.

Eduard von Winterstein Theater /Blossom Time © Dirk Rückschloß, BUR-Werbung
Eduard von Winterstein Theater /Blossom Time © Dirk Rückschloß, BUR-Werbung

Nach dem beispiellosen Siegeszug des "Dreimäderlhaus" durch die Theater Europas und der Welt verwandelte es Sigmund Romberg, der Komponist des „Studentenprinzen“, in eine amerikanische Operette mit dem Titel "Blossom Time". Romberg gab dem Werk aus seiner alten Heimat Wien zusätzlich amerikanischen Schwung und eine Modernität, die es zu einem frühen Musical macht. „Blossom Time“ kommt nun als deutschsprachige Erstaufführung in Annaberg-Buchholz auf die Bühne.

In der Rolle des Franz Schubert ist André Riemer zu sehen; seinen Freund Franz von Schober spielt Frank Unger. Mitzi Kranz, das Mäderl, um das sich alles dreht, ist Madelaine Vogt. In weiteren Rollen sind unter anderen Bridgette Brothers, Anna Bineta Diouf, Bettina Grothkopf, Matthias Stephan Hildebrandt, Leander de Marel, Jason-Nandor Tomory und László Varga zu erleben. Für die Inszenierung von Ingolf Huhn hat Tilo Staudte das Bühnenbild entworfen, Erika Lust die Kostüme. Die Choreographie stammt von Sigrun Kressmann. Es spielt die Erzgebirgische Philharmonie Aue unter der Musikalischen Leitung von Dieter Klug. Neben den zahlreichen Solisten wirken weiterhin der Chor und Extrachor des Eduard-von- Winterstein-Theaters mit.

Weitere Vorstellungen: Mi, 21.03.2018, 19.30 Uhr | So, 25.03.2018, 19.00 Uhr So, 01.04.2018, 19.00 Uhr | Sa, 07.04.2018, 19.30 Uhr Fr, 20.04.2018, 19.30 Uhr

---| Pressemeldung Eduard von Winterstein Theater |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge