Essen, Philharmonie Essen, 1. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker, Tomas Netopil, 06./07.09.2018

Essen, Philharmonie Essen, 1. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker, Tomas Netopil,  06./07.09.2018
logo_philharmonie_essen

Philharmonie Essen

Theater und Philharmonie Essen / Tomáš Netopil © Saad Hamza)
Theater und Philharmonie Essen / Tomáš Netopil © Saad Hamza)

1. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker

Auftakt zur Jubiläumssaison des Philharmonischen Chores Essen am Donnerstag/Freitag, 6./7. September 2018, um 20 Uhr

Mit einem großen Chorkonzert eröffnen Generalmusikdirektor Tomáš Netopil und die Essener Phil-harmoniker ihre Sinfoniekonzert-Reihe der Spielzeit 2018/2019 in der Philharmonie Essen: Am Freitag/Samstag, 6./7. September 2018, um 20 Uhr (19:30 Uhr Konzerteinführung im Foyer) bringen der Philharmonische Chor Essen (Einstudierung: Patrick Jaskolka) und der Opernchor des Aalto-Theaters (Einstudierung: Jens Bingert) Leoš Janá?eks „Glagolitische Messe“ zur Aufführung. Als Solisten wirken Andrea Dankova (Sopran), Almuth Herbst (Alt), Carlos Cardoso (Tenor) und Almas Svilpa (Bass) mit. Außerdem stehen zwei Werke von Ludwig van Beethoven auf dem Programm, die Ouvertüre zu „Egmont“ sowie die Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 36. Für den Philharmonischen Chor ist dieses Konzert gleichzeitig der Auftakt zur Jubiläumssaison, in der der Chor sein 180-jähriges Bestehen feiert.

Leos Janá?ek wandte sich in der „Glagolitischen Messe“ dem Kirchenslawischen zu. Die Verwendung dieser Sprache entspricht der Idee einer Einigung aller slawischen Völker, für die der Komponist entschieden eintrat. Spricht Beethoven in seiner 2. Sinfonie den Gedanken der Hoffnung an, so projiziert Janá?ek ihn auf die religiöse Ebene. Das Werk mag mit seinem Fanfarenjubel jene Zuversicht andeuten, die auch die Sinfonie Beethovens beseelt, der nach den Anzeichen seines Gehörleidens auf Genesung hoffte. Die Ouvertüre zu „Egmont“ zeigt hingegen Beethovens Verehrung für Goethe, der für dieses Drama eine Begleitmusik wünschte.

In dieser Spielzeit bieten die Essener Philharmoniker erstmals in allen zwölf Sinfoniekonzerten Programmeinführungen an. Neben der bereits aus der zurückliegenden Saison bekannten „Kunst des Hörens“ (Einführung mit Dirigent und Orchester im Alfried Krupp Saal in ausgewählten Konzerten) gibt es bei allen anderen Konzerten eine Konzerteinführung im Foyer. Alle Einführungen finden jeweils um 19:30 Uhr, also eine halbe Stunde vor Beginn des Konzertes, statt.

Gefördert von der Sparkasse Essen und dem Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e. V.

---| Pressemeldung Philharmonie Essen |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge