Linz, Landestheater Linz, Premiere LA CLEMENZA DI TITO, 02.11.2018

Linz, Landestheater Linz, Premiere LA CLEMENZA DI TITO, 02.11.2018


Landestheater Linz

Landestheater Linz / Neues Musiktheater Volksgarten © Sigrid Rauchdobler
Landestheater Linz / Neues Musiktheater Volksgarten © Sigrid Rauchdobler

LA CLEMENZA DI TITO (DIE GNADE DES TITUS)

DRAMMA SERIO PER MUSICA IN ZWEI AKTEN VON WOLFGANG AMADÉ MOZART UND MANFRED TROJAHN

Text von Caterino Mazzolà nach Pietro Metastasios gleichnamigem Libretto Neu komponierte Rezitativtexte von Manfred Trojahn In italienischer Sprache mit Übertiteln Koproduktion mit dem Saarländischen Staatstheater Saarbrücken

Premiere Freitag, 2. November 2018, 19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

Die nächsten Vorstellungstermine: 7., 9., 17., 23. November; 1., 15., 17. Dezember 2018

Musikalische Leitung Martin Braun
Inszenierung François De Carpentries
Bühne und Kostüme Karine Van Hercke
Video Aurélie Remy
Chorleitung Elena Pierini
Dramaturgie Christoph Blitt

Tito Vespasiano, Kaiser von Rom Hans Schöpflin
Vitellia, Tochter des Kaisers Vitellio Brigitte Geller
Servilia, Sestos Schwester und Annios Geliebte   Theresa Grabner
Sesto, Titos Freund, Vitellias Geliebter     Jessica Eccleston
Annio, Sestos Freund, Servilias Geliebter   Florence Losseau
Publio, Präfekt der Prätorianer Dominik Nekel
Chor des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz


ZUM STÜCK


Vitellia – die Tochter des ermordeten Kaisers Vitellio – will in Rom an die Macht. Da sich der regierende Kaiser Tito jedoch eine andere Braut ausgesucht hat, stachelt Vitellia ihren Liebhaber Sesto zum Mord an dem Kaiser an. Doch in dem Moment, in dem der mit Tito befreundete Sesto sich dazu durchgerungen hat, den Anschlag zu vollziehen, erfährt Vitellia, dass Tito sie doch ehelichen möchte. Kann sie das Mordkomplott im letzten Augenblick noch aufhalten?

Wolfgang Amadé Mozart nahm sich in seinem letzten Lebensjahr die­ser Parabel über Macht, Freundschaft, Liebe und über den Mut zur Gnade an. Allerdings überließ er bei dieser Auftragskomposition anläss­lich der Krönung von Kaiser Leopold II. zum König von Böhmen aus Zeitgründen die Vertonung der Rezitative einem Schüler. Dies inspirierte den renommierten zeitgenössischen Komponisten Manfred Trojahn dazu, die Rezitative neu zu vertonen. In dieser Fassung weitet sich Mozarts Oper La clemenza di Tito zu einem spannenden Dialog der Klassik mit der Moderne.

Es verwundert nicht, dass ein wacher Betrachter seiner Zeit und ein ebenso aufgeklärter wie aufmüpfiger Geist vom Schlage Mozarts 1791 jenes Relikt des Absolutismus in Gestalt von Pietro Metastasios aus dem Jahre 1734 stammende La clemenza di Tito-Libretto nur in bearbeiteter Form komponierte. Durch die Textredaktion, die der Wiener Hofpoet Carterino Mazzolà im Verein mit Mozart vorgenommen hatte, wurde das Bild des Herrschers jetzt in ein eher bürgerliches Licht gerückt. Bei Metastasio war die Clemenza des Tito vornehmlich von der Staatsklugheit vorgegeben. Bei Mazzolà und Mozart ist sie im Charakter des Menschen Tito angelegt. Dieser schert sich nun nicht mehr darum, dass sich mit Sesto ein Mitglied des Adels gegen ihn erhoben hat, sondern er ist deshalb zutiefst enttäuscht, weil ihn sein bester Freund verraten hat. Und eben diese Humanisierung des Herrschers ganz im Sinne des Geistes der Aufklärung und der Empfindsamkeit, musste somit dem Habsburger Hof bei der Uraufführung von Mozarts La clemenza di Tito 1791 im Prager Gräflich Nostitzschen Nationaltheater sauer aufstoßen.

Das Spannende an der Mozart-Trojahn-Fassung ist, dass durch Trojahns heutige Musiksprache das komplexe Zeitenspektrum dieses Werkes an zusätzlicher Tiefenschärfe gewinnt. Denn so wie Pietro Metastasio 1734 Motive der altrömischen Geschichte, die in Frankreich bereits seine Dichterkollegen Jean Racine und Pierre Corneille in ihren Tragödien über Titus und seine Favoritin Berenike thematisiert haben, aufgegriffen hat, so passten Mozart und Mazzolà Metastasios Libretto ihren Vorstellungen und dem Geist ihrer aufgeklärten Epoche an. Und Trojahn fügt diesen Zeitschichten der Antike, des Barocks und der Klassik noch die Ästhetik des 21. Jahrhunderts hinzu. Somit erzählt dieses Werk eine aktuelle Parabel über das Verhältnis von Macht und individuellem Glücksstreben. Und gerade Mozart und Trojahn zeigen dabei am Beispiel der Figur des Tito, dass der Versuch, beides in Einklang zu bringen, ein Ding der Unmöglichkeit scheint. So zeugen vor allem die Recitativi accompagnati bei Mozarts und Trojahns hoch emotionale Ausdrucksskala von der Zerrissenheit des Titelhelden, der am Ende erkennen muss, dass er mit seinem Projekt, die Menschlichkeit mit der Macht zu vereinen, gescheitert ist. So bleibt ihm am Ende nur der Rückzug in die Politik und der selbst gewählte Verzicht auf ein wie auch immer geartetes privates Glück.


BIOGRAFIEN


MANFRED TROJAHN NEUKOMPOSITION REZITATIVTEXTE

Manfred Trojahn wurde 1949 in Cremligen bei Braunschweig geboren. Er studierte Orchestermusik in seiner Heimatstadt, später bei Karlheinz und Gertrud Zöller in Hamburg, wo er auch in der Kompositionsklasse von Diether de la Motte arbeitete. Seine Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, darunter die Studienstiftung des Deutschen Volkes (1971) der Stuttgarter Förderpreis (1972), der 1. Preis im International Rostrum of Composers, Paris (1978), die Academia Tedesca Villa Massimo in Rom 1979/80, der Sprengel–Preis für Musik 1980 und der Deutschen Musikautorenpreis (2008).

Trojahn war bis 2017 Professor für Komposition an der Robert Schumann Hochschule, Düsseldorf und ist Mitglied der Kunstakademien in Düsseldorf, Hamburg, Berlin und München. Er lebt in Düsseldorf und Paris.

Manfred Trojahns Werkverzeichnis umfasst nahezu alle Gattungen. Seine Arbeiten werden von bedeutenden Solisten, Orchestern und Dirigenten international zu Aufführung gebracht. Seit der Aufführung der Oper Enrico in Schwetzingen und München 1991 nimmt das Musiktheater eine vorrangige Stellung in Trojahns Schaffen ein. Seine Opern Was ihr wollt (München 1998), La Grande Magia (Dresden 2008) und Orest (Amsterdam 2011) wurden an zahlreichen internationalen Bühnen produziert. Auch seine Fassung von Mozarts Oper La clemenza di Tito, deren Rezitativtexte er neu komponierte, erlebte Produktionen an zahlreichen Theatern. In den letzten Jahren beschäftigte Trojahn zunehmend der Umgang mit dem Ensemble, so entsteht seit 2012 der Zyklus Quitter auf Texte von René Char. 2013 schrieb Trojahn Le Ceneri di Gramsci auf einen Text von Pier Paolo Pasolini für die MusikFabrik und 2015/16 den ersten Teil von Nocturne - Minotauromachie für das Ensemble Intercontemporain. Weiterhin entstand im Jahr 2017 in das Melodram Verpasste Gelegenheiten für das Klavier Festival Ruhr und der Liedzyklus Die Sonne sinkt auf Texte von Friedrich Nietzsche für die Liederwerkstatt im Kissinger Sommer. Projekte in der Saison 2917/18 umfassen unter anderem eine Neuinszenierung von Enrico an der Oper Frankfurt und die Wiederaufnahme der Balletproduktion une campagne noire de soleil von Reinhild Hoffmann an der Folkwang Hochschule Essen.

Manfred Trojahn ist derzeit als Fowler Hamilton Research Fellow am Christ-Church- College in Oxford tätig.


MARTIN BRAUN MUSIKALISCHE LEITUNG

Martin Braun studierte in seiner Heimatstadt Berlin Violine, anschließend in Wien Dirigieren. Beide Studien schloss er mit Auszeichnung ab.

Von 1991 bis 1998 war Martin Braun Chefdirigent des Akademischen Symphonieorchesters Wien. Im Jahr 1997 begann er seine Laufbahn als Kapellmeister am Mährischen Theater Olmütz. Von 2001 bis 2004 setzte er sie als erster Kapellmeister der Wuppertaler Bühnen fort. Weitere Festengagements führten ihn außerdem nach Heidelberg und Würzburg.

Von 2008-2013 war er ständiger Gastdirigent des Berliner Sinfonie Orchesters.

Seit dem Jahr 2013 ist er künstlerischer Leiter des Jugendsinfonieorchesters Niederösterreich.

In der kommenden Spielzeit (2017/2018) wird er am Landestheater Linz mit Verdis Rigoletto, Berlioz’ La damnation de Faust und einem Ballettabend mit der Musik von Zemlinskys Seejungfrau zu erleben sein.

Gastdirigate führten ihn u. a. an die Komische Oper Berlin, die Volksoper Wien, die Oper Frankfurt, das Nationaltheater Mannheim sowie die Landestheater von Linz und Innsbruck, zum China National Symphony Orchestra, zu den Bremer Philharmonikern, den Bochumer Symphonikern, dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, dem Sinfonieorchester St. Gallen, der Oviedo Filarmonia, der Magdeburger, Norddeutschen und der Baden-Badener Philharmonie.

Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die historisch informierte Erarbeitung barocken und (früh) klassischen Repertoires mit modernen Instrumenten. In diesem Zusammenhang sind seine großen Erfolge mit Aufführungen von Rameaus Platée 2010 sowie Händels Il trionfo del tempo e del disinganno 2015 und Haydns Il mondo della luna 2017 am Landestheater Linz besonders hervorzuheben.

Neben seiner dirigentischen Tätigkeit ist Braun überzeugter Pädagoge: Eine langjährige Lehrtätigkeit an mehreren Musikhochschulen zeugt von seinem Engagement auf diesem Gebiet. So leitete er von 1997 bis 2001 eine Ensembleleitungsklasse am Konservatorium der Stadt Wien und von 2004 bis 2008 eine Hauptfachklasse „Orchesterdirigieren“ an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Von 2010 bis 2013 gab er zudem regelmäßig Orchesterworkshops am Orchesterzentrum in Dortmund. Seit 2016 obliegt ihm die Leitung der Dirigentenklasse an der Bruckneruniversität in Linz.


FRANÇOIS DE CARPENTRIES INSZENIERUNG

Der französische Regisseur François De Carpentries eignete sich sein Wissen zu Musik und Theater anhand der Mitarbeit an theatralischen Experimenten an. Als Autor arbeitete er mehrere Jahre mit belgischen Theatergruppen zusammen, bevor er – zuerst als Techniker, dann Inspizient, bald als Oberspielleiter (1990) – ans Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel kam.

Er arbeitete u. a. mit Patrice Chéreau, Willy Decker, Luc Bondy, Robert Wilson, Peter Sellars und Stein Winge zusammen und leitete zahlreiche Produktionen in Covent Garden London,  im NNTT Tokyo, im Teatro Real Madrid, im Liceu Barcelona, im Teatro Regio Torino und in der BAM New York.

1994 inszenierte er die Welturaufführung der Oper To Be Sung von Pascal Dusapin für das Théâtre des Amandiers in Paris, den Marstall in München, das Hebbel-Theater in Berlin, das Theater am Turm in Frankfurt und die Wiener Festwochen.

Es folgten zahlreiche Musiktheaterinszenierungen: Don Pasquale, Così fan tutte, La Cenerentola für La Monnaie und die Opéra de Lyon, Idomeneo für die Opéra du Rhin in Strassburg und die Canadian Opera Company in Toronto, Il Barbiere di Siviglia für die Opern in Oslo und Nancy, Madama Butterfly, Die Zauberflöte, Carmen, Aida, Romeo und Julia für die belgischen Festspiele Opéra en Plein Air, Orphée aux enfers in Paris, Rouen und Limoges, Rigoletto in Tours, Reims und Limoges, La Grande Duchesse de Gérolstein in Straßburg und Montpellier, La Pietra del Paragone in Fribourg und Besançon, Lakmé und Lucia di Lammermoor in Metz, u.v.m.

In Deutschland arbeitete er für das Theater Koblenz (Die Fledermaus, Die Prinzessin auf der Erbse, La Bohème), das Staatstheater Nürnberg (Il Barbiere di Siviglia), das Landestheater Coburg (Eine Nacht in Venedig, Madame Pompadour, Die lustige Witwe, Lakmé), das Mainfranken Theater Würzburg (Don Giovanni, Alessandro Nell’Indie), die Wuppertaler Oper (Carmen), das Theater Krefeld und Mönchengladbach (Don Pasquale, La Bohème, Lucia di Lammermoor, Die verkaufte Braut, Pique Dame, Don Carlo, Manon und Cavalleria Rusticana / Gianni Schicchi), das Theater Hof (Le Nozze di Figaro, Das Land des Lächelns), das Theater Görlitz (Manon Lescaut); in Österreich für die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik (La Stellidaura vendicante und bald Die Römische Unruhe oder die edelmütige Octavia). Bis heute: 56 originale Inszenierungen und 40 Wiederaufführungen.

François De Carpentries schrieb und inszenierte in Belgien auch Multimediatheaterstücke: La Boîte de Jazz, 298 Vorstellungen, La Boîte à Images, 145 Vorstellungen und die einzige Oper zu dem weltberühmten Comic Tim und Struppi: Die Juwelen der Diva. Er arbeitet aktuell an einem Libretto basierend auf Boris Vians Les Bâtisseurs d’Empire und an einem Musiktheaterstück inspiriert vom Leben der Olympe de Gouges, der ersten französischen Frauenrechtlerin in der Zeit der Revolution.


KARINE VAN HERCKE AUSSTATTUNG

Die belgische Künstlerin Karine Van Hercke studierte Physik, Chemie, Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Brüssel; sie spezialisierte sich auf Musikwissenschaften, Szenisches Spiel und Sprachwissenschaft. Außerdem studierte sie Tanz, Klavier, Harmonielehre und Malerei. Zudem leitete sie an der Universität eine Forschungsgruppe zum 18. Jahrhundert.

Karine Van Hercke ist Preisträgerin der Königlichen Akademie Belgiens für ihre Studie über den Orpheus-Mythos und hat an der Enzyklopädie MGG mitgearbeitet. 1992 gründete sie die theaterpädagogische Abteilung des Théâtre Royal de la Monnaie (Opéra National in Brüssel), von 1995 bis 2003 leitete sie das Opernstudio am La Monnaie. Danach war sie zwei Jahre Musikdramaturgin an der Opéra de Lyon; als Dramaturgin arbeitete sie zudem für den Regisseur Stein Winge.

Gemeinsam mit François de Carpentries entwickelte sie die Konzeptionen bzw. entwarf die Kostüme für: Die Herzogin von Gerolstein an der Rheinoper Straßburg, der Oper in Nizza und den Festspielen Montpellier, Il Barbiere di Siviglia an den Opern von Oslo und Nancy, Idomeneo an der Rheinoper Straßburg und der Canadian Opera Company in Toronto, Madama Butterfly, Die Zauberflöte und Aida beim belgischen Festival Opéra en Plein Air, Orphée aux enfers an der Cité de la Musique Paris, Madame Pompadour, Die Lustige Witwe und Lakmé am Landestheater Coburg sowie Die Fledermaus und La Bohème am Theater Koblenz. Am Theater Krefeld-Mönchengladbach war sie an zahlreichen Produktionen als Kostümbildnerin und im Rahmen einer Regie-Mitarbeit engagiert: u. a. La Bohème, Die verkaufte Braut, Pique Dame, Lucia di Lammermoor, Don Carlo, Manon, Cavalleria Rusticana und Gianni Schicchi. Sie entwarf die Ausstattung für Don Giovanni und Alessandro Nell’Indie am Mainfranken Theater Würzburg, für La Stellidaura vendicante bei den Festwochen der Alten Musik in Innsbruck, für Carmen, Il Barbiere di Siviglia, Romeo und Julia, Die Juwelen der Diva für die Festspiele Opéra en Plein Air, Il Barbiere di Siviglia für die Oper in Oslo, Le Nozze di Figaro und Das Land des Lächelns am Theater Hof, und für verschiedene Multimedia-Shows in Belgien: Hairspray, La Boîte de Jazz und La Boîte à Images. Zu ihren nächsten Projekten zählen: Manon Lescaut am Theater Görlitz, Die römische Unruhe oder die edelmütige Octavia für die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik sowie Les Paladins in Oldenburg.


ELENA PIERINI CHORLEITUNG

Die Italienerin Elena Pierini erwarb ihre Diplome in Klavier und Schlagzeug am Conservatorio Luigi Cherubini in Florenz und am Conservatorio di Perugia. 2002 schloss sie das Master-Studium in Dirigieren an der Florida International University in Miami (USA) ab.

In Italien arbeitete sie unter anderem am Maggio Musicale Fiorentino, beim Spoleto Festival und an der Scuola di Musica di Fiesole mit Dirigenten wie Zubin Mehta, Seji Osawa, Eliau Hinbal und G. Sinopoli zusammen.

In den USA war sie an der Sarasota Opera (Florida) Korrepetitorin und Assistentin des Dirigenten sowie Dirigentin der Sarasota Youth Opera, deren Aufführung von Brittens The Little Sweep sie dirigierte.

An der Florida International University leitete sie den Frauenchor und dirigierte Opern wie Il Matrimonio Segreto, Gypsy, Agrippina und Monkey See, Monkey Do. Frau Pierini arbeitete als Korrepetitorin an der Florida Grand Opera und der Kent State University (Ohio) und als Chorleiterin mit dem Harlem Boys Choir (New York), dem Park Slope Singers und der Longboat Island Chapel.

2006 und 2007 dirigierte sie Opernaufführungen wie La Boheme, Aida, Le nozze di Figaro und Un ballo in maschera an der Staatlichen Oper Burgas (Bulgarien).

In Deutschland arbeitete sie seit 2008 als Repetitorin an den Städtischen Bühnen Münster, dem Theater Dortmund und an den Wuppertaler Bühnen.

Für die Spielzeit 2009/2010 war Frau Pierini als Assistentin des Chordirektors am Aalto Theater Essen

engagiert. Hier leitete sie auch den Aalto Kinderchor, mit dem sie unter anderem bei der Eröffnungsveranstaltung von „Essen Kulturhauptstadt Europas 2010“ auftrat und die Hymne Komm zur Ruhr mit Herbert Grönemeyer aufnahm.

Für die Spielzeiten 2010/2011 bis 2014 war sie die Chordirektorin und Kapellmeisterin am Theater Nordhausen. Hier hatte Frau Pierini die Möglichkeit Produktionen wie Peter Grimes, Eugene Onegin, Traviata, Rigoletto, Tiefland, Pagliacci, Der fliegende Holländer, Die verkaufte Braut, Manon und Andrea Chenier einzustudieren und Produktionen wie Crazy for You, Gräfin Mariza, Entführung aus dem Serail, Der Vogelhändler, Singin’ in the rain und Aida (Elton John) auch zu dirigieren. Unter ihre Leitung hat der Nordhausen Opernchor 2012 den Theaterpreis bekommen.

Im April und August 2013 war sie als Gastkorrepetitorin (Soli und Chor) für die Einstudierung von Verdi’s Aida am Peking Conservatory of Music, China, engagiert.

Im Oktober 2014 war Frau Pierini als Dirigentin für die Kinderoper Brundibar (Hans Krasa) an der Opera di Firenze engagiert.

Ab Jänner 2015 war sie die Chordirektorin und Kapellmeisterin am Theater Aachen, wo sie u. a. auch den Sinfonischen Chor Aachen und die Kinder- und Extrachöre des Theaters leitete. Zu den größten Produktionen hier gehören Tannhäuser, Luisa Miller, Norma, Macbeth, La forza del Destino, Jenufa, Il Trittico, Orphée et Euridice, zusammen mit anspruchsvollen Konzerten wie Verdis Requiem, Ein Deutsches Requiem (Brahms), Mendelssohns Elias, Die Schöpfung (Haydn), die Neunte Sinfonie von Beethoven, die Zweite Sinfonie Mahlers und Schönbergs Friede auf Erde. Auf dem Podium hatte sie die Möglichkeit, Tosca und Macbeth zu dirigieren sowie mehrere Chorkonzerte. Ihre Chöre sangen 2016 ein Weihnachtskonzert im Konzertgebouw in Amsterdam.

In November 2017 hat sie am Teatro del Giglio in Lucca den Chor des Puccini Festival für La Fanciulla del West einstudiert und im Jänner 2018 La Wally (Catalani).

Seit der Spielzeit 2018/2019 ist Elena Pierini Chordirektorin am Landestheater Linz.

---| Pressemeldung Landestheater Linz |---