Altenburg, Theater Altenburg Gera, Der Barbier von Sevilla - Premiere, 10.10.2020

Altenburg, Theater Altenburg Gera, Der Barbier von Sevilla - Premiere, 10.10.2020

Theater Altenburg Gera

Theater Altenburg © Ronny Ristok
Theater Altenburg © Ronny Ristok

Der Barbier von Sevilla  -  in Altenburg

Das Theater Altenburg Gera will trotz der Maßnahmen zum Infektionsschutz nicht auf große Oper verzichten. Und so bringt das Ensemble des Musiktheaters am Samstag, 10. Oktober um 19.30 Uhr im Theaterzelt Altenburg eine halbszenische Spezialfassung von Gioacchino Rossinis turbulentem Meisterwerk Der Barbier von Sevilla zur Premiere. Unter der musikalischen Leitung des 1. Kapellmeisters Thomas Wicklein und in der Inszenierung von AnnaLisa Canton kommt in ca. 90 Minuten ohne Pause die brillante Oper auf die Bühne, die zu Recht zu den beliebtesten Musiktheaterwerken zählt. Für Bühnenbild und Kostüme zeichnet Elena Köhler verantwortlich. In den Rollen agieren Isaac Lee als Graf Almaviva,  Johannes Beck als Bartolo, Miriam Zubieta als Rosina, Alejandro Lárraga Schleske als Figaro,  Ulrich Burdack als Basilio, Eva-Maria Wurlitzer als Berta und Kai Wefer als Fiorillo, Offizier und Notar.

Theater Altenburg Gera, / Der Barbier von Sevilla“ mit Miriam Zubieta als Rosina und Alejandro Lárraga Schleske als Figaro © Ronny-Ristok
Theater Altenburg Gera, / Der Barbier von Sevilla“ mit Miriam Zubieta als Rosina und Alejandro Lárraga Schleske als Figaro © Ronny-Ristok

Gioacchino Rossini war 23 Jahre alt, als er die Opera buffa im Auftrag des Teatro Argentina in Rom binnen drei Wochen schrieb. Zwar geriet die Uraufführung 1816 zu einem Fiasko; bald jedoch setzte „Der Barbier von Sevilla“ dank seines Witzes, Tempos und kompositorischer Raffinesse seinen Siegeszug um die Welt an.

Die Story gibt viel Spielraum: Bartolo, ein alter Junggeselle, möchte sich mit der jungen und vermögenden Rosina vermählen. Um jeglichen unkontrollierten Kontakt der selbstbewussten Braut mit anderen Männern zu unterbinden, hält er sie in seinem Haus unter Quarantäne. Graf Almaviva, der Rosina in Madrid einst kennen gelernt hatte und sich in sie verliebte, versucht unter falschem Namen und mit Hilfe des Barbiers Figaro sich seiner Geliebten zu nähern. Doch Bartolo, gewarnt von dem opportunistischen Gesangslehrer Basilio, ist auf der Hut ...

Bereits vor der Premiere gibt es zum Theaterfrühstück bei freiem Eintritt am Sonntag, 4. Oktober 2020 um 11.00 Uhr im Theaterzelt Altenburg erste Einblicke.

Weitere Vorstellung in Altenburg: So. 11.10.2020, 18:00 Uhr / Do. 15.10.2020, 14:30 Uhr / Fr. 16.10.2020, 19:30 Uhr / Do. 22.10.2020, 14:30 Uhr / Fr. 25.12.2020, 18:00 Uhr

Im Theater Gera ist die Oper ab dem 13.10.2020, 19.30 Uhr zu erleben.

Infos und Karten in den Theaterkassen, telefonisch unter 0365 8279105 (Gera) bzw. 03447 585160 (Altenburg) sowie online unter www.theater-altenburg-gera.de

Wegen der erforderlichen Erfassung von Kontaktdaten ist derzeit kein Kartenverkauf über externe Vorverkaufsstellen möglich.

---| Pressemeldung Theater Altenburg Gera |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs