Hagen, Theater Hagen, AIDA - konzertant, 05.07.2018

Hagen, Theater Hagen, AIDA - konzertant, 05.07.2018
theaterhagen_seit1911_2

Theater Hagen

Theater Hagen bei Nacht © Stefan Kuehle
Theater Hagen bei Nacht © Stefan Kuehle

„AIDA“– Oper von Giuseppe Verdi am Donnerstag, 5. Juli 2018, 19.30 Uhr, Theater Hagen (Großes Haus) Konzertante Aufführung

Zum letzten Mal

Eine letzte Chance gibt es, Giuseppe Verdis Meisterwerk, die Oper „Aida“ (in italienischer Sprache mit deutschen Übertexten), in hochkarätiger Besetzung im Theater Hagen zu erleben: 5. Juli 2018, 19.30 Uhr, Großes Haus.

Theater Hagen / Aida -  Andiswa Makana und Julia Faylenbogen.© Klaus Lefebvre.
Theater Hagen / Aida - Andiswa Makana und Julia Faylenbogen.© Klaus Lefebvre

„Aida“ hat alles, was beim Publikum ankommt: populäre Arien und Duette, effektvolle Chornummern, emotionale Musik und eine dramatische Liebesgeschichte vor dem Hintergrund politischer Ränkespiele. Mit dem Triumphmarsch schuf der italienische Komponist zudem eine der berühmtesten Melodien. – Worum geht’s? Erzählt wird die berührende Geschichte von Aida, der versklavten äthiopischen Königstochter, die sich in den, ihrem Volk gegenüber verfeindeten ägyptischen Feldherrn Radames verliebt hat – und er sich in sie. Dieser soll aber die, ihn ebenfalls liebende Pharaonentochter Amneris zur Frau nehmen. Radames beschließt, mit Aida zu fliehen und gibt mit dem Fluchtplan die Stellung seiner Truppen preis. Als Hochverräter verurteilt, wird er bei lebendigem Leib eingemauert. Er ahnt nicht, dass Aida an seiner Seite ist. So trennt der Bau einer Mauer nicht zwei Menschen, sondern vereint sie im Tod.

Unter der musikalischen Leitung von Rodrigo Tomillo singen und spielen: Andiswa Makana (Aida), Mario Zhang (Radames), Julia Faylenbogen (Amneris), Rainer Zaun (Ramphis), Juan Orozco (Amonasro), Bart Driessen (ägyptischer König), Kisun Kim (Oberpriesterin), Matthew Overmeyer (Bote), Chor und Extrachor des Theaters Hagen, Philharmonisches Orchester Hagen.

---| Pressemeldung Theater Hagen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs