Hildesheim, Theater für Niedersachsen, Die Prinzessin von Trapezunt - Jacques Offenbach, 10.12.2019

Hildesheim, Theater für Niedersachsen, Die Prinzessin von Trapezunt - Jacques Offenbach, 10.12.2019
TFN_Logo neu.jpg

Theater für Niedersachsen

Theater für Niedersachsen / Stadttheater Hildesheim © Andreas Hartmann
Theater für Niedersachsen / Stadttheater Hildesheim © Andreas Hartmann

Die Prinzessin von Trapezunt   -  zurück im TfN

Am 10. Dezember, 19.30 Uhr, wird im Theater für Niedersachsen Jacques Offenbachs Operette Die Prinzessin von Trapezunt wieder aufgenommen. Nur dreimal ist die Inszenierung von Max Hopp in dieser Spielzeit in Hildesheim zu sehen.

Theater für Niedersachsen / Die Prinzessin von Trapezunt ©Jochen Quast
Theater für Niedersachsen / Die Prinzessin von Trapezunt ©Jochen Quast

1869 in Baden-Baden uraufgeführt, galt Die Prinzessin von Trapezunt zu Offenbachs Lebzeiten als eines seiner populärsten Werke.

Die Prinzessin von Trapezunt - Jacques Offenbach youtube Trailer des TfN [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Die Geschichte um eine Schaustellerfamilie, die durch Zufall ein Schloss gewinnt und deren Leben sich damit schlagartig ändert, wurde weltweit gespielt und war ein großer Erfolg. Nachdem sie heute kaum noch auf Spielplänen zu finden ist, feierte die Operette im März 2019 in einer Inszenierung von Max Hopp am Theater für Niedersachsen Premiere – und wurde prompt mit einem Operetten-Frosch von BR-Klassik ausgezeichnet. Schauspieler Max Hopp gab damit sein Regiedebüt. Hopp ist regelmäßig in TV-Produktionen wie „Bella Block“ oder „Tatort“ zu sehen und feiert außerdem als Darsteller an der Komischen Oper große Erfolge. In Zusammenarbeit mit seinem langjährigen musikalischen Partner Adam Benzwi erarbeitete er eigens für das TfN eine neue Fassung der Operettenrarität. Das Dirigat von Die Prinzessin von Trapezunt übernimmt in dieser Spielzeit Sergei Kiselev.

---| Pressemeldung Theater für Niedersachsen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs