Krefeld, Theater Krefeld Mönchengladbach, Mihkel Kütson bleibt bis 2027, IOCO Aktuell, 14.03.2020

Krefeld, Theater Krefeld Mönchengladbach, Mihkel Kütson bleibt bis 2027, IOCO Aktuell, 14.03.2020
krefeld_2.jpg

Theater Krefeld Mönchengladbach

Theater Krefeld © Matthias Stutte
Theater Krefeld © Matthias Stutte

Generalmusikdirektor Mihkel Kütson bleibt bis 2027

Das Theater Krefeld und Mönchengladbach hat gemeinsam mit den beiden Städten als Gesellschafter den Vertrag des Generalmusikdirektors Mihkel Kütson vorzeitig um weitere fünf Jahre verlängert. Seit Beginn der Spielzeit 2012/13 ist Kütson am Gemeinschaftstheater und führt als Generalmusikdirektor die Niederrheinischen Sinfoniker. In dieser Spielzeit dirigiert er unter anderem Salome von Richard Strauss, Giuseppe Verdis Rigoletto und Francis Poulencs Die Gespräche der Karmeliterinnen.

Die Oberbürgermeister der beiden Städte zeigen sich zufrieden mit der frühzeitigen Verlängerung. „Dank der engagierten und künstlerisch anspruchsvollen Arbeit von Mihkel Kütson haben die Niederrheinischen Sinfoniker ein klares Profil, das weit über die Region hinaus Anerkennung findet. Nach dem Finanzierungspaket ‚Theater mit Zukunft III‘ und der Vertragsverlängerung von Generalintendant Michael Grosse bis 2025 (link hier) ist dies der nächste wichtige Schritt, unser Theater für die nächsten Jahre gut aufzustellen“, sagt Oberbürgermeister Frank Meyer. Sein Mönchengladbacher Amtskollege Hans Wilhelm Reiners betont: „Ich freue mich sehr, dass Mihkel Kütson sich entschieden hat zu bleiben. Die Niederrheinischen Sinfoniker haben in den Jahren unter seiner Leitung eine erstaunliche Entwicklung genommen. Schön, dass der gemeinsame Weg noch nicht zu Ende ist.“

Theater Krefeld und Mönchengladbach / Generalmusikdirektor Mihkel Kütson © Matthias Creutziger
Theater Krefeld und Mönchengladbach / Generalmusikdirektor Mihkel Kütson © Matthias Creutziger

Auch Generalintendant Michael Grosse freut sich darauf, die langjährige Zusammenarbeit fortsetzen zu können: „"Die Vertragsverlängerung unseres allseits geschätzten und verehrten Generalmusikdirektors Mihkel Kütson ist ein wertvoller Glücksumstand für die Niederrheinischen Sinfoniker und das Theater Krefeld und Mönchengladbach: Sie würdigt die bisherige herausragende künstlerisch und konzeptionelle Arbeit von Herrn Kütson und eröffnet der Weiterentwicklung bisher durch ihn nachdrücklicher gesetzter Schwerpunkte und Impulse neue zeitliche Horizonte. Wir freuen uns auf weitere Spielzeiten mit unserem Generalmusikdirektor, den wir auch in der alltäglichen Konzert-und Theaterarbeitals sensiblen, aufgeschlossenen, hoch engagiert kompetenten und humorvollen Kollegen und Mitstreiter überaus zu schätzen gelernt haben."

Salome - hier Dirigat Mihkel Kütson youtube Trailer des Theater Krefled Mönchengladbach [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Geboren in Tallinn (Estland), studierte Mihkel Kütson zunächst in seiner Heimatstadt und dann als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in der Dirigierklasse von Prof. Klauspeter Seibel an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Meisterkurse bei Kurt Sanderling, Fabio Luisi und Kurt Masur prägten seinen Werdegang. Mit 27 Jahren wurde er zum Generalmusikdirektor des Theaters Vanemuine und des Vanemuine Sümfooniaorkester in Estland berufen. Von 2001 bis 2006 war er eng mit der Niedersächsischen Staatsoper Hannover verbunden, zunächst als Gastdirigent und von 2002 an als Erster Kapellmeister. Dort hatte er die Möglichkeit, sein breites Repertoire weiter auszubauen. Mittlerweile umfasst es über 60 Bühnenwerke.2002 wurde Mihkel Kütson ins Förderprogramm „Dirigentenforum“ des Deutschen Musikrates aufgenommen und erhielt im Oktober 2006 als erster Dirigent den Deutschen Dirigentenpreis.

Von 2007 bis 2012 war er Generalmusikdirektor am Landestheater Schleswig-Holstein.Gastverträge führten ihn unter andereman die Semperoper Dresden,an die Komische Oper Berlin, an die Estnische Nationaloper und die Deutsche Oper am Rhein. Als Gastdirigent arbeitete er mit zahlreichen Orchestern wie der Staatskapelle Dresden, dem WDR-Sinfonieorchester, dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem NDR-Sinfonieorchester, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, den Düsseldorfer Symphonikern, den Nürnberger und Stuttgarter Philharmonikern, dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, dem National Symphony Orchestra of Ireland, dem Warsaw Philharmonic und der Philharmonia Taiwan zusammen.

---| IOCO Kritik Theater Krefeld Mönchengladbach |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs