Meiningen, Meininger Staatstheater, 8. Sinfoniekonzert: FINALE FURIOSO, 04.07.2019

Meiningen, Meininger Staatstheater, 8. Sinfoniekonzert: FINALE FURIOSO, 04.07.2019

Meininger Staatstheater

Meininger Staatstheater © Marie Liebig
Meininger Staatstheater © Marie Liebig

8. Sinfoniekonzert:  FINALE FURIOSO

Donnerstag, 04. Juli, 19.30 Uhr, Großes Haus, Konzerteinführung: 18.30 Uhr, Foyer

Zum Abschluss der Konzertsaison 2018/19 bietet das 8. Sinfoniekonzert zugleich einen Ausblick auf den Sommer.

Schumann hat sein Opus 52, das nach der erfolgreichen Uraufführung seiner ersten Sinfonie entstand, bewusst leichter gehalten. Er selbst versuchte der Ouvertüre, an deren Seite erst später zwei weitere Sätze traten, eine Gattungsbezeichnung zuzuordnen, ohne Erfolg. So blieben schließlich die Bezeichnung der Teile „Ouvertüre, Scherzo und Finale“ als Titel stehen.

Keinen Zweifel an der Werkbezeichnung lässt dagegen Brahms in Opus 77 zu, seinem Violinkonzert in D-Dur. Wohl aber arbeitet sich der Komponist darin an der Form des Solokonzerts an sich ab. Das Instrument tritt nicht als selbstverständlich virtuose Stimme hervor, sondern muss sich seine Position gleichsam erkämpfen. Hans von Bülow hatte das Werk deshalb auch als „Konzert gegen Violine“ bezeichnet. Dem Solisten werden gerade im dritten Satz dann mit Doppelgriffen und großen Sprüngen auch noch große technische Herausforderungen abverlangt. Sönke Reger nimmt diese als Solist des Abends gerne an.

In eine mystische Welt führt uns Jean Sibelius in seiner Lemminkäinen-Suite. Der Komponist vertont darin vier Legenden des finnischen Heldenepos KALEVALA. Der bekannteste Abschnitt malt in Tönen das Bild eines Schwans, der seine Kreise um die Toteninsel zieht.

Meininger Staatstheater / Leo McFall © Ronald-Knapp
Meininger Staatstheater / Leo McFall © Ronald-Knapp

Dirigent Leo McFall kehrt als gern gesehener ständiger Gast mit diesem Programm ans Pult der Meininger Hofkapelle zurück.

ROBERT SCHUMANN (1810–1856)
Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52
JOHANNES BRAHMS (1833–1897)
Violinkonzert D-Dur op. 77
JEAN SIBELIUS (1865–1957)
Lemminkäinen-Suite op. 22

Solist: Sönke Reger
Dirigent: Leo McFall

---| Pressemeldung Meininger Staatstheater |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs