Gavan McCullough, Portraitaustellung - National Gallery of Ireland, Dezember 2014

Gavan McCullough,  Portraitaustellung - National Gallery of Ireland, Dezember 2014

Portraitausstellung Irischer Künstler

in der National Gallery of Ireland (NGI), Dublin

Gavan McCullough / Portrait © Gavan McCullough
Gavan McCullough / Portrait © Gavan McCullough

Der 2014 erstmalig vergebene Hennessy Portrait Prize ist ein Porträt-Wettbewerb für Künstler aller Disziplinen. Der Preis in Höhe von 20,000 € hat mehr als 400 Künstler inspiriert, ihre Arbeiten einzureichen. Von diesen wurden schließlich 12 für die Ausstellung in der NGI in Dublin ausgewählt. Der Gewinn beinhaltet auch eine Kommissionsarbeit für die Daueraustellung National Portrait Collection. Die Jury, die die 12 Finalisten ausgewählt hat, bestand aus Cristín Leach Hughes (The Sunday Times), Dr Declan Long (NCAD), Janet McLean (NGI) und Donald Teskey, RHA, Vorsitz hatte Sean Rainbird, Direktor der National Gallery of Ireland.

Der Preis ging an Nick Miller (Portrait of Barrie Cooke ), aber wir wollen hier Gavan Mc Cullough vorstellen, dessen Selbstportrait This bei einer Online-Umfrage als bestes Ölgemälde gewählt wurde.

Gavan McCullough ist ein Irische Künstler, der 5 Jahren lang in Berlin gelebt hat. Zur Zeit wohnt er wieder in seiner Heimat. Er arbeitet im Bereich Malerie sowie Skulptur. -----------

Zu seinem Werk sagt er: „Die menschlichen Formen, insbesondere der Kopf und das Gesicht, sprechen über das unermessliche Alter der Evolution zu mir: die zufälligen Rhythmen und die Dynamik die entstehen, wenn man, bei dem Versuch ein Abbild zu schaffen, genau hinschaut, sind so komplex, dass sie fast mystisch erscheinen.

Wenn ich mit der Arbeit beginne, dauert es einige Zeit, bis ich meinen optimalen Arbeitszustand erreiche, der fokussiert, meditativ und nicht wertend ist.

Die Pinselführung wird automatisch und mein Betrachten grenzt an einen Zustand der "Ent-Kennung", d. h. ich stelle jedes beliebige anatomische Merkmal unbewusst dar und achte nur noch auf Licht und Form.

In diesem Portrait, sowie in meinem Landschaftsarbeiten, verfolge ich eine Technik, bei der die Farben erst auf einem Spachtel abgestimmt werden, indem sie jedes Mal in genau gleichem Lichtwinkel gehalten werden, um das gleiche einfallende Licht zu fangen. Nur wenn die Spitze des Spachtels mit der Hintergrundfarbe verschmilzt, ist die Farbe bereit, auf die Leinwand aufgetragen zu werden. Meine visuelle Auffassung wird auch stark von meiner Erfahrung als Bildhauer beeinflusst.

Als ich dieses Gemälde begann, befand ich mich in einer konfrontativen Stimmung; ich wollte alle Elemente auf ein Minimum reduzieren, daher die frontale Positionierung, der Mangel an Hintergrunddetails, die einfache Beleuchtung und der direkte Blick.

Sein Selbstportrait 'This' ist bis den 8. Februar in der National Gallery in Dublin zu sehen. Für Auftragsarbeiten oder Anfragen ist der Künster auf Deutsch oder Englisch hier zu erreichen: gavanmccullough.info

Weitere Werke hier : ioco-art

---| ioco-art Gavan McCullough |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs