Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Cavalleria rusticana - Luci mie traditrici, IOCO Kritik, 21.10.2020

Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Cavalleria rusticana - Luci mie traditrici, IOCO Kritik, 21.10.2020

Staatsoper Stuttgart

Oper Stuttgart © Matthias Baus
Oper Stuttgart © Matthias Baus

Cavalleria rusticana  -  Luci mie traditrici

 Oper in Zeiten von Corona - unter Pandemie-Bedingungen

von Peter Schlang

Die Stuttgarter Staatsoper ist ja als äußerst empfangsbereites, offenes Haus bekannt, aber so viele und lange geöffnete Türen sah man am Haus am Eckensee noch nie: Der maximale Zufluss von Frischluft ist eben eine der Bedingungen, die von den Verantwortlichen für öffentliche Veranstaltungen unbedingt einzuhalten sind. Aber auch sonst sind die Angst vor Corona bzw. die Maßnahmen gegen seine Verbreitung am Abend des 11. Oktober im Stuttgarter Opernhaus allgegenwärtig – vor, während und nach der zweiten Opernpremiere der aktuellen, als Ganzes stark von Corona geprägten und eingeschränkten Spielzeit. Dies zeigt sich u. a. an dem in großer Zahl aufgebotenen Personal, welches die Premierengäste durch das Haus und an ihr vorgesehenen Plätze lotst, den mit Tüchern in der Trauerfarbe Schwarz verhüllten jeweils zwei Theatersitzen zwischen den freigegebenen Sesseln und einer pointierten, nicht einmal Spitzen gegen die politischen Entscheider scheuenden Ansprache des Opernintendanten Viktor Schoner vor Beginn der Aufführung. In dieser beklagte der Hausherr u. a. die für die Staatstheater angemeldete Kurzarbeit, die dazu führe, dass Mitglieder des Chores und Orchesters nur eine begrenzte Zeit aktiv sein dürfen, wodurch nur eine stark eingeschränkte Zahl von Aufführungen möglich sei, was wiederum die Einnahmen an Eintrittsgeldern beträchtlich drücke. Genüsslich verwendete der Intendant für solche und andere Corona-Kollateralschäden die Begriffe Milchmädchenrechnung und Schildbürgerstreich!

Cavalleria rusticana - Luci mie traditrici youtube Trailer Staatsoper Stuttgart [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Diese die Pandemie an ihrer Ausweitung hindernden Maßnahmen beschränken sich aber nicht auf Äußerlichkeiten und organisatorische Abläufe und die Einhaltung der Abstandsregeln vor der Bühne, sondern sie ergriffen auch den innersten Bereich einer Opernaufführung, also deren musikalisches und dramaturgisches Gerüst bzw. dessen Umsetzung. So hatte man für die den Abend eröffnende Cavalleria rusticana des italienischen Verismo-Komponisten Pietro Mascagni bei dessen zeitgenössischem deutschen Kollegen Sebastian Schwab extra eine Kammermusikfassung in Auftrag gegeben und diese zusammen mit dem den Abend auch leitenden Generalmusikdirektor Cornelius Meister parallel zu den Proben erarbeiten lassen, die im Graben ein gerade neun Streicher umfassendes Kammerorchester und den von Cornelius Meister gespielten Flügel vorsieht.

Dazu kommt ein an die südeuropäische Banda-Tradition angelehntes Blasorchester, das hinter der Bühne agiert. Der gerade wieder zum Opernchor des Jahres gekürte Staatsopernchor wird in dieser Corona-Version auf ganze 18 Mitglieder „eingedampft“, die natürlich nicht auf der Bühne agieren, sondern, rein konzertant, im dritten Rang platziert sind. Höchst wahrscheinlich ermöglichen nur diese harten musikalischen Eingriffe in die beiden im Original recht groß besetzten musikalischen Kollektive die ursprünglich schon für die vergangene Spielzeit geplante Aufführung dieser glutvollen, rassigen und musikalisch wie inhaltlich berauschenden Oper unter den einschneidenden Corona-Bedingungen. Allerdings führen sie zu einer weitgehenden Entzauberung und nehmen dem sonst so mitreißenden Werk einen Großteil seiner musikalischen Wirkung und Anziehungskraft. So schleppen sich Musik und Handlung relativ zäh dahin, und die sonst die Handlung so plastisch und glutvoll illustrierende Musik wird vieler ihrer Klangfarben und Ausdrucksmittel beraubt, so sehr sich Cornelius Meister und seine Musikerinnen und Musiker auch bemühen, dem Ganzen Drive und Farbe zu geben.

Staatsoper Stuttgart / Cavalleria rusticana - hier : Auf dem Bild Eva-Maria Westbroek als Santuzza, Ida Ränzlöv als Lola, Arnold Rutkowski als Turiddu © Matthias Baus
Staatsoper Stuttgart / Cavalleria rusticana - hier : Auf dem Bild Eva-Maria Westbroek als Santuzza, Ida Ränzlöv als Lola, Arnold Rutkowski als Turiddu © Matthias Baus

Die die Handlung tragenden drei Sängerinnen und zwei Sänger machen ihre Sache durchweg recht gut, wobei die nach etlichen Jahren erstmals an ihre alte Wirkungsstätte zurückgekehrte Eva-Maria Westbroek als Santuzza mit ihrem mühelos alle Höhen meisternden und dabei jegliche Schärfe vermeidenden Sopran erfreulich an ihre Stuttgarter Zeit anknüpft. Allerdings wird dieser positive Eindruck etwas durch die manchmal flackernde, weil einem zu starken Vibrato anhängende Stimme getrübt.

Rosalind Plowright gibt der Lucia viel Würde und Stolz, aber auch Verletzlichkeit. Den besten Eindruck unter den drei Sängerinnen hinterlässt bei ihrem Rollendebüt als Lola die grandiose Ida Ränzlöv, die in allen Stimm- und Ausdruckslagen zu begeistern vermag und auch darstellerisch etwas Leben in die ansonsten dramaturgisch eher statische Anordnung bringt. Arnold Rutkowski als Turridu überzeugt mit viel tenoraler Italianitá und hat im profunden Bariton von Dimitrios Tiliakos als Alfio einen ebenbürtigen Gegenspieler. Alle fünf Sänger auf der Bühne sorgen indessen für das zumal in der italienischen Oper sehr seltene Phänomen, an manchen Stellen das Streichorchester im Graben zu übertönen.

Die Regisseurin des Abends, Barbara Frey, kann bei ihrer ersten Stuttgarter Produktion leider nur wenig von ihrer großen Erfahrung als Theaterregisseurin und -intendantin zeigen, sie leitete von 2009 bis 2019 das Schauspielhaus in Zürich, was man ihr aber nicht unbedingt und schon gar nicht allein anlasten darf. Auch ihre Regie und die daraus resultierende Personenführung stehen deutlich sichtbar unter „Corona-Verdacht“ und sind über die gesamte Aufführungsdauer von knapp 90 Minuten voll darauf konzentriert, dass sich die Protagonisten ja nicht zu nahe kommen. Aber wie will man so Nähe, Leidenschaft und sonstige Gefühle glaubhaft auf die Bühne bringen, wenn die Darsteller dazu verdammt sind, vorwiegend - und das allein - an einem Ort zu stehen oder zu kauern, wo sie bevorzugt in der Ära vor dem Regietheater postiert waren - am vorderen Bühnenrand, also an der viel geschmähten Rampe?!

Nicht auszudenken, welch grandiose Möglichkeiten das schon vor dem ersten Höhepunkt der Corona-Pandemie fertiggestellte beeindruckende Bühnenbild Martin Zehetgrubers der Regisseurin und ihren Sängerdarstellern ohne die verordneten Pandemie-Einschränkungen geboten hätte. Zehetgruber, der schon mehrfach an der Stuttgarter Oper gebaut hat, entwarf dazu einen ziemlich heruntergekommenen mächtigen Beton-Brutalbau, besser dessen Ruine, der aus einer umlaufenden Galerie mit einem dahinterliegenden Obergeschoss und einer zur Hälfte eingestürzten, nach rechts geneigten riesigen Treppe besteht. Mit ihrem abgerissenen Äußeren und kalten, morbiden, nur entfernt an verblichenen Glanz erinnernde Tristesse bietet diese Installation allerdings die perfekte Szene für diese wegen einer Seuche so sehr an Fesseln gelegte und in ihrer Dynamik gebremste Operninterpretation.

Staatsoper Stuttgart / Luci mie traditrici - hier : vl Rachael Wilson als Gräfin Malaspina, Ida Ränzlöv als Der Gast © Matthias Baus
Staatsoper Stuttgart / Luci mie traditrici - hier : vl Rachael Wilson als Gräfin Malaspina, Ida Ränzlöv als Der Gast © Matthias Baus

Der Zweite Teil des Abends, Salvatore Sciarrinos für die Schwetzinger SWR-Festspiele 1998 geschaffene Oper Luci mie traditrici (Meine trügerischen Augen), spielt sich überwiegend unter der nun gedrehten großen Treppe ab, die sich dabei als eingestürzte Decke eines klassizistischen Saales entpuppt, die fast völlig von verwelkendem Farn überwuchert ist. Diesen musikalisch wie darstellerisch absolut spannenderen Teil der Stuttgarter Neuproduktion sahen leider weniger Zuschauer als die sicherlich populärere und bekanntere Oper Mascagnis. Ob dies an der noch immer verbreiteten Angst vor neuer Musik oder an der Ermüdung durch das bis dahin Gesehene und vor allem Gehörte lag, entzieht sich der Kenntnis und dem Beurteilungsvermögen des Rezensenten.

Auf jeden Fall dürfte diesen „Verweigerern der zweiten Halbzeit“ der interessantere, aufregendere und in jeder Hinsicht überzeugendere Teil des Abends entgangen sein. Er bot nicht nur die zweifellos leisere, ja, stillere Darbietung des mit Mascagnis Stoff sehr verwandten und absolut gleichwertigen Themas, also der Eifersucht und verletzten Ehre und der daraus folgenden gnadenlosen Rachsucht, sondern auch die stimmigere, schlüssigere Umsetzung. Die wesentlichen Bedingungen für diesen Umstand und die Zutaten für eine fesselnde Stunde sind vier überzeugende, ja herausragende Sängerdarsteller*innen, eine jetzt stringente Personenführung, eine diese gekonnt unterstützende Beleuchtungsregie, vor allem aber die fragile, verletzliche und oft bis ans Nichts verhauchende Partitur Sciarrinos. Sein Stil und die diesem entspringende Musik gehören wohl zum Leisesten, Filigransten, Zartesten und Transparentesten der Musikgeschichte.

Staatsoper Stuttgart / Luci mie traditrici - hier : vl Auf dem Bild Christian Miedl als Graf Malaspina, Rachael Wilson als Gräfin Malaspina © Matthias Baus
Staatsoper Stuttgart / Luci mie traditrici - hier : vl Auf dem Bild Christian Miedl als Graf Malaspina, Rachael Wilson als Gräfin Malaspina © Matthias Baus

Was die 21 Musikerinnen und Musiker daraus machen, lässt dennoch keine Langeweile aufkommen. Dabei profitiert die musikalische Umsetzung jetzt tatsächlich sogar von der Pandemie und den auf sie reagierenden Abstandsregeln. Meister platziert nämlich wiederum nur das Streichorchester im Graben und findet in Abstimmung mit der Regisseurin und dem Bühnenbildner für die anderen Orchestermitglieder Plätze, welche ganz neue klangliche Möglichkeiten bieten und Sciaririnos Intentionen in idealer Weise unterstreichen. So spielen die Bläser nun auf der Galerie von Zehetgrubers Cavalleria-Ruine, während die beiden Schlagzeuger Christoph Wiedmann und Thomas Höfs in den beiden Proszeniumslogen agieren dürfen. Alle zusammen schaffen es in bewundernswerter Weise, Sciarrinos Musik und Klangsprache, die aus zahlreichen Quellen und Epochen der Musikgeschichte schöpft, sinnlich berührend, ja unter die Haut gehend zum Leben zu erwecken. Kongenial wird dies von den Darstellern - als Gräfin Rachael Wilson, als Graf Christian Miedl und als Diener, Elmar Gilbertsson umgesetzt. Die Krone in diesem Solistenquartett gebührt aber wiederum der phänomenalen Ida Ränzlöv als Gast bzw. Stimme hinter dem Vorhang, die mit ihrem Wispern, Grummeln, Schnalzen und Glisando-Betören alle Register der Gesangstechnik zieht.

Als Fazit dieser Doppelpremiere dürften mir, dem IOCO-Korrespondenten und vielen anderen Zeugen dieses Opernabends vor allem Zweierlei in Erinnerung bleiben:

Die Stuttgarter Oper will unbedingt wieder vor Publikum spielen und dieses für seine sonst mit höchster Leidenschaft ausgeübte Arbeit zurückgewinnen oder wenigstens bei der Stange halten. Dabei möchte, ja muss man um Gottes Willen coronamäßig jedes Risiko vermeiden, weshalb man in allen Bereichen einen ungeheuren Aufwand betreibt, um jegliche gesundheitliche Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten. Das ist angesichts eines sonst drohenden erneuten Aufführungsverbotes durchaus verständlich und bei der Altersstruktur unseres Opernpublikums auch lobenswert. Allerdings bedauert es der zugegeben kritische Beobachter und Hörer, dass man damit - zumindest in der ersten Hälfte - auch die musikalische und dramatische Ansteckungsgefahr ziemlich ausschaltet und sich damit die entsprechende Begeisterungsfähigkeit in Grenzen halten dürfte. Der zweite Teil dieser Corona-Versuchsordnung gleicht dann aber Vieles wieder aus, wie man ja überhaupt den musikalisch, dramaturgisch und organisatorisch Verantwortlichen der Stuttgarter Oper bescheinigen muss, dass sie sich mit großer Verantwortung, viel Fantasie und sichtbarer Begeisterung an die Bewältigung dieser ja nicht alltäglichen Herausforderung wagten. So darf man durchaus gespannt sein, wie sich die nächsten Neu-Produktionen, Mahlers Lied von der Erde am 27. Oktober und Massenets Werther am 15. November 2020 zu diesem Thema äußern und verhalten werden.

Cavalleria rusticana  -  Luci mie traditrici an der Staatsoper Stuttgart;  weitere Vorstellungen am 18., 20. und 24. Oktober 2020, jeweils 19 Uhr

---| IOCO Kritik Staatsoper Stuttgart |---