Leipzig, Oper Leipzig, Ballett Premiere Johannes-Passion, 27.10.2017

Leipzig, Oper Leipzig, Ballett Premiere Johannes-Passion, 27.10.2017

Oper Leipzig

Oper Leipzig © Kirsten Nijhof
Oper Leipzig © Kirsten Nijhof

BACHS MUSIK BEWEGT

Premiere des Ballettabends »Johannes-Passion« von Mario Schröder an der Oper Leipzig

Zum Auftakt des Jubiläumswochenendes der Reformation feiert am Freitag, 27. Oktober 2017, 19:30 Uhr der Ballettabend »Johannes-Passion«  von Ballettdirektor und Chefchoreograf Mario Schröder Premiere an der Oper Leipzig. Am Karfreitag 1724 in der Leipziger Nikolaikirche uraufgeführt, brachte Johann Sebastian Bachs erstes Passions-Oratorium die Reformation zum Klingen. Mario Schröder unterzieht das Stück einer Neudeutung und übersetzt die Komplexität und Vielschichtigkeit der Bach‘schen Musiksprache in Bewegung.

Oper Leipzig / Johannes-Passion - Leipziger Ballett ©Kirsten Nijhof
Oper Leipzig / Johannes-Passion - Leipziger Ballett ©Kirsten Nijhof

In der ersten Produktion des Leipziger Balletts für die neue Spielzeit stellt Schröder Fragen nach Macht und Ohnmacht des Einzelnen, nach Schuld und Verantwortung für das menschliche Leiden. Mit seinem Ensemble entwickelt er Reflexionen über die Vergänglichkeit – und über die Frage nach dem Verhältnis von Körper und Seele. Die Tänzer Yan Leiva und Anna Jo verkörpern die Rollen der Erzähler der bekannten Geschichte um die letzten leidensvollen Tage im Leben Jesu Christi: die Verleugnung durch Petrus, die Verurteilung durch Pontius Pilatus, die Folter und die Kreuzigung. Das Ensemble des Leipziger Balletts ist in unterschiedlichen Formationen als Apostel, Römer, Priester und Volk auf der Bühne zu erleben. Bühnenbild und Kostüme stammen von Paul Zoller.

Mit Kammersänger Martin Petzold und Wolfram Lattke sind zwei ehemalige Thomaner als Tenöre unter den musikalischen Solisten des Abends vertreten. Neben Sopran Magdalena Hinterdobler und Bass Sejong Chang vom Ensemble der Oper Leipzig wurden außerdem Bariton Alexander Knight und Altus Benno Schachtner als Gäste engagiert. Schachtner war 2012 zweiter Preisträger des XVIII. Internationalen J.-S.-Bach-Wettbewerbs. Die rezitativisch gesungenen Texte aus dem Johannes-Evangelium werden ergänzt durch kunstvolle Arien und Chöre, die teils das Geschehen kommentieren und teils zum kontemplativen Innehalten und Nachsinnen einladen. Mit der »Johannes-Passion« wird die erfolgreiche Zusammenarbeit des Leipziger Balletts mit dem Chor der Oper Leipzig zu zentralen Werken der Leipziger Chorliteratur fortgesetzt. Die Einstudierung des Chors übernimmt Alexander Stessin. Am Pult des Gewandhausorchesters steht Paul Jeremy Goodwin, ein ausgewiesener Experte für Alte Musik.

---| Pressemeldung Oper Leipzig |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs