Saarbrücken, Saarländisches Staatstheater, Elfentanz und Rüpelmarsch, 22.06.2016

Saarbrücken, Saarländisches Staatstheater, Elfentanz und Rüpelmarsch, 22.06.2016
oper saar.jpg

Saarländisches Staatstheater Saarbrücken

Saarbrücken / Saarlaendisches Staatstheater © Marco-Kany
Saarbrücken / Saarlaendisches Staatstheater © Marco-Kany

Elfentanz und Rüpelmarsch

Kobold treibt sein Unwesen im Orchester

Mittwoch, 22. Juni 2016, 11 Uhr, Saarländisches Staatstheater

Für Kinder ab dem Alter Alter [5+] Ein streichespielender Kobold und verhexte Instrumente – darauf können sich die Besucher des Kinderkonzertes Elfentanz und Rüpelmarsch freuen. Dabei wird auch die Mithilfe des Publikums gefragt sein!  Im Anschluss können in den Foyers die Orchesterinstrumente ausprobiert werden.

Musik von: Jacques Offenbach, William Leigh, Edward Grieg, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Arthur Honegger, Christoph Willibald Gluck, Ludwig van Beethoven, Claude Debussy, Camille Saint-Saëns, Ottorino Respighi und Edward Grieg.

Musikalische Leitung: Stefan Neubert - Konzept: Eva Binkle - Moderation: Johanna Schatke

Ein kleiner Kobold treibt sein Unwesen im Orchester: Die Fagotte können nicht aufhören zu spielen, andere Instrumente verstummen urplötzlich. Ein Sturm zieht auf, die Wolken verziehen sich, und der Vollmond lugt um die Ecke. Um nicht entdeckt zu werden, verwandelt sich der kleine spitzohrige Kobold blitzschnell in einen Esel – und treibt weiter seinen Schnabernack. Jetzt ist das Publikum gefragt.

---| Pressemeldung Saarländisches Staatstheater |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs