Essen, Essener Philharmoniker, Open-Air-Konzert - Grugapark, 29.06.2019

Essen, Essener Philharmoniker, Open-Air-Konzert - Grugapark, 29.06.2019
logo_philharmonie_essen

Philharmonie Essen

Essener Philharmoniker /Open-Air-Konzert im Grugapark 2018 © Volker Wiciok
Essener Philharmoniker /Open-Air-Konzert im Grugapark 2018 © Volker Wiciok

Grugapark  -  Open-Air-Konzert der Essener Philharmoniker

 Tschaikowski, Strauß, Bernstein, Beatles 

Samstag 29. Juni 2019, 20 Uhr

Auch in dieser Spielzeit präsentieren die Essener Philharmoniker einen sommerlichen Höhepunkt mit dem Open-Air-Konzert im Essener Grugapark: Am Samstag, 29. Juni 2019, um 20 Uhr ist das Orchester unter der Leitung von Generalmusikdirektor Tomás Netopil erneut im überdachten Musikpavillon zu Gast. Mit diesem Konzert gratuliert das Orchester gleichzeitig zum 90-jährigen Jubiläum des Grugaparks, der genau am 29. Juni 1929 eröffnet wurde. Das Publikum wird dabei begleitet auf eine musikalische Reise, die von bekannten Opernmelodien über populäre Orchesterstücke bis hin zu einem Ausflug in die Rock- und Popmusik führt. Auf dem Programm stehen unter anderem Bedrich Smetanas Tanz der Komödianten aus Die verkaufte Braut, Pjotr I. Tschaikowskis Polonaise aus Eugen Onegin, Johannes Brahms’ Ungarischer Tanz Nr. 5 g-Moll, Leonard Bernsteins Ouvertüre zu „Candide“ und Johann Strauß’ Frühlingsstimmen-Walzer. Die großen Hits Smoke on the Water von Deep Purple und Yesterday von den Beatles erklingen in spannenden Bearbeitungen für vier Celli. Einen besonderen Akzent setzt schließlich die junge Geigerin Maria Milstein, die Camille Saint-SaënsHavanaise und Maurice Ravels Tzigane interpretiert. Die Russin gewann 2013 den renommierten ARD-Musikwettbewerb und wurde 2018 mit dem holländischen Musikpreis ausgezeichnet.

Essener Philharmoniker / Maria Milstein © Marco Borggreve
Essener Philharmoniker / Maria Milstein © Marco Borggreve

---| Pressemeldung Essener Philharmoniker |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs