Hildesheim, Theater für Niedersachsen, Open-Air-Konzert, 18.08.2019

Hildesheim, Theater für Niedersachsen, Open-Air-Konzert, 18.08.2019
TFN_Logo neu.jpg

Theater für Niedersachsen

Theater für Niedersachsen / Stadttheater Hildesheim © Andreas Hartmann
Theater für Niedersachsen / Stadttheater Hildesheim © Andreas Hartmann

Das TfN ist wieder da!

Das Theater für Niedersachsen ist aus der Sommerpause zurück und startet mit einem großen Open-Air-Konzert auf dem Domplatz in die aufregende und vielseitige letzte Spielzeit von Intendant Jörg Gade. Der Ticketvorverkauf für alle Stücke startet am 8. August, 10 Uhr.

Der Spielzeitstart am TfN ist in diesem Jahr besonders aufregend: Durch die Sanierung des Stadttheaters gehen die ersten Veranstaltungen der Saison an verschiedenen Orten in Hildesheim über die Bühne. Und noch etwas ist neu: Der allseits beliebte Theatergarten findet nicht zu Beginn der Saison statt, sondern an dessen Ende und ist damit ein letzter Abschiedsgruß von Intendant Jörg Gade, der das TfN im Sommer 2020 verlässt.

Theater für Niedersachsen / Saisoneröffnung 2019-20 © C. Grossmann
Theater für Niedersachsen / Saisoneröffnung 2019-20 © C. Grossmann

Den Startschuss für die Saison 2019/20 gibt das große Open-Air-Konzert auf dem Domplatz am Sonntag, 18. August, unter der musikalischen Leitung von Florian Ziemen. Mit Wagners Ouvertüre zum „Tannhäuser“, Beethovens 5. Sinfonie und Mendelssohns Violinkonzert e-Moll präsentiert die TfN-Philharmonie unvergängliche Klassiker des Konzertrepertoires. Der Eintritt ist frei. Im August findet sich außerdem noch ein zweites großes Konzert auf dem Programm: Bei „La vie en rose“ im Kloster Marienrode am Samstag, 24. August, obliegt die Leitung Chordirektor Achim Falkenhausen unter Beteiligung der Philharmonie, des Chors und des Kinderchors des TfN.

Die erste Premiere der Spielzeit am Samstag, 7. September, führt das TfN-Schauspielensemble in das Burgtheater auf der Domäne Marienburg. Regisseurin Alice Asper dramatisiert Ödön von Horváths 1937 erschienenen Roman „Jugend ohne Gott“ für das TfN neu und stellt die Frage, wie eine Gesellschaft ins Totalitäre kippt. Am Freitag, 20. September, starten dann auch die MusicalCompany und das Opernensemble in die neue Spielzeit. Gemeinsam mit der TfN-Philharmonie und vielen Statistinnen und Statisten laden sie das Publikum zu einem Kurzurlaub nach Österreich ein: Die Kult-Operette „Im weißen Rössl“ wird in Szene gesetzt von Erik Petersen und choreografiert von Ludwig Mond. Sowohl zur Domäne Marienburg als auch zur Halle39 sorgt das TfN für einen kostenlosen Shuttle-Service.

Am 16. November öffnet sich dann zum ersten Mal der Vorhang im frisch sanierten Stadttheater und die Spielzeit nimmt mit dem monumentalen Musiktheaterwerk „Tristan und Isolde“ richtig an Fahrt auf. Weitere Informationen sowie das gesamte Programm der Spielzeit 2019/20 stehen auf der Homepage des TfN (www.tfn-online.de) zur Verfügung.

Karten für alle Stücke sind ab 8. August, 10 Uhr, im TfN-ServiceCenter (Theaterstraße 6, 31141 Hildesheim), unter 05121 16931693 sowie unter www.tfn-online.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Auch bei der ersten Theatersprechstunde am Samstag, 10. August, 10 bis 13 Uhr, auf dem Vorplatz der Literaturkirche St. Jakobi, können Karten erworben werden.

---| Pressemeldung Theater für Niedersachsen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs