Aachen, Theater Aachen, 3. Sinfoniekonzert Debussy - Chausson - Ravel - Durufle, 18.+19.11.2018

Aachen, Theater Aachen, 3. Sinfoniekonzert Debussy - Chausson - Ravel - Durufle, 18.+19.11.2018
theater aachen.jpg

Theater Aachen

Theater Aachen © IOCO
Theater Aachen © IOCO

3. Sinfoniekonzert mit Werken von Debussy // Chausson // Ravel // Duruflé

Von Liebe und Meer handeln die Werke beim 3. Sinfoniekonzert mit dem Sinfonieorchester Aachen am 18. und 19. November im Eurogress Aachen. Den Auftakt macht Claude Debussys zartes »Prélude à l’aprés-midi d’un faune«, das als Hauptwerk des Impressionismus gilt. Die Ballettmusik basiert auf einem fantastischen Gedicht von Stéphane Mallarmé, welches Debussy mit großem Gespür für Klanglichkeit vertonte. Im Programm folgt Ernest Chaussons »Poème de l’amour et de la mer« für Singstimme und Orchester.

Theater Aachen / Angela Brower © Birgit Hart
Theater Aachen / Angela Brower © Birgit Hart

Der in Deutschland in den Spielplänen vernachlässigte Chausson gehört zu den prägenden Komponistenpersönlichkeiten Frankreichs im 19. Jahrhundert. In seinem »Poème« vertont er in einer hochromantischen, bisweilen an Richard Wagner erinnernden Musiksprache zwei Gedichte eines befreundeten Dichters und trennt sie durch ein orchestrales Zwischenspiel. Ravels »Une barque sur l’océan« ist das dritte Stück aus der Reihe »Miroirs«, die fünf Werke für Klavier umfasst. Besonders an diesem erst später orchestrierten Satz ist, dass das Pedal in der Urfassung das gesamte Stück über gehalten werden sollte. Den Abschluss des Konzerts bildet Maurice Duruflés 1947 uraufgeführte lateinische Totenmesse, ein inniges »Requiem« für Sopran- und Baritonsoli, gemischtem Chor und Orchester. Angela Brower und Hrólfur Saemundsson sind als Solisten zu erleben. An Pult des Sinfonieorchester Aachen steht GMD Christopher Ward.

Karten für beide Konzerte sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Das Konzert am Sonntag beginnt um 18.00 Uhr und das am Montag um 20.00 Uhr.

---| Pressemeldung Theater Aachen |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge