Baden bei Wien, Stadttheater Baden, Operettenkonzert - Sommerarena, 15., 29.08.2020

Baden bei Wien, Stadttheater Baden, Operettenkonzert - Sommerarena, 15., 29.08.2020

Bühne Baden

Bühne Baden / Operettenkonzert Sommerarena © Robert Eipeldauer
Bühne Baden / Operettenkonzert Sommerarena © Robert Eipeldauer

Operettenkonzert – Ein Sommer wie damals

Konzert in der Sommerarena

Eintauchen in romantische Welten, sich von beschwingten, fröhlichen Melodien berauschen lassen, abschalten – wer möchte das nicht?  Gerade jetzt …

Der Bühne Baden ist es gelungen, für alle Freunde und Freundinnen der leichten Muse ein ganz spezielles Operettenkonzert zu organisieren:

Publikumslieblinge wie Monika Rebholz (zuletzt war sie 2016 in DER GRAF VON LUXEMBURG sowie 2015 in PAGANINI in Baden zu erleben), Juliette Khalil, Reinhard Alessandri und Jens Janke (auch Moderation) bestreiten eine vergnügliche Reise durch das weite Land der Operette – mit einen Stopp imWeißen Rössl am Wolfgangsee. Es spielt das Orchester der Bühne Baden unter der Leitung von Michael Zehetner.Damit Sie – nach der coronabedingten Verschiebung von IM WEISSEN RÖSSL auf Sommer 2022 - wenigstens doch noch ein wenig Salzkammergut-Feeling á la Benatzky genießen können …

Bühnen Baden / Operettenkonzert © Collage: Bühne Baden, Rosen: elyomys/Shutterstock.com. Portraitfotos von Maya Boog: Peter Schnetz, Reinhard Alessandri: privat, Jens Janke: Jenny Nonnenmacher, Juliette Khalil: Michael Strobl
Bühnen Baden / Operettenkonzert © Collage: Bühne Baden, Rosen: elyomys/Shutterstock.com. Portraitfotos von Maya Boog: Peter Schnetz, Reinhard Alessandri: privat, Jens Janke: Jenny Nonnenmacher, Juliette Khalil: Michael Strobl

Operettenkonzert - Ein Sommer wie damals 15. und 29. August 2020    19:30 Uhr, Sommerarena Dauer ca 1 ¾ Stunden, Ohne Pause

Moderation: Jens JankeMit: Maya Boog, Juliette Khalil, Reinhard Alessandri und Jens Janke (Moderation) Musikalische Leitung: Michael Zehetner


Covid 19 Schutzmaßnahmen

Die Vorstellungen finden ohne Pause statt. Veranstaltungsdauer: ca. 1 Stunde 45 Minuten. Sitzplätze in der Sommerarena: Um den Mindestabstand von einem Meter zu gewährleisten, dürfen max. vier Personen nebeneinander sitzen, jeweils rechts und links davon bleibt ein Platz frei.

Kartenkauf: Karten erhalten Sie ausschließlich über das Kartenbüro der Bühne Baden. Kein Onlinekauf. Aufgrund behördlicher Auflagen müssen bei allen Käufen Name, Tel., Adresse, Email angegeben und gespeichert werden, um Sie gegebenenfalls im Rahmen eines Contact Tracing verständigen zu können. Auf Wunsch löschen wir Ihre Daten nach 28 Tagen.

Für jegliche Kartenbuchung ist der/die Kartenkäufer*in verpflichtet, die Kontaktdaten jedes Besuchers/jeder Besucherin - für die er/sie Karten gebucht hat - in Kombination mit dessen zugewiesenen Platz festzuhalten. Im Anlassfall muss der/die Käufer*in diese Daten umgehend an die zuständigen Behörden weitergeben.

Abstand und MNS-Maske vor Ort: Auf allen Gemeinflächen ist ein Mund-Nasen-Schutz obligatorisch, am Sitzplatz selbst kann er abgenommen werden. Der Mindestabstand von 1 m ist auf Gemeinflächen eigenverantwortlich bestmöglich einzuhalten. Einlass vor Ort: 15 Minuten vor Beginn. Der Einlass zum Parterre und zur Galerie erfolgt getrennt, die Bereiche sind ausgeschildert. Wir ersuchen, den Anweisungen des Publikumsdienstes Folge zu leisten.

Garderobe vor Ort: Die Garderobe bleibt geschlossen. Jacken und Taschen können in den Saal mitgenommen und auf den gesperrten Reihen deponiert werden. Abendkassa vor Ort: Die Abendkassa ist ab 1 Stunde vor Beginn geöffnet. Gastronomie vor Ort: Das Buffet in der Sommerarena bleibt geschlossen. Das Café Clementine freut sich auf Ihren Besuch! Sie erhalten gegen Vorlage der Eintrittskarte ein Glas Sekt zur Begrüßung. Für Ihre Reservierungen: Café Clementine, Kaiser Franz Ring 12, T: 02252 80720, M: 0664 5391290, office[at]cafe-clementine.at ACHTUNG: Im At the Park Hotel findet am 15. 8. eine geschlossene Gesellschaft statt, deshalb ist an diesem Tag kein Umtrunk möglich.


---| Pressemeldung Bühne Baden |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs