Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein, Premiere Die Walküre von Richard Wagner, 28.01.2018

Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein, Premiere Die Walküre von Richard Wagner, 28.01.2018
logo_dor2.jpg

Deutsche Oper am Rhein

Deutsche Oper am Rhein / Oper am Rhein fuer alle Opernhaus © Hans Joerg Michel - www.foto-drama.de
Deutsche Oper am Rhein / Oper am Rhein fuer alle Opernhaus © Hans Joerg Michel - www.foto-drama.de

Die Walküre von Richard Wagner

Premiere 28. Januar 2018 - Opernhaus Düsseldorf

2018 ist das Jahr des neuen Rings: Nach dem vielbeachteten Auftakt mit Das Rheingold führt die Deutsche Oper am Rhein die Neuinszenierung von Richard Wagners Der Ring des Nibelungen fort. Am Sonntag, 28. Janu­ar, feiert Die Walküre um 17.00 Uhr Premiere im Opernhaus Düsseldorf. Am 7. April 2018 folgt Siegfried, am 27. Oktober die Götterdämmerung. Regie führt Dietrich W. Hilsdorf, das Bühnenbild gestaltet Dieter Richter, die Kostüme Renate Schmitzer. Generalmusik­direktor Axel Kober bringt Wagners Opus magnum bis zum Sommer 2019 mit beiden Orches­tern – den Düsseldorfer Sym­pho­­nikern und den Duisburger Philharmoni­kern – und unterschied­lichen Sängerbesetzun­gen in Düsseldorf und Duisburg zur Aufführung.

Die Walküre in Düsseldorf entwickeln Dietrich W. Hilsdorf und Axel Kober mit renommierten Gästen und Wagner-Interpreten aus dem Ensemble der Deutschen Oper am Rhein: Corby Welch und Elisabet Strid sind das Wälsungenpaar Siegmund und Sieglinde, dem Sami Luttinen als Hunding gegenübersteht. Simon Neal und Renée Morloc führen als Wotan und Fricka die Götterfamilie an. Linda Watson, die Brünnhilde der Bayreuther Festspiele, der Los Angeles Opera und der Wiener Staatsoper, ist nun am Rhein als Walküren­tochter zu erleben.


Die Walküre von Richard Wagner Premiere am Sonntag, 28. Januar 2018, 17.00 Uhr, im Opernhaus Düsseldorf Erster Tag des Bühnenfestspiels Der Ring des Nibelungen

Musikalische Leitung: Axel Kober Kostüme: Renate Schmitzer, Inszenierung: Dietrich W. Hilsdorf Licht: Volker Weinhart, Bühne: Dieter Richter Dramaturgie: Bernhard F. Loges Siegmund: Corby Welch Gerhilde: Jessica Stavros, Hunding: Sami Luttinen Ortlinde: Katja Levin, Wotan: Simon Neal Waltraute: Katarzyna Kuncio, Sieglinde: Elisabet Strid Siegrune: Zuzana Sveda, Brünnhilde: Linda Watson Roßweiße: Maria Hilmes, Fricka: Renée Morloc Grimgerde: Katharina von Bülow, Helmwige: Josefine Weber Schwertleite: Evelyn Krahe,  Orchester: Düsseldorfer Symphoniker


Die Walküre“ im Opernhaus Düsseldorf:So 28. Januar – 17.00 Uhr (Premiere) / Sa 17. Februar – 17.00 Uhr / So 4. März – 15.00 Uhr / So 11. März – 17.00 Uhr / So 25. März – 17.00 Uhr / Sa 31. März – 17.00 Uhr / So 17. Juni – 17.00 Uhr

DER RING DES NIBELUNGEN –  Die weiteren Premieren:DIE WALKÜRE: Do 31. Mai 2018 – Theater Duisburg SIEGFRIED: Sa 7. April 2018 – Opernhaus Düsseldorf / Sa 26. Januar 2019 – Theater Duisburg GÖTTERDÄMMERUNG: Sa 27. Oktober 2018 – Opernhaus Düsseldorf / So 5. Mai 2019 – Theater Duisburg,

---| Pressemeldung Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs