Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Keine Vorstellungen, 02. bis 30. 11.2020

Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Keine Vorstellungen, 02. bis 30. 11.2020

Staatsoper Stuttgart

Oper Stuttgart © Matthias Baus
Oper Stuttgart © Matthias Baus

Keine Vorstellungen von 2. bis 30. November


Liebes Publikum,

vermutlich haben Sie es mitbekommen – uns allen steht ein kulturloser Monat November bevor. Von 2.–30.11. sind alle Vorstellungen der Staatstheater Stuttgart abgesagt. Natürlich: Das Corona-Virus muss an seiner Ausbreitung gehindert werden, unser aller Gesundheit ist ein sehr hohes, schützenswertes Gut. Was mich irritiert, ist, dass wir in der politischen Rhetorik im gleichen Atemzug genannt werden mit Vergnügungseinrichtungen und Spaßbädern – aus meiner Sicht sind wir eine kulturelle Bildungseinrichtung und damit hätten wir eine differenziertere Betrachtung im Umgang mit der Pandemie verdient. Unsere Aufgabe ist es, im Theater demokratische Prozesse zu reflektieren, zu spiegeln, zu hinterfragen, zu bestätigen; nicht ohne Spaß zwar (nur in Ausnahmefällen in Badehose), aber als ernste Partner einer demokratischen ausbalancierten Gesellschaft. Was nun folgt? Wir halten Sie auf dem Laufenden. Digital – und hoffentlich bald auch wieder live!

Herzliche Grüße Viktor Schoner    Intendant


Keine Vorstellungen von 2. bis 30. November! Serviceinformationen

Aufgrund der vom Land Baden-Württemberg geplanten Anordnungen im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Infektion mit dem Corona-Virus werden alle Vorstellungen der Staatstheater Stuttgart vom 2. bis zum 30. November 2020 in allen Spielstätten abgesagt. Das gilt auch für Führungen und Begleitprogramme. Die Aufführungen bis einschließlich 1. November finden wie geplant statt.

Die Staatstheater Stuttgart haben für ihren Spielbetrieb ein ausgefeiltes und mit dem Gesundheitsamt der Landeshauptstadt abgestimmtes Hygiene-Konzept umgesetzt, das seinesgleichen sucht. Kein einziger Infektionsfall ist bislang auf den Besuch einer Opern-, Ballett- oder Schauspielvorstellung oder eines Konzerts des Staatsorchesters zurückzuführen. Wir bedauern es sehr, dass die politischen Entscheidungsträger keinen anderen Weg gesehen haben, die weitere Ausbreitung der Corona-Pandemie einzudämmen, als zunächst bis 30. November befristet u.a. Gastronomie, Theater, Konzerthäuser, Kinos und Museen zu schließen. Gleichzeitig gehen die Staatstheater Stuttgart davon aus, ab 1. Dezember unter den bislang gültigen Auflagen wieder für ihr Publikum spielen zu dürfen.

RückerstattungAlle Karten für die abgesagten Vorstellungen werden kostenfrei storniert. Bereits erworbene Karten werden automatisch storniert, wenn sie unter Angabe persönlicher Kontaktdaten gebucht wurden. Der Betrag wird auf die hinterlegte Bankverbindung erstattet.

Für Fragen steht Ihnen der Kartenservice gerne zur Verfügung:Telefon: 0711.20 20 90, E-Mail: tickets@staatstheater-stuttgart.de.

Die Rücküberweisungen werden nach zeitlicher Vorstellungsreihenfolge bearbeitet. Das kann einige Wochen dauern.

AbonnementsAbonnent*innen werden hinsichtlich der ausgefallenen Vorstellungen in Kürze durch das Abonnementbüro informiert.


---| Pressemeldung Staatsoper Stuttgart |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs