Berlin, Staatsoper Unter den Linden, Konzert 450 Jahre Staatskapelle Berlin, 11.09.2020

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, Konzert 450 Jahre Staatskapelle Berlin, 11.09.2020

Staatsoper unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden - Im Traum © Max Lautenschläger
Staatsoper Unter den Linden - Im Traum © Max Lautenschläger

Festkonzert »450 Jahre Staatskapelle Berlin« dirigiert von Generalmusikdirektor Daniel Barenboim – mit Grußworten von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller

Am 11. September findet das Festkonzert »450 Jahre Staatskapelle Berlin« unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim in der Staatsoper Unter den Linden statt. Im Rahmen des Konzerts wird es von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, sowie Matthias Schulz, Intendant der Staatsoper Unter den Linden, anlässlich des Jubiläums Grußworte geben.

Zu ihrem 450. Geburtstag begibt sich die Staatskapelle Berlin unter ihrem Generalmusikdirektor Daniel Barenboim auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Auf dem Programm stehen Carl Maria von Webers Ouvertüre zu »Der Freischütz«, 1821 von der ehemaligen Hofkapelle im Königlichen Schauspielhaus Berlin uraufgeführt, »Initiale« von Pierre Boulez, der 2005 zum Ehrendirigenten der Staatskapelle Berlin ernannt worden ist, und Ludwig van Beethovens 7. Sinfonie. Außerdem kommt Jörg Widmanns »Zeitensprünge – 450 Takte für Orchester«, ein Auftragswerk anlässlich des Jubiläums, zur Uraufführung.

Das ausverkaufte Konzert wird live auf arte Concert online gestreamt, ebenfalls auf www.staatskapelle-berlin.de und staatsoper-berlin.de. Am 13. September um 16:50 Uhr folgt die Ausstrahlung im Fernsehen bei arte. Außerdem überträgt der Deutschlandfunk das Festkonzert live im Radio.

»Die Staatskapelle Berlin gilt als eines der ältesten Orchester in der Geschichte überhaupt. Was für ein phantastisches Orchester es schon immer gewesen sein muss, davon zeugen nicht zuletzt die vielen großen Komponisten und Dirigenten, mit denen es gearbeitet hat. Die Liste ist lang und enthält so gewichtige Namen wie Richard Strauss, Wilhelm Furtwängler, Erich Kleiber, Herbert von Karajan und viele andere mehr. Als die Staatskapelle mich 2000 zum Chefdirigenten auf Lebenszeit gewählt hat, war das für mich die größte Ehre und Freude zugleich. Nach fast 30 gemeinsamen Jahren kann ich nur dankbar sein für die Frische und Neugierde, mit der die Musikerinnen und Musiker täglich proben und spielen. Ich hoffe, dass wir noch viele Höhepunkte gemeinsam erreichen werden«, so Generalmusikdirektor Daniel Barenboim.

Intendant Matthias Schulz: »Eine Besonderheit der Staatskapelle Berlin ist ihre Doppelidentität als Konzert- und Opernorchester und das Musizieren in beiden Bereichen beeinflusst sich gegenseitig auf das Schönste. Die Staatskapelle Berlin hat einen unverwechselbaren warmen, volle Klang. Kaum ein anderer Klangkörper hat eine solche Legato-Kultur, kann so dicht spielen. Ich gratuliere der Staatskapelle Berlin zu unfassbaren 450 Jahren und freue mich auf viele weitere Sternstunden mit ihr.«

FESTKONZERT »450 JAHRE STAATSKAPELLE BERLIN«Staatskapelle Berlin Daniel Barenboim Staatsoper Unter den Linden11. September 2020, 19 Uhr

Programm

Pierre Boulez »INITIALE«

Carl Maria von Weber Ouvertüre zu DER FREISCHÜTZ

Jörg Widmann ZEITENSPRÜNGE 450 TAKTE FÜR ORCHESTER (2020) (Uraufführung des Auftragswerks)

Ludwig van Beethoven SINFONIE NR. 7 A-DUR OP. 92

---| Pressemeldung Staatsoper unter den Linden |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs