München, Staatstheater am Gärtnerplatz, Spielzeitpremiere LA CENERENTOLA, 28.10.2017

München, Staatstheater am Gärtnerplatz, Spielzeitpremiere LA CENERENTOLA,  28.10.2017

Staatstheater am Gärtnerplatz München

Gaertnerplatztheater München © Christian Pogo Zach
Gaertnerplatztheater München © Christian Pogo Zach

LA CENERENTOLA oder La bontà in trionfo

Musik Gioachino Rossini, Libretto Jacopo Ferretti nach Francesco Fiorini 

Grabstätte von Gioacchino Rossini in Paris © IOCO
Grabstätte von Gioacchino Rossini in Paris © IOCO

Die Komische Oper LA CENERENTOLA in der umjubelten Inszenierung von Brigitte Fassbaender und unter der Musikalischen Leitung von Michael Brandstätter feiert am 28. Oktober Spielzeitpremiere. Die Geschichte vom Aschenputtel ist hinreichend bekannt. In Gioacchino Rossinis Meisterwerk muss sich die arme Angelina von ihren Stiefschwestern Tisbe und Clorinda wie auch von ihrem Stiefvater Don Magnifico schikanieren lassen. Doch als der Prinz Don Ramiro, der mit seinem Kammerdiener Dandini die Rollen getauscht hat, auf Brautschau geht, beginnt sich das traurige Schicksal Angelinas zu wenden.

Mit La Cenerentola stellten sich Rossini und sein Librettist Jacopo Ferretti dem Wagnis, einen kindlichen Stoff für ein weitgehend erwachsenes Publikum aufzubereiten und die Geschichte aus der Welt der Märchen in die Realität des täglichen Lebens zu transferieren. In der Inszenierung von Brigitte Fassbaender wird eine der intelligentesten Partituren Rossinis zu einem Opernereignis für Jung und Alt.

Staatstheater am Gärtnerplatz / LA CENERENTOLA - Mercedes Arcuri als Clorinda, Dorothea Spilger als Tisbe, Marco Filippo Romano als Don Magnifico, Arthur Espiritu als Don Ramiro © Christian POGO Zach
Staatstheater am Gärtnerplatz / LA CENERENTOLA - Mercedes Arcuri als Clorinda, Dorothea Spilger als Tisbe, Marco Filippo Romano als Don Magnifico, Arthur Espiritu als Don Ramiro © Christian POGO Zach

LA CENERENTOLA  oder La bontà in trionfoMusik Gioachino Rossini, Libretto Jacopo Ferretti nach Francesco Fiorini

Spielzeitpremiere 28. Oktober 2017, Weitere Vorstellungen Oktober 31 November 2 / 4 / 12 / 17 / 22

Musikalische Leitung   Michael Brandstätter,  Regie   Brigitte FassbaenderMit: Mária Celeng, Diana Haller, Frances Lucey, Dorothea Spilger, Anna-Katharina Tonauer I, Arthur Espiritu, Christoph Filler, Matija Meic, Holger Ohlmann, Levente Páll, Christoph Seidl, Tamás Tarjányi, Herrenchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz Pressemeldung Staatstheater am Gärtnerplatz

---| Pressemeldung Staatstheater am Gärtnerplatz |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs