Aachen, Theater Aachen, Tibor Torell - 1973 - 2021, IOCO Aktuell, 12.01.2022

Aachen, Theater Aachen, Tibor Torell - 1973 - 2021, IOCO Aktuell, 12.01.2022
theater aachen.jpg

Theater Aachen

Theater Aachen © IOCO
Theater Aachen, hier setzte Tibor Torell Katja Kabanova in Szene © IOCO

Trauer um Tibor Torell - 1973–2021

Die Deutsche Oper am Rhein, das Theater Aachen und das Landestheater Coburg trauern gemeinsam um Tibor Torell, der am 18. Dezember 2021 in seiner Wahlheimat Berlin plötzlich und unerwartet verstorben ist. Er war den drei Häusern über mehrere Jahre als Spielleiter und Regisseur verbunden.

Der in Tschechien geborene Tibor Torell (1973–2021) sammelte erste Theatererfahrungen am National­theater Brünn und am Theater ABC in Prag. In den Spielzeiten 2007 bis 2010 war er als Regieassistent und Spielleiter am Theater Aachen engagiert. Die gleiche Funktion hatte er von 2011 bis 2017 an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg inne, wo er mit Regisseuren wie Claus Guth, Immo Karaman, Michael Hampe und Christof Nel zusammenarbeitete. Mit Elliott Carters Opern-Einakter What next? präsentierte er in der Spielzeit 2015/16 seine eigene Inszenierung im Theater Duisburg. Im folgenden Jahr setzte er Janaceks Katja Kabanowa am Theater Aachen in Szene.

Tibor Torell © Silvia Stacklies
Tibor Torell © Silvia Stacklies

Nach seinem Engagement an der Deutschen Oper am Rhein war Tibor Torell u. a. als Regisseur am Landes­theater Coburg tätig, wo er Rossinis La Cenerentola, Hindemiths Neues vom Tage und in der aktuellen Spielzeit den Ravel-Doppelabend Die Spanische Stunde / Das Kind und der Zauberspuk inszenierte. Bei dieser Produktion konnte er mit allen Ensemblemitgliedern und dem Chor des Landes­theaters zusammen­arbeiten und an seinem 48. Geburtstag, dem 17. Oktober 2021, eine wunderbare Premiere feiern. Geplante Produktionen waren I due Foscari von Giuseppe Verdi bei den Festspielen Heidenheim sowie Peter Tschaikowskys Pique Dame in Ostrava.

Mit Tibor Torell verliert die Theaterwelt einen hoch engagierten Künstler, der immer neue Heraus­for­de­rungen suchte und mit seiner Begeisterung auch andere begeistern konnte. Seine eigenen Inszenierungen zeichnete eine große Empathie für die Figuren und ihre Darsteller*innen aus. Ihn interessierten Menschen in all ihren Eigenheiten, ihrer Zerbrechlichkeit, Skurrilität und Stärke. So wollte er sie auf der Bühne zeigen, und so hat er sie im Leben angenommen. An allen drei Häusern wurde Tibor Torell für seinen Humor und seine Energie geschätzt und bleibt so vital in Erinnerung, wie man ihn erlebt hat. PMDOaRh

---| Pressemeldung Deutsche Oper am Rhein |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs