Baden bei Wien, Stadttheater, Die Lustige Witwe - Franz Lehár, 23.06.2018

Baden bei Wien, Stadttheater, Die Lustige Witwe - Franz Lehár, 23.06.2018
baden.jpg

Bühne Baden

Baden bei Wien Stadttheater © IOCO
Baden bei Wien Stadttheater am Abend © IOCO - Kultur im Netz

DIE LUSTIGE WITWE  -  Franz Lehár

Eine starke Frau lässt sich von Geld nicht den Charakter verderben

Premiere: 23. Juni 2018, 19.00 Uhr, Sommerarena, weitere Vorstellungen 24.6.; 30.6.; 1.7.; 7.7.; 8.7.2018 und mehr

Zum 70. Todestag Franz Lehárs spielt die Bühne Baden sin der Sommerarena ihr Opus Magnum. Die Wirrnisse rund um eine selbstbewusste, starke Frau und die erotischen und politischen Anspielungen der Zeit machten die Operette zu einer der populärsten Stücke dieses Genres.  „Auch heute noch gibt es Situationen, in denen sich private und politische Ebenen  überschneiden. Die sich daraus ergebenden Spannungsfelder sind Stoff für großartige Geschichten“, ist Michael Schilhan, Regisseur und Intendant des Grazer Kinder-und Jugendtheaters Next Liberty, sicher.

In der Badener Aufführung wird Michael Schilhan Regie führen. Die musikalische  Leitung hat Franz Josef Breznik inne. Die Hauptrollen sind mit Maya Boog und  Reinhard Alessandri besetzt.

Handlung: Der pontevedrinische Gesandte in Paris, Baron Mirko Zeta, erwartet die millionenschwere Witwe Hanna Glawari: Die Witwe soll einen pontevedrinischen Landsmann ehelichen, um den Bankrott ihres Landes abzuwenden. Die Wahl Baron Zetas fällt auf Graf Danilo.

Als Danilo in der Witwe seine Jugendliebe wiedererkennt, die er einst aus Standesgründen nicht heiraten durfte, nimmt er Abstand von seinem Auftrag. In Hanna flammt die alte Liebe zu Danilo wieder auf. Sie will seine Zurückhaltung brechen, indem sie ihre Verlobung mit Camille de Rossillon verkündet. Danilo reagiert mit Eifersucht.

Stadttheater Baden / Die Lustige Witwe hier Maya Boog als Hanna Glawari © Lukas Beck
Stadttheater Baden / Die Lustige Witwe hier Maya Boog ist Hanna Glawari © Lukas Beck

Unterdessen hat Baron Zeta beschlossen, sich scheiden zu lassen und aus patriotischer Pflicht Hanna zu heiraten. Doch als er erfährt, dass diese im Falle einer Wiederverheiratung ihr Vermögen verliert, zieht er seinen Antrag zurück. Danilo wittert sein Chance: Um eine arme Hanna darf er werben. Danilo gesteht Hanna nun endlich seine Liebe, worauf Hanna erklärt, dass ihre Millionen bei einer Heirat in den Besitz ihres Mannes übergehen.     „Lippen schweigen, 's flüstern Geigen.“

Franz Josef Breznik - Musikalische Leitung, Michael Schilhan - Inszenierung, Alexia Redl, Ausstattung, Natalie Holtom, Choreographie,

Besetzung: Maya Boog - Hanna Glawari, Reinhard Alessandri - Graf Danilo Danilowitsch, Wolfgang Gerold, Baron Mirko Zeta, Martha Hirschmann, Valencienne, seine Frau, Gustavo Quaresma, Camille de Rossillon, Sven Hjörleifsson, Camille de Rossillon, 29. 7., 5. + 11. 8., János Mischuretz, Njegus, Paul Schmitzberger, Kromov, Michaela Mock, Olga, seine Frau, Thomas Zisterer, Vicomte Cascada, Beppo Binder,

---| Pressemeldung Bühne Baden |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs