IOCO
IOCO
image
IOCO Ausstellungenioco-artKunstmuseum Pablo PicassoMuseen Münster

Münster, Kunstmuseum Pablo Picasso, Schwarze Moderne – Afrika und die Avantgarde, Ausstellung, 01.02.2022

Hanns Butterhof
01. February 2022
289 views
Kunstmuseum Pablo Picasso Muenster © Kunstmuseum Pablo Picasso
Kunstmuseum Pablo Picasso Muenster © Kunstmuseum Pablo Picasso

Kunstmuseum Pablo Picasso

SCHWARZE MODERNE – Afrika und die Avantgarde – Ausstellung

 „Schwarzer“ Blick auf die Klassische Moderne

von Hanns Butterhof

Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster stellt in seiner neuen Ausstellung Schwarze Moderne. Afrika und die Avantgarde afrikanische Kunstwerke und europäische Avantgardisten einander gegenüber. Kurator Alexander Gaude verspricht für die mit hochkarätigen Leihgaben bestückte Schau die faszinierende Möglichkeit, Kunst aus Afrika als Grundlage der Moderne neu zu erfahren.

Kunstmuseum Pablo Picasso – Münster – link HIER!
SCHWARZE MODERNE – Afrika und die Avantgarde – 29.1.  –  1.5.2022

Picasso Museum Münster / Maske neben Picasso-Gemälde © Hanns Butterhof
Picasso Museum Münster / Maske neben Picasso-Gemälde © Hanns Butterhof

Tatsächlich sind die rund achtzig gezeigten Masken, Gemälde, Zeichnungen und Fotos geeignet, den unmittelbaren Einfluss afrikanischer Kunst und ritueller Gegenstände auf Künstler wie Man Ray, Henri Matisse und vor allem Pablo Picasso, einem eifrigen Besucher des Pariser Musée Trocadero mit seiner ethnographischen Abteilung, deutlich zu machen. Diese Unmittelbarkeit lässt sich nicht viel schöner als mit der Platzierung zweier afrikanischer Masken neben Picassos „Vier Figuren unter einem Baum“ von 1907 demonstrieren; das Bild geht Picassos Kubismus-Ikone „Demoiselles d’Avignon“ mit ihren maskenhaften Gesichtern unmittelbar voraus.

Picasso Museum Münster / Afrikanische Kunstwerke in der Ausstellung © Hanns Butterhof
Picasso Museum Münster / Afrikanische Kunstwerke in der Ausstellung © Hanns Butterhof

Wenn Museumsdirektor Markus Müller von einer „ stilistischen Frischzellenkur“ für die europäische Avantgarde spricht, der sie sich in der Auseinandersetzung mit indigener afrikanischen Kunst unterzogen habe, so schwingt in dieser flockigen Bezeichnung auch ein leiser Zweifel an der mehr als modischen Tiefe dieser Auseinandersetzung mit.

Tatsächlich fällt in dem Ausstellungssaal mit einer Vielzahl von zueinander in Beziehung gesetzten Objekten ein fulminanter Unterschied ins Auge: Die klassischen afrikanischen Artefakte strahlen unübersehbar eine auratische Energie aus, die an den europäischen Gegenstücken nur schwer aufzufinden ist; in dieser Umgebung nimmt etwa eine Kleinplastik von Man Ray zwar deutlich afrikanisches Formenvokabular auf, wirkt  aber nur wie ein blasses Spiel damit. Die Avantgarde zeigt sich in weiten Teilen nur modisch afrikanisch maskiert.

Picasso Museum Münster / Maitre Syms "Ca c'est quoi?" © The Jean Pigozzi-Collection of African Art, Genf
Picasso Museum Münster / Maitre Syms “Ca c’est quoi?” © The Jean Pigozzi-Collection of African Art, Genf

Mit dieser europäischen Afrika-Adaption als Maskerade setzt sich moderne „Schwarze“ Kunst etwa von Chéri Samba, Maître Syms oder John Edmonds auseinander. Lapidar nimmt etwa Edmonds auf das zu Postkarten-Ruhm gelangte Man Ray-Schwarzweiß-Foto „Blanche et noir“ einer träumerischen Europäerin neben einer strengen schwarzen afrikanischen Maske Bezug: Edmonds wiederholt mit seiner Farb-Fotografie „Tête de Femme“ von 2018 Man Rays Bildinhalte Frauenkopf und Maske, und macht allein schon mit dem Medium Farb-Foto seine kritische Distanz deutlich. Noch direkter äußert sich Maître Syms mit seinem 2000 entstandenen Bild „Ça c’est quoi?“ zum Verhältnis heutiger Afrikaner zu Bildern der europäischen Avantgarde: Das großformatige Acryl-Bild zeigt prominent ein Paar aus dem Kongo in einem Museum. Ratlos stehen die beiden vor einem deutlich Picasso meinenden kubistischen Gemälde, und in der Sprechblase des Mannes ist zu lesen, dass er weder etwas versteht noch dass das Gezeigte irgend etwas mit ihnen zu tun hat.

Sehr sympathisch an dieser umfang- und aufschlussreichen Ausstellung ist, dass sie grundsätzlich ästhetisch orientiert ist, die Kunstwerke selber sprechen lässt und den politisch-moralischen Feuilleton-Kämpfen der aufgeregten Aneignungs- und Restitutions-Debatte um afrikanische Kunst aus dem Weg geht. Sie eröffnet mit dem Blick „Schwarzer“ Gegenwartskünstler auf die europäische Moderne tatsächlich auch einen neuen Blick darauf, welche Bedeutung afrikanische Kunst für die Avantgarde hatte. Dieser Blick hat etwas Entzauberndes.

Picasso Museum Münster / Pablo Picasso Gemälde Minotaurus, eine schlafende Frau liebkosend © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Picasso Museum Münster / Pablo Picasso Gemälde Minotaurus, eine schlafende Frau liebkosend © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Parallel zur Ausstellung Schwarze Moderne – Afrika und die Avantgarde zeigt das Pablo Picasso-Museum in einer kleinen, sehenswerten Studio-Ausstellung „Picasso – Die Schönen und das Biest“. In ihrem Zentrum stehen Picassos Radierungen zu Minotaurus, dem mythologischen Wesen mit menschlichem Körper und dem Kopf eines Stiers. Die Blätter aus der Suite Voillard sind von biographischer Brisanz, spiegeln sie doch verschlüsselt tagebuchartig Picassos Beziehungschaos, in dem er sich als Minotaurus zwischen seiner scheidungs-unwilligen Ehefrau Olga Chochlowa und seiner schwangeren jungen Geliebten Marie-Thérèse Walter sah. So sind die berührenden Radierungen keine mythologischen Illustrationen, sondern variantenreich psychologische Bekenntnisse einer zerrissenen Seele mit einem breiten Spektrum zwischen tierischen Vergewaltigungsfantasien und tief menschlichen Schuldgefühlen.

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, Picassoplatz 1, 48143 Münster; Tel. 0251-4144710

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr, Führungen: Samstag, Sonntag, Feiertage 15.00 Uhr

Ausstellung Schwarze Moderne ein umfangreiches Begleitprogramm ist erhältlich

—| IOCO Ausstellungen – Kunstmuseum Pablo Picasso |—


Tags

Alexander Gaude
Ausstellung Pablo Picasso Museum
Chéri Samba
Hanns Butterhof
henri matisse
Maître Syms
Man Ray
markus müller
Markus Müller Münster
Markus Müller Picasso Museum
Museum Schwarze Moderne
pablo Picasso Museum
picasso museum münster
Schwarze Moderne - Afrika und die Avantgarde
Schwarze Moderne Münster
vorheriger Artikel
München, Bayerische Staatsoper, Das schlaue Füchslein – Leos Janácek, IOCO Kritik, 01.02.2022
avatar

Hanns Butterhof

Andere Artikel des Autorsweitere Artikel
Osnabrück, Theater am Domhof, Die Konferenz der Tiere – Erich Kästner, IOCO Kritik, 28.11.2020
28. November 2020
44 views
IOCO
© 2023, Alle Rechte vorbehalten.

Quick Links

KontaktImpressumDatenschutzerklärung

Social Media