Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Die Puritaner - Vincenco Bellini, 12.07.2018

Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Die Puritaner - Vincenco Bellini, 12.07.2018
Oper_Stuttgart_1zeilig_rotNEU

Oper Stuttgart

 Opernhaus Stuttgart © Martin Siegmund
Opernhaus Stuttgart © Martin Siegmund

DIE PURITANER -  Vincenzo Bellini

Vincenzo Bellinis 1835 in Paris uraufgeführte letzte Oper Die Puritaner (I Puritani) kehrt am Donnerstag, 12. Juli 2018, um 19 Uhr in der von Publikum und Kritik gefeierten Inszenierung von Jossi Wieler und Sergio Morabito auf die Stuttgarter Opernbühne zurück. Es dirigiert Manlio Benzi. Ensemblemitglied Ana Durlovski interpretiert die Partie der Elvira, die über den vermeintlichen Liebesverrat ihres Bräutigams Arturo den Verstand verliert. In den weiteren Hauptpartien sind erneut Diana Haller (Enrichetta von Frankreich), Adam Palka (Sir Giorgio) und Gezim Myshketa (Sir Riccardo) zu erleben. Der aus den USA stammende Tenor René Barbera (Lord Arturo) gastiert erstmals an der Oper Stuttgart.

Oper Stúttgart / Die Puritaner - Ana Durlovski (Elvira), Gezim Myshketa (Sir Riccardo) und Mitgliedern des Staatsopernchors Stuttgart. © A.T. Schaefer
Oper Stúttgart / Die Puritaner - Ana Durlovski (Elvira), Gezim Myshketa (Sir Riccardo) und Mitgliedern des Staatsopernchors Stuttgart. © A.T. Schaefer

England im Bürgerkrieg. Die Botschaft der puritanischen Pilgerväter, die noch eine Generation zuvor zum Exodus nach Amerika gezwungen waren, hat das Land erfasst. Mit der Hinrichtung des mit den Katholiken paktierenden Königs Karl I. macht Oliver Cromwell den Weg frei für eine protestantische Republik. Doch noch zerfleischt sich das Land im Bruderkrieg. Auf der von Katholiken belagerten Puritaner-Feste Plymouth beginnt der Tag mit der Feier des Sonnenaufgangs – eine Hochzeit soll ihn krönen. Elvira, Tochter des puritanischen Generalgouverneurs, erfährt, dass der für sie ausgesuchte Bräutigam kein anderer als ihr geliebter Ritter Arturo ist. Doch Arturo ist Royalist und missbraucht die Gunst der Stunde, um mit Enrichetta, der Witwe des enthaupteten Stuart-Königs, aus der Burg zu fliehen und sie so vor dem Schafott zu retten. Mit der in ihrem Brautschleier flüchtenden Königin entflieht Elvira ihr eigenes Selbst: Sie wird wahnsinnig.

Die Puritaner - Vorstellungen -  12. | 15. (nm) | 17. | 24. Juli 2018

Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer I. Rang

Nach(t)gespräch
Donnerstag, 12. Juli 2018,    Das Produktionsteam beantwortet im Anschluss an die Vorstellung Fragen der Zuschauer.

---| Pressemeldung Oper Stuttgart |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs