Dresden, Semperoper, Premiere Il viaggio a Reims, 28.09.2019

Dresden, Semperoper, Premiere Il viaggio a Reims, 28.09.2019
semperoper_neu_2.jpg

Semperoper

Dresden / Semperoper im Sonnenschein © Matthias Creutziger
Dresden / Semperoper im Sonnenschein © Matthias Creutziger

Erste Premiere der Spielzeit 2019/20 am 28. September 2019 – Laura Scozzi seziert europäische Befindlichkeiten

Gioachino Rossinis Oper »Il viaggio a Reims/Die Reise nach Reims« eröffnet am Sonnabend, den 28. September 2019, an der Semperoper Dresden den Premierenreigen der Saison 2019/20. Eigens für die Krönungsfeierlichkeiten Karl X. schuf Rossini als monarchistisches Auftragswerk seine ungewöhnliche und personell aufwendige Komposition um eine Gruppe von europäischen »Individualreisenden«, deren unerwarteter Reisestopp nach einigen Turbulenzen in einem Nationalitäten umarmenden Fest endet. Zum ersten Mal kommt das 1825 uraufgeführte Werk nun in Dresden zur Aufführung, wo sich das Opernpublikum neben den Leistungen der Koloraturinterpreten auf das »Gran pezzo concertato a 14 voci«, das außerordentliche vierzehnstimmige A-capella-Ensemble, freuen darf. Unter der Musikalischen Leitung von Francesco Lanzilotta begleitet die Sächsische Staatskapelle Dresden das hochkarätige Ensemble unter anderem um Elena Gorshunova, Maria Kataeva und Tuuli Takala sowie Maurizio Muraro, Edgardo Rocha und Georg Zeppenfeld. Der Sächsische Staatsopernchor Dresden verabschiedet sich mit dieser Produktion von seinem langjährigen Chordirektor, Jörn Hinnerk Andresen, der im Oktober dem Ruf einer Professur ans Mozarteum Salzburg folgt.

Bereits 2012 brachte die in Paris lebende italienische Regisseurin Laura Scozzi Rossinis Nationen kolorierendes Dramma giocoso als aberwitziges Euro-Panoptikum auf die Bühne des Nürnberger Staatstheaters. Für die Dresdner Inszenierung folgt sie der Einladung Peter Theilers, diesen Gedanken mit Bezug auf aktuelle europäische Befindlichkeiten weiterzuentwickeln und die sich jeder konkreten Handlung entziehende Charakterstudie einer multikulturellen Reisegesellschaft den aktuellen politischen Strömungen anzupassen. Mit der Inszenierung für die Semperoper Dresden setzt Peter Theiler zu Beginn seiner zweiten Spielzeit als Intendant den Anspruch an ein sowohl der Tradition wie der Moderne verpflichtetes Musiktheater fort, das auf künstlerisch höchstem Niveau zur Auseinandersetzung mit zeitlos aktuellen Gesellschaftsthemen anregt.

Gioachino Rossini »Il viaggio a Reims/Die Reise nach Reims«

Premiere am Sonnabend, 28. September 2019 um 18 Uhr in der Semperoper Dresden.

Weitere Vorstellungen am 3., 6., 9., 20., 25. Oktober und 4. November 2019.

Werkeinführung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Karten für die Vorstellungen sind an der Schinkelwache am Theaterplatz (T +49 (0)351 4911 705) und online erhältlich. Weitere Informationen unter semperoper.de

---| Pressemeldung Semperoper Dresden |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs