Baden Baden, Festspielhaus, kostenloses Programm auf takt1, 22.04.2020

Baden Baden, Festspielhaus, kostenloses Programm auf takt1, 22.04.2020
logo_baden_baden

Festspielhaus Baden - Baden

Festspielhaus Baden-Baden © Festspielhaus Baden-Baden
Festspielhaus Baden-Baden © Festspielhaus Baden-Baden

Hausfestspiel Kostenlose Konzert- und Opern-Videos von Baden-Badener Festspiel-Produktionen - neu "Mefistofele"

In der Corona-Krise kommen die Baden-Badener Festspiele kurzerhand zu Ihnen nach Hause. Los geht es bei unserem Streaming-Partner takt1. Wir sind sehr dankbar, dass er uns für Sie eine kostenfreie Möglichkeit bietet, in loser Folge besonders schöne musikalische Grüße aus Baden-Baden zu genießen. Registrieren Sie sich für den kostenfreien Zugang - wir halten Sie hier über das Programm auf dem Laufenden.

Hier geht es zum kostenlosen Festspielhaus-Programm von takt1


IOCO Hinweis :

es handelt sich anscheinend um ein 7 Tage Probeabonnement !


Osterfestspiele Baden-Baden 2014 "Manon Lescaut"

Endlich Puccini! Wie sehr die Berliner Philharmoniker den Italiener seit ihren letzten Aufführungen unter Karajan vermisst hatten, spürte man gleich in den ersten Takten von „Manon Lescaut“ bei den Osterfestspielen 2014. Und nun? Endlich ein Wiederhören! Denn das „Hausfestspiel“ geht weiter mit einem Mitschnitt dieser Opern-Inszenierung um die verführerische Femme fatale. „,Manon Lescaut‘ blüht von Beginn an“, schrieb „Die Welt“ nach der Premiere: Dirigent Sir Simon Rattle „zoomt mit seinen grandios aufspielenden Berliner Philharmonikern Details heran, ohne dabei den Blick fürs große Ganze zu verlieren.“ Eva-Maria Westbroek singt Manon, als Des Grieux gibt Massimo Giordano sein Festspielhaus-Debüt. Regie führt der Brite Sir Richard Eyre, den die Geschichte um Sex und Gier zu einer Inszenierung im „Film Noir“-Stil inspirierte. Oper als großes Kino: Hier funktioniert es!

Wenn Sie sich bereits registriert haben, kommen Sie hier direkt zum Konzert im Stream:

https://www.takt1.de/video/berliner-philharmoniker-manon-lescaut-2014?utm_source=nl-baba&utm_medium=nl-baba&utm_campaign=nl-baba


Pfingfestspiele Baden-Baden 2016 "Mefistofele"

An den Schädel werden sich viele erinnern: Arrigo Boitos „Mefistofele“ nach Goethes „Faust“ ist ein Geniestreich der Reduktion. Wie schnurrt man Goethes Drama in zwei Teilen auf ein spannendes, romantisches, humorvolles Opernspektakel zusammen? Für die Festspielhaus-Inszenierung von Philipp Himmelmann fand Bühnenbildner Johannes Leiacker mit dem riesigen, beweglichen Totenkopf ein schlagendes Bild. Drumherum spielte Erwin Schrott sein teuflisches Spiel mit Faust. Mit strahlendem Tenor fiel es Charles Castronovo keine Sekunde lang schwer, aus dem alten Bücherwurm einen jugendlichen Liebhaber zu machen. Alex Pendas Gretchen ging zu Herzen, für Angel Joy Blues Helena wäre man gern mit Schild und Speer vor Troja gezogen: nachzuschauen im kostenlosen Online-Stream aus dem Festspielhaus Baden-Baden.

Wenn Sie sich bereits registriert haben, kommen Sie hier direkt zum Konzert im Stream:

https://www.takt1.de/video/muenchner-philharmoniker-mefistofele-2016?utm_source=nl-baba&utm_medium=nl-baba&utm_campaign=nl-baba


Osterfestspiele Baden-Baden 2016: Yo Yo Ma und die Berliner Philharmoniker

Beginnen wird der Weltklasse-Cellist Yo Yo Ma, der 2016 mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Manfred Honeck das Schumann-Violoncello-Konzert bei den Osterfestspielen interpretierte.

Wenn Sie sich bereits registriert haben, kommen Sie hier direkt zum Konzert im Stream:

https://www.takt1.de/video/berliner-philharmoniker-cellokonzert-a-moll-op-129-2?utm_source=nl-baba&utm_medium=nl-baba&utm_campaign=nl-baba

---| Pressemeldung Festspielhaus Baden-Baden |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs