Coburg, Landestheater Coburg, Premiere PINOCCHIO von Pierangelo Valtinoni, 10.03.2018

Coburg, Landestheater Coburg, Premiere PINOCCHIO von Pierangelo Valtinoni, 10.03.2018
coburg.jpg

Landestheater Coburg

Landestheater Coburg © Andrea Kremper
Landestheater Coburg © Andrea Kremper

PINOCCHIO von Pierangelo Valtinoni

Familienoper: "Lügen haben lange Nasen!"

Am Samstag, 10. März um 16.00 Uhr feiert Pierangelo Valtinonis Oper „Pinocchio“ nach Carlo Collodis Buch Die Abenteuer von Pinocchio Premiere im Großen Haus des Landestheaters Coburg. Jeder kennt die Geschichte von Pinocchio, der Holzpuppe, die lebendig wird und viele Abendteuer erlebt und denkt wahrscheinlich sofort an die beim Lügen wachsende Nase, der man alle Unwahrheiten ansehen kann.

Landestheater Coburg / Pinocchio -Plakatmotiv © Sebastian Buff
Landestheater Coburg / Pinocchio -Plakatmotiv © Sebastian Buff

Pinocchio erzählt eine Geschichte über die Grundwerte des Lebens, die unser Mensch-Sein ausmachen und niemals an Aktualität verlieren. Kaum hat Geppetto Pinocchio aus einem Stück Holz geschnitzt, wird dieser lebendig und läuft von zu Hause weg. Er schwänzt die Schule und geht stattdessen ins Puppentheater, dessen Direktor ihn losschickt, Geschichten zu sammeln. Dabei gerät Pinocchio von einem Schlamassel in den nächsten: Er erlebt Gefahren und seine Rettung daraus, reist ins Schlaraffenland und spürt, was Einsamkeit bedeutet, und landet im Bauch eines riesigen Haies, wo er auf Geppetto trifft. Wer weiß, was am Ende aus Pinocchio geworden wäre, hätte er nicht auch liebevolle Freunde gefunden, die mit vereinten Kräften versuchen, ihn auf den rechten Weg zu bringen.

Der Komponist Pierangelo Valtinoni hat sich für seinen Pinocchio die Kapitel aus Collodis Buch ausgewählt, die ihm am besten gefallen haben. Um eine Oper zu schaffen, die gleichermaßen Kinder und Erwachsene anspricht, thematisiert er Begriffe wie den Traum, die Freiheit oder das Verhältnis zwischen den Generationen. Das Besondere an seiner Oper ist, dass zahlreiche Rollen von Kindern übernommen werden: Ein großer Auftritt für die Kindersolisten und den Kinderchor des Landestheaters, einstudiert von Chorleiterin Daniela Pfaff- Lapins, die so an der Seite Pinocchios zu den Hauptakteuren des Stücks werden können. Die Musik der Oper in der Fassung aus dem Jahr 2006, die in deutscher Sprache auf die Bühne gebracht wird, lässt sich als sehr filmisch beschreiben. Der Komponist verzichtet auf experimentelle, zeitgenössische Musik.

Landestheater Coburg / Erik Petersen Regisseur (Foto : Rechtefrei)
Landestheater Coburg / Erik Petersen Regisseur (Foto : Rechtefrei)

Regisseur Erik Petersen und Bühnen- und Kostümbildnerin Anja Lichtenegger nutzen in ihrer Inszenierung des Werks den Zauber der Bühne und die fantastische Ebene des Stücks. Das Thema Holz, aus dem Pinocchio entsteht, wird über ein „Jenga“-Spiel ins Bühnenbild integriert, dessen Steine auch dazu dienen werden, Räume zu schaffen und die Phantasie anzuregen.


PINOCCHIO Familienoper ab 8 Jahren von Pierangelo Valtinoni; Libretto von Paolo Madron in deutscher Textfassung von Hanna Francesconi

Musikalische Leitung Paul Willot-Förster, Inszenierung Erik Petersen, Bühnenbild und Kostüme Anja Lichtenegger Choreografie Daniel Cimpean, Dramaturgie Susanne von Tobien Einstudierung Kinderchor Daniela Pfaff-Lapins,

Pinocchio Francesca Paratore / Maximiliane Schweda, Geppetto Franz Xaver Schlecht, Fee Julia Da Rio, Kater Gabriela Künzler, Fuchs Paul Kroeger, Mangiafuoco Padraic Rowan, Lucignolo Rosalie Mertl / Lilli Diane Weiß, Vier Gendarmen Lars Schneider, Simon Bär, Leonie Sattler, Eva-Marie Zier, Harlekin Katharina Trapp / Chiara Mitter, Pulcinella Julia Jakob / Linnéa Benz, Wirt Tom Schwerdt / Jonathan Altmann, Schnecke Merle Kleist / Eische Wessels, Dr. Rabe Alexander Partes / Salome Umlauff, Dr. Eule Helena Leyde / Klara Kulke, Thunfisch Clara Wölfel / Maria Partes, Sechs Hasen Clara Sinß, Jula Betges, Anna Weiß, Anna-Amalia Leyde, Mira Kulke, Leticia Fröhlich, Viola Fröhlich, Sprechende Grille Linnéa Benz, Lilli Diane Weiß, Saskia Fruntke, Annie Holmes, Pia Schäffner, Laura Engelgeh, Elisabeth Umlauff, Chiara Mitter, Philharmonisches Orchester Landestheater Coburg, Kinderchor des Landestheaters Coburg


Premiere Samstag, 10. März 2018 16.00 Uhr, weitere Vorstellungen Mittwoch, 14. März 2018, 19.30 Uhr, Mittwoch, 21. März 2018, 18.00 Uhr, Dienstag, 27. März 2018, 19.30 Uhr, Freitag, 6. April 2018, 19.30 Uhr, Freitag, 13. April 2018, 19.30 Uhr, Donnerstag, 26. April 2018, 19.30 Uhr, Donnerstag, 3. Mai 2018, 18.00 Uhr, Sonntag, 6. Mai 2018, 15.00 Uhr, Samstag, 19. Mai 2018, 16.00 Uhr

---| Pressemeldung Landestheater Coburg |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs