Hildesheim, Theater für Niedersachsen, TfN Spielzeitstart mit Sonderangebot, August 2018

Hildesheim, Theater für Niedersachsen, TfN Spielzeitstart mit Sonderangebot, August 2018
TFN_Logo neu.jpg

Theater für Niedersachsen

Theater für Niedersachsen / Stadttheater Hildesheim © Andreas Hartmann
Theater für Niedersachsen / Stadttheater Hildesheim © Andreas Hartmann

Spielzeitstart am TfN mit Sonderangebot „4 gewinnt“

Mit der Eröffnung des Theatergartens und einem Premieren-Quartett startet das Theater für Niedersachsen in die neue Spielzeit

Nach der Sommerpause meldet sich das Theater für Niedersachsen wieder zurück. Der Startschuss für die neue Saison fällt am Samstag, 18. August, um 16 Uhr, mit der Eröffnung des Theatergartens durch Intendant Jörg Gade und Landrat Olaf Levonen. Das musikalische Rahmenprogramm gestaltet Opernsänger Uwe Tobias Hieronimi.

Vom 18. August bis 16. September erwartet die Besucherinnen und Besucher beim 6. „Theatergarten“ ein vielfältiges künstlerisches Programm, erste Einblicke in die neuen Produktionen der Spielzeit 2018/19 und ein wechselndes gastronomisches Angebot. In Kooperation mit der Event Werft freut sich das TfN auf lauschige Stunden in sommerlichem Ambiente.

Am Freitag, 7. September (19:30 Uhr), nimmt die Spielzeit dann richtig Fahrt auf mit einem wahren Premieren-Marathon – 4 Premieren in 10 Tagen!

Den Anfang macht die Gaunerkomödie Auf und Davon von Peter Yeldham. Axel Stöcker inszeniert das erste Theaterstück Yeldhams, das immer wieder mit einer ungeahnten Wendung überrascht und sich seit seiner deutschen Erstaufführung 1970 in Berlin einen festen Platz auf den Spielplänen gesichert hat. In der rasanten Boulevardkomödie um zwei Hochstaplerinnen wechseln sich Wortgefechte und Slapstick ab. Witzige und intelligente Dialoge und eine packende Handlung versprechen großes Bühnenvergnügen – der perfekte Start in eine vielseitige und spannende neue Spielzeit!

Einen Tag später startet dann auch die MusicalCompany in die neue Saison. Die Brücken am Fluss feiert am Samstag, 8. September (19 Uhr), Premiere. Basierend auf dem Roman von Robert James Waller, wurde die Verfilmung mit Meryl Streep und Clint Eastwood 1995 weltberühmt. Für die Musicaladaption schrieb der Komponist Jason Robert Brown eine Musik mit großen, gefühlvollen Melodien. Das waschechte Melodram zeichnet sich durch abwechslungsreiche und ungewöhnliche Klänge aus und wird von Musicaldirektor Craig Simmons besonders stimmungsvoll inszeniert. In den beiden Hauptrollen erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer zwei neue Ensemblemitglieder am TfN: Fotograf Robert Kincaid wird dargestellt von Gerard Michel, der damit sein Debüt in Hildesheim feiert. Marysol Ximénez-Carrillo, die die Rolle der Francesca übernimmt, ist dem Hildesheimer Publikum bereits bekannt.

Mit Die Hochzeit des Figaro startet das zweite Premierenwochenende am Samstag, 15. September (19 Uhr). Regisseur Wolfgang Nägele und GMD Florian Ziemen zeigen Mozarts Klassiker in einer deutschen Singspielfassung mit gesprochenen Dialogen. Das TfN bringt erstmals wieder eine Aufführungspraxis auf die Bühne, die zur Entstehungszeit des „Figaro“ nicht nur weit verbreitet war, sondern durch seine offene und leicht zugängliche Konzeption auf große Wertschätzung beim Publikum stieß – und damit auch zur Wiederbelebung einer deutschen Opernkultur beigetragen hat.

Für die zeitgenössische Übersetzung zeichnen zwei prominente Namen verantwortlich: Christian August Vulpius, Goethes Schwager, und der deutsche Schriftsteller und Aufklärer Adolph Freiherr Knigge. Mit dieser Premiere stellt sich auch Tenor Julian Rohde erstmals dem Hildesheimer Publikum vor – er übernimmt die Rollen des Basilio und des Don Curzio.

Die letzte Premiere des Quartetts bringt am Sonntag, 16. September (19 Uhr), noch einmal große Emotionen auf die Bühne: In „Gift. Eine Ehegeschichte“ treffen sich ein Mann und eine Frau nach dem Verlust ihres einzigen Kindes und einem jahrelangen Schweigen wieder. Emotionale und atmosphärische Inszenierungen sind eine Spezialität des Regisseurs Gero Vierhuff, wie er bereits mehrfach bewies. Der Dialog Lot Vekemans ist anspruchsvoll und verlangt von den beiden Darstellern eine große Bandbreite von Empfindungen. Katharina Wilberg und Moritz Nikolaus Koch widmen sich diesem intensiven Kammerspiel auf der großen Bühne. Eine ergreifende Begegnung, klug und berührend inszeniert.

Bis zum 23. August gilt noch das Spezialangebot 4 gewinnt : Beim Kauf von je einer Karte für die vier Eröffnungspremieren erhalten die Besucherinnen und Besucher eine Ermäßigung von 25 %. Weitere Informationen gibt gerne das TfN-ServiceCenter in der Theaterstraße 6, 31141 Hildesheim, service@tfn-online.de, 05121 1693-1693

---| Pressemeldung Theater für Niedersachsen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs