Gera, Theater und Philharmonie Thüringen, Ballett - Dracula, 10.02.2017

Gera, Theater und Philharmonie Thüringen, Ballett - Dracula, 10.02.2017
T&PhilThüringen_logo_300

Theater und Philharmonie Thüringen

Theater und Philharmonie Thüringen (Gera) © Stephan Walzl
Theater und Philharmonie Thüringen (Gera) © Stephan Walzl
Theater und Philharmonie Thüringen / Dracula - Anastasiya Kuzina (Lucy Westenra) © Sabina Sabovic
Theater und Philharmonie Thüringen / Dracula - Anastasiya Kuzina (Lucy Westenra) © Sabina Sabovic

Ballett - Dracula von Silvana Schröder

Ballettdirektorin Silvana Schröder eröffnet die Festwoche des Thüringer Staatsballetts am 27. Januar 2017 um 19:30 Uhr mit der Premiere Dracula im Großen Haus der Bühnen der Stadt Gera. Der neue Ballettabend basiert auf dem berühmten, gleichnamigen Roman des irischen Schriftstellers Bram Stoker und zugleich auf der filmischen Interpretation des Werks durch Francis Ford Coppola. Silvana Schröder ergänzt die kraftvolle Filmmusik des polnischen Komponisten Wojciech Kilar durch klassische Klavierwerke, u.a. von Mozart, Haydn und Bach, die live dargeboten werden.

Theater und Philharmonie Thüringen / Dracula - Filip Kvacak (Graf Dracula) Hudson Oliveira (Jonathan Harker) © Sabina Sabovic
Theater und Philharmonie Thüringen / Dracula - Filip Kvacak (Graf Dracula) Hudson Oliveira (Jonathan Harker) © Sabina Sabovic

Ausgangspunkt der Handlung ist die verhängnisvolle Liebesgeschichte von Graf Dracula und Elisabetha im Transsilvanien des 15. Jahrhunderts. Diese findet 400 Jahre später im viktorianischen London ihr Spiegelbild in der entflammenden Liebe zwischen Mina Murray und Dracula, der nun als Untoter in gleichem Maße grausam wie verzweifelt nach Menschenblut jagt. Doch aus dem Jäger wird bald selbst ein Gejagter, als ihn Minas Verlobter Jonathan Harker und seine Vertrauten Dr. Van Helsing, Dr. Seward und Lord Arthur Holmwood immer weiter in die Enge treiben. In rasanten Gruppenchoreografien und einfühlsam-emotionalen Duetten erzählt Silvana Schröders kontrastreicher Ballettabend von Liebe, Tod und Erlösung.

Die Ausstattung für das Ballett übernimmt die renommierte Bühnen- und Kostümbildnerin Verena Hemmerlein, die zuletzt an der Deutschen Oper am Rhein, am Staatstheater Nürnberg und am Teatro Real in Madrid tätig war. Ihre Entwürfe für das geheimnisumwobene Schloss des Grafen, die prächtigen Ballgesellschaften und die düsteren Straßen Londons im Jahre 1897 entführen das Publikum in eine sinnliche Welt zwischen Traum und Wirklichkeit.

Theater und Philharmonie Thüringen / Dracula - Filip Kvacak (Graf Dracula) Anastasiya Kuzina (Lucy Westenra) Fabrizio Matarrese und Kristian Matia linkis (Diener Draculas) © Sabina Sabovic
Theater und Philharmonie Thüringen / Dracula - Filip Kvacak (Graf Dracula) Anastasiya Kuzina (Lucy Westenra) Fabrizio Matarrese und Kristian Matia linkis (Diener Draculas) © Sabina Sabovic

In den Hauptrollen besetzt sind u.a. Filip Kva?ák als Graf Dracula, Daria Suzi als Elisabetha und Mina Murray, Hudson Oliveira als Jonathan Harker und Anastasiya Kuzina als Lucy Westenra, die engste Freundin Minas. Da Jon Beitia Fernandez Tänzer und Pianist ist, kann er in der Rolle des Verrückten Renfield beide Seiten seiner Begabung zeigen. Er spielt Ausschnitte aus Klavierwerken von Mozart, Haydn, Bach u.a. live. Peter Przetak, Leiter der TheaterFABRIK Gera, schenkt dem Ballett als Erzähler seine Stimme.

Vorstellungen: 10. Februar 19:30 Uhr, 11. Februar 19:30 Uhr, 12. Februar 14:30 Uhr, 4. April 18:00 Uhr, 8. April 19:30 Uhr, 9. April 18:00 Uhr, 1. Juli 19:30 Uhr

---| Pressemeldung Theater und Philharmonie Thüringen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs