Essen, Philharmonie Essen, Mannheimer Streichquartett auf der Zeche Zollverein, 30.06.2019

Essen, Philharmonie Essen, Mannheimer Streichquartett auf der Zeche Zollverein, 30.06.2019
logo_philharmonie_essen

Philharmonie Essen

Zeche Zollverein

Essen Zeche Zollverein © Thomas Robbin
Essen Zeche Zollverein © Thomas Robbin

Mannheimer Streichquartett spielt Mozart, Bartók und Dvorák

Konzert im Erich Brost-Pavillon auf Zollverein am Sonntag, 30. Juni 2019, um 17 Uhr

Die Konzerte des Mannheimer Streichquartetts im Erich Brost-Pavillon auf dem Welterbe Zollverein gehören seit vielen Jahren zum Programm der Philharmonie Essen. Am Sonntag, 30. Juni 2019, um 17 Uhr ist die renommierte Formation wieder an diesem außergewöhnlichen Ort auf dem Dach des Ruhr Museums zu Gast. Mit Wolfgang Amadeus Mozarts „Jagdquartett“ B-Dur (KV 458), Béla Bartóks Streichquartett Nr. 6 D-Dur (Sz 114) und Antonín Dvo?áks Streichquartett Nr. 13 G-Dur, op. 106 stellen die Musiker auch diesmal eine große Bandbreite der traditionsreichen Gattung vor.

Philharmonie Essen / Mannheimer Streichquartett © Niklas Schwarz
Philharmonie Essen / Mannheimer Streichquartett © Niklas Schwarz

Drei der vier Musiker des Mannheimer Streichquartetts sind Mitglieder der Essener Philharmoniker: Konzertmeister Daniel Bell (Violine), Solo-Bratscher Sebastian Bürger und Solo-Cellist Armin Fromm. Die Violinistin Shinkyung Kim ist Konzertmeisterin der Dortmunder Philharmoniker. Das Mannheimer Streichquartett wurde 1975 in Mannheim gegründet und erhielt seinen Namen durch den Gründungsort sowie in Anlehnung an die „Mannheimer Schule“, die maßgeblich an der Entstehung der Gattung Streichquartett beteiligt war. Nach Lehrjahren, in denen das Quartett mit vielen Preisen ausgezeichnet wurde, etablierte es sich fest in der deutschen und internationalen Musikszene. Es konzertiert in Deutschland, im europäischen und außereuropäischen Ausland. Eine wichtige Rolle spielen Rundfunkaufnahmen und Einspielungen von CDs, für die das Mannheimer Streichquartett unter anderem mit dem deutschen Schallplattenpreis ausgezeichnet wurde.

Karten (Einheitspreis: € 21,00) und Infos unter T 02 01 81 22-200 und www.philharmonie-essen.de.

---| Pressemeldung Philharmonie Essen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs