Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Premiere Il trionfo del tempo e del disinganno - Bieito, 28.05.2011

oper_stuttgart.gif

Oper Stuttgart

PREMIERE

Georg Friedrich Händel

Il trionfo del tempo e del disinganno -

Der Triumph von Zeit und Enttäuschung Oratorium in zwei Teilen, in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Sonntag, 28. Mai 2011, 19 Uhr, Opernhaus

Weitere Aufführungen: 31.05. | 05.06. | 08.06. | 17.06. | 21.06. | 01.07. | 03.07. |

08.07. | 04.07.| 24.07. | 27.07.

Musikalische Leitung Sébastien Rouland Regie Calixto Bieito Bühne Susanne Gschwender Kostüme Anna Eiermann Licht Reinhard Traub Dramaturgie Xavier Zuber

Besetzung

Bellezza Judith Gauthier, Piacere Ezgi Kutlu, Disinganno Marina Prudenskaja, Tempo Charles Workman, Staatsorchester Stuttgart

Im Karussell der Vergänglichkeit Calixto Bieito inszeniert erstmals ein Händel-OratoriumOpernregisseur Calixto Bieito stellt sich mit seiner Inszenierung von Georg Friedrich Händels Oratorium Il trionfo del tempo e del disinganno - Der Triumph von Zeit und Enttäuschung, das am Samstag, 28. Mai 2011 um 19 Uhr in der Staatsoper Stuttgart Premiere feiert einer moralistischen Betrachtung des Lebens. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Sébastien Rouland, einem ausgesprochenen Kenner des Repertoires aus dem 17. und 18. Jahrhundert, der das Staatsorchester Stuttgart bereits bei Halévys La Juive und Mozarts Lucio Silla geleitet hat. Händel schrieb dieses Werk zu Beginn seines Komponistenlebens als 22-Jähriger in Rom, zu jener Zeit eines der geistigen Zentren des musikalischen Oratoriums. Im Mittelpunkt stehen die vier solistischen Allegorien Schönheit, Vergnügen, Zeit und Enttäuschung. Bellezza, die Schönheit (Judith Gauthier) schwört Piacere, dem Vergnügen (Ezgi Kutlu) ewige Treue, da diese ihre Vorzüge preist - solange bis Tempo, die Zeit (Charles Workman) und Disinganno, die Enttäuschung (Marina Prudenskaja) Bellezza von ihrer Übermacht überzeugen. Calixto Bieito zeigt die Allegorien als reale Figuren: Bellezza, eine Frau, glaubt, für immer schön zu sein. Von ihrem Lebenspartner Tempo entfremdet, flüchtet sie sich in das Vergnügen, sieht sich jedoch mit der Enttäuschung - in persona die ehemalige Geliebte von Tempo - konfrontiert. "Eine hoch aktuelle Metapher für die Welt", sei dieser philosophische Diskurs, so Calixto Bieito. In seiner Sichtweise auf das Werk steht nicht die Religion im Mittelpunkt, sondern der Mensch mit seinen innigsten Hoffnungen, Träumen und Ängsten, der am Ende voller Demut vor seinem eigenen Leben steht. Dieses Beziehungsgeflecht verorten Bühnenbildnerin Susanne Gschwender und Kostümbildnerin Anna Eiermann in einem Ort der Vergänglichkeit, in dem das Karussell der fortlaufenden Lebenszeit immer wieder neue Raum- und Figuren- Konstellationen schafft.

Biografien

Sébastien Rouland dirigiert die Neuinszenierung Il trionfo del Tempo e del Disinganno sowie die Wiederaufnahme von La Juive. 1972 in Frankreich geboren, erhielt er seine Ausbildung durch die Professoren Pierre Cao und Nicolas Brochot. Von 1995 bis 2001 war er musikalischer Assistent von Marc Minkowski und Chorleiter der Musiciens du Louvre. In der Saison 2002/03 dirigierte Sébastien Rouland Rameaus Platée am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und wurde als Erster Gastdirigent ans Luzerner Theater engagiert, wo er Lullys Le Bourgeois Gentilhomme, Lucio Silla, Die Zauberflöte, Glucks Armide, Rossinis Mosé in Egitto, Der fliegende Holländer und Carmen dirigierte. Weiterhin gastierte er in SaintÉtienne mit Marianne von Edouard Lacamp, in Marseille mit Die Zauberflöte, an der Opéra Comique in Paris mit Honeggers Les Aventures du Roi Pausole und in Wiesbaden mit Armide. In der Spielzeit 2004/05 gastierte Sébastien Rouland am Théâtre du Châtelet Paris mit Offenbachs La Grande-Duchesse de Gérolstein, an der Oper in Nantes-Angers mit La Cenerentola und am Hessischen Staatstheater mit Bachs Johannespassion. Weitere Gastdirigate folgten in Marseille mit Dido et Aeneas sowie Brittens Phèdre, in Nancy, Rennes und Reims mit L'élisir d'amore, in Strasbourg mit Bachs weltlichen Kantaten, in Berlin mit Die Entführung aus dem Serail an der Komischen Oper, in Wiesbaden mit Kaisers Croesus, in Freiburg mit Idomeneo und Werther, in St. Gallen mit La Périchole und in Tel Aviv mit Armide. 2007/08 dirigierte Sébastien Rouland u.a. Purcells The Fairy Queen an der Opéra Royal de Wallonie und Offenbachs La Vie Parisienne an der Opéra National de Lyon. Weitere Engagements führten ihn an die Oper Leipzig für die Neuproduktion Don Giovanni, nach Saint-Étienne für L'Amour masqué von Messager und nach St. Gallen für Samson et Dalila. Im Mai 2010 dirigiert Sébastien Rouland Magdalena von Heitor Villa-Lobos am Théâtre de Châtelet in Paris und La Cenerentola am Palacio de Bellas Artes in Mexico Stadt. In Stuttgart leitete er in der Spielzeit 2007/08 bereits die Premiere von Halévys La Juive sowie in den vergangenen beiden Spielzeiten Mozarts Frühwerk Lucio Silla.

Calixto Bieito ist Regisseur der Neuinszenierung Il trionfo del Tempo e del Disinganno. Außerdem inszenierte er die Repertoireproduktionen Parsifal und Der fliegende Holländer. Calixto Bieito stammt aus Katalonien und gilt seit Mitte der neunziger Jahre als einer der wichtigsten Regisseure Spaniens. Bekannt geworden ist er durch seine konkrete und expressive Sprache im Umgang mit klassischen Texten, so u.a. mit Horváths Kasimir und Karoline, Shakespeares King John und Calderóns La vida es sueno. 2001 wurde sein Macbeth in Salzburg gezeigt, beim Edinburgh Festival war er u.a. im Jahr 2000 mit Valle-Incláns Comédias Bárbaras, 2003 mit Shakespeares Hamlet und 2004 mit de Rojas' La Celestina vertreten. Mit Plattform, einer Bühnenadaption der gleichnamigen Novelle von Michel Houellebecq, war Bieito 2008 in Barcelona erfolgreich. Seit 1996 inszeniert Calixto Bieito auch für die Oper, erstmals mit Brétons Zarzuela La verbena de la Paloma am Teatro Tivoli in Barcelona. Weitere Produktionen an verschiedenen Häusern Europas folgten, darunter die viel beachteten Inszenierungen von Don Giovanni, Il trovatore und La traviata an der Staatsoper Hannover oder Die Entführung aus dem Serail an der Komischen Oper Berlin. Außerdem arbeitete Calixto Bieito u.a. in London, Dublin, Bologna, Basel, Freiburg und Frankfurt. Zu seinen jüngeren Arbeiten zählen Alban Bergs Wozzeck am Gran Teatre del Liceu Barcelona und der Staatsoper Hannover sowie 2008 die Schauspielproduktion von Ibsens Brand bei den Festspielen in Bergen und dem Ibsen Festival in Oslo. Sein Don Giovanni war die Eröffnungsveranstaltung der Expo 2008 in Zaragoza. Zu seinen jüngsten Erfolgen gehören Lulu und Aus einem Totenhaus am Theater Basel, Armida an der Komischen Oper Berlin sowie Manuel de Fallas Kurzoper La vida breve an der Oper Freiburg, außerdem eine Inszenierung von Schillers Don Carlos mit seiner Theaterkompanie Teatre Romea im Rahmen der Internationalen Schillertage in Mannheim. Zu seinen zukünftigen Projekten gehört u.a. sein Debüt an der Bayerischen Staatsoper in der Spielzeit 2010/11 mit Fidelio. In Stuttgart hat Calixto Bieito bisher bereits Jen?fa und La fanciulla del West inszeniert.

Susanne Gschwender ist verantwortlich für die Bühnenbild-Konzeption bei Parsifal und bei der Neuinszenierung Il trionfo del Tempo e del Disinganno. In Zusammenarbeit mit Rebecca Ringst konzipierte sie auch das Bühnenbild für Der fliegende Holländer. Sie schloss 1997 ihr Architekturstudium an der Universität Stuttgart mit Diplom ab und ist seit 1999 eingetragene Architektin. Seit der Spielzeit 1999/00 ist Susanne Gschwender als künstlerische Produktionsleiterin Bühnenbild an der Staatsoper Stuttgart tätig. Von Oktober 2005 bis Juni 2008 war sie zudem künstlerische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bühnenbild für Prof. Martin Zehetgruber an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Stuttgart. Seit 2006 realisiert sie eigene Bühnenbilder und arbeitet insbesondere regelmäßig mit dem Regissseur Calixto Bieito zusammen, mit dem sie die Bühnenbilder zu Jen?fa (2006/07 in Stuttgart, 2008/09 am Deutschen Nationaltheater Weimar) sowie Der fliegende Holländer und Parsifal erarbeitete. Für die Regisseurin Antonia Brix entstand 2007/08 das Bühnenbild zu Die Grille, eine Produktion der Jungen Oper der Staatsoper Stuttgart. Zu ihren Projekten für 2010/11 gehört außer der eingangs erwähnten Produktion Il trionfo del Tempo e del Disinganno - erneut in der Regie von Calixto Bieito - auch Die Lustige Witwe in der Regie von Lydia Steier am DNT Weimar.

Anna Eiermann entwickelte die Kostümbilder für Luisa Miller und Il trionfo del Tempo e del Disinganno sowie für Aida und Der fliegende Holländer. In Karlsruhe geboren studierte sie Bühnen- und Kostümbild an der Universität der Künste in Berlin. Zu ihren zentralen Arbeiten der letzten Jahre zählen so unterschiedliche Produktionen wie Der Ring des Nibelungen mit Gisbert Jäkel in Graz, Das Käthchen von Heilbronn mit Andrea Breth am Burgtheater Wien sowie die Uraufführung von Begehren mit Reinhild Hoffmann in Graz und bei der Ruhrtriennale. Weiter arbeitete Anna Eiermann mit Nikolaus Lehnhoff in Salzburg an Fidelio, mit Hans Neuenfels am Deutschen Theater Berlin an Titus Andronicus und mit David Freeman an Wozzek am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel. Mit de Regisseur und Bühnenbildner Michael Simon verbindet sie eine lange Zusammenarbeit, u.a. für The Black Rider in Dortmund, ein Stück, das zum Theatertreffen eingeladen wurde, für Wozzek und Von einem, der auszog... an der Schaubühne Berlin, bei mehreren Produktionen am Schauspielhaus Düsseldorf, u.a. für Shockheaded Peter, Amphytrion und Toska! am Burgtheater sowie die Uraufführung der Oper L`espace dernier von Matthias Pintscher an der Opéra de la Bastille in Paris. Mit der Regisseurin Karin Beier entwarf Anna Eiermann die Kostüme für Der Kaufmann von Venedig in Düsseldorf, für Maß für Maß und Clockwork Orange, beides am Schauspielhaus Hamburg, und für Die Nibelungen am Schauspielhaus Köln. Am Staatstheater Hannover erfolgte ihre erste Zusammenarbeit mit Calixto Bieito bei La traviata 2003. Es folgten Die Entführung aus dem Serail und Madama Butterfly an der Komischen Oper Berlin sowie Don Carlo in Basel. Anna Eiermann ist Professorin für Kostümbild an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart.

Judith Gauthier singt Bellezza in Il trionfo del Tempo et del Disinganno. Vor ihrem Gesangstudium studierte Judith Gauthier Klavier, Liedbegleitung und Gesangsleitung am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris. Die Sopranistin wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so u.a. mit dem Adami Prize bei der International Competition of Clermont-Ferrand (2005) sowie mit dem Ersten Preis und dem SACEM Preis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werkes beim Concours International de la Mélodie Française de Toulouse (2003). Sie sang Partien wie Céphise in Lullys Alceste am Théâtre des Champs-Elysées, Arcas in Martin y Solers Ifigenia in Aulide in Madrid, Fiordiligi in Così fan tutte in Warschau, Frasquita in Carmen beim Musikfest Bremen und Lisetta in La Gazzetta beim Wildbad Belcanto Opera Festival. Zudem sang Judith Gauthier u.a. als Solistin in Bachs h-moll-Messe und in der Johannes Passion, in Brahms' Deutschem Requiem, in Mozarts c-moll-Messe in Salzburg unter der Leitung von Marc Minkowski, in Werken von Denoyé, Corrette und Charpentier sowie in Händels Oratorium La Resurrezione beim Combattimento Consort Amsterdam. Weiterhin trat sie als Oberto in Händels Oper Alcina (Opéra National de Paris Garnier, Wiener Konzerthaus, Festival Aix-en-Provence), als Donna Fiorilla in Il Turco in Italia beim Basel-Riehen Festival, als Hélène in Chabriers Une éducation manquée in Caen sowie als Drolla in Wagners Die Feen am Théâtre du Châtelet. Als international anerkannte Interpretin Alter Musik gilt sie auch als sehr erfahrene Verfechterin der Musik des 20. Jahrhunderts: zu ihrem Repertoire der neueren Musik zählt Astrée in Gérard Pessons Pastorale, Peter Eötvös' As I crossed a bridge of dreams sowie Philippe Fénelons Leçons de ténèbres. Zukünftige Engagements beinhalten Auftritte als Mélisande in Debussys Pelléas et Melisande am Théâtre du Châtelet, Oberto in Alcina in Santiago de Chile, Frasquita in Carmen, Zerlina in Don Giovanni, Asteria in Händels Tamerlano, Lisa in Bellinis La sonnambula am Theater Bonn und als Ines in Donizettis La Favorita am Théâtre des Champs-Elysées. Zudem wird Judith Gauthier die Titelpartie in Massenets Cendrillon an der Pariser Opéra übernehmen.

Ezgi Kutlu singt in dieser Spielzeit Elisabetta in Maria Stuarda und Piacere in Il trionfo del Tempo e del Disinganno. Neben ihren Studien in Ankara und in den USA (Master of Music an der New Yorker Juilliard School und am Curtis Institute in Philadelphia) nahm die türkische Mezzosopranistin an verschiedenen Meisterkursen teil, u.a. bei Elly Ameling und Marilyn Horne. Sie war Mitglied der Ausbildungsprogramme des St. Louis Opera Theaters, der Opera North in New Hampshire und der Santa Fe Opera in New Mexico und ist zudem Preisträgerin vieler bedeutender Gesangswettbewerbe wie des Metropolitan Opera National Council, des Licia Albanese Competition und des Marian Anderson Award. Bereits während des Studiums in New York und in Philadelphia trat sie u.a. als Orlofsky in Die Fledermaus, Miles in Brittens Turn of the Screw, Dorabella in Così fan tutte, Komponist in Ariadne auf Naxos sowie als Bradamante in Händels Alcina auf. Im Sommer 2008 wurde sie für das erste Young Singer's Project der Salzburger Festspiele ausgewählt. Im Juli 2009 gab Ezgi Kutlu beim Garsington Opera Festival ein fulminantes Debüt als Angelina in La Cenerentola. Während der Spielzeiten 2008/09 und 2009/10 war sie am Staatstheater Nürnberg engagiert und übernahm hier Rollen wie Dorabella in Così fan tutte, Maddalena in Rigoletto und Cherubino in Le nozze di Figaro sowie Sinaïde in Rossinis Moïse et Pharaon und Komponist in Ariadne auf Naxos. Bei den Salzburger Festspielen 2010 war Ezgi Kutlu neben Edita Gruberova in Norma als Clotilde zu erleben und im Oktober folgte eine CD-Aufnahme verbunden mit einer konzertanten Aufführung von Rossinis Aureliano in palmira mit dem London Philharmonic Orchestra unter Maurizio Benini für Opera Rara in London. Im März 2011 wird sie ihr Debüt in Italien als Fenena in Nabucco am Teatro dell'Opera di Roma unter der Leitung von Ricardo Muti geben. An der Staatsoper Stuttgart war Ezgi Kutlu in den vergangenen Spielzeiten bereits als Ragonde in Rossinis Le Comte Ory, als Dritte Dame in Die Zauberflöte und als Annio in Mozarts La clemenza di Tito zu erleben.

Marina Prudenskaja singt Il Disinganno in der Neuinszenierung Il trionfo del Tempo e del Disinganno sowie die Titelpartie in Carmen, außerdem erneut Oktavian in Der Rosenkavalier und Amneris in Aida. In St. Petersburg geboren studierte sie am dortigen Konservatorium bei Evgenia Gorokhovskaja und hatte im Anschluss daran von 1998 bis 2000 ihr erstes Engagement am Stanislavski-Nemirovich-Danchenko- Opernhaus in Moskau. 2000 kam Marina Prudenskaja dann an das Staatstheater Nürnberg als Ensemblemitglied, wo sie sich u.a. Cherubino in Le nozze di Figaro, Dorabella in Così fan tutte, Suzuki in Madama Butterfly, Preziosilla in La forza del destino, Azucena in Il trovatore, Nicklausse in Les Contes d'Hoffmann sowie Erda in Siegfried und in Das Rheingold erarbeitete. Von 2005 bis 2007 war sie Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin und sang dort u.a. Fricka und Waltraute in Das Rheingold und Die Walküre sowie Arsace in Semiramid. Gastengagements führten sie außerdem an die Staatsoper Hannover mit u.a. Romeo in I Capuleti e i Montecchi sowie zu den Ludwigsburger Schlossfestspielen und an die Opernhäuser in Leipzig, Mannheim, Frankfurt, Bonn, Wiesbaden, Innsbruck, Prag, Amsterdam, Lissabon und Nizza. Darüber hinaus gastierte Marina Prudenskaja an der Hamburgischen Staatsoper, bei den Festspielen in Aix-en-Provence und in Bayreuth sowie beim Rossini Opera Festival in Pesaro. Im Oktober 2007 gab sie ihr Rollendebüt als Amneris in Aida in Hong Kong. In der Spielzeit 2009/10 sang sie das Verdi-Requiem mit den Berliner Philharmonikern sowie bei den Salzburger Osterfestspielen unter Mariss Jansons, war in der Rheingold-Koproduktion der La Scala und der Staatsoper Berlin unter Daniel Barenboim zu hören und gastierte als Amneris in Aida in Palermo und als Alcina in Orlando furioso in Santiago di Compostela. Zu ihren jüngsten Erfolgen gehören ferner Gastspiele mit Der Ring des Nibelungen am Teatro del Maggio Musicale Fiorentino und am Palau des les Arts in Valencia, beide unter Zubin Mehta. In der Spielzeit 2010/11 ist Marina Prudenskaja als Amneris in Aida an der Hamburgischen Staatsoper sowie im Verdi-Requiem in Tokyo mit dem New Japan Philharmonic Orchestra und in Pittsburgh mit den Pittsburgh Symphony Orchestra zu hören. Seit der Spielzeit 2007/08 ist sie Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart und sang hier außer den genannten Partien auch Cecilio in Lucio Silla, Brangäne in Tristan und Isolde, Rosina in Il barbiere di Siviglia und Adalgisa in Norma.

Charles Workman singt Tempo in der Neuinszenierung Il Trionfo del Tempo e del Disinganno. In Arkansas/USA geboren, studierte Charles Workman u.a. an der Juilliard School in New York. Drei Spielzeiten gehörte der Tenor dem Ensemble der New Yorker Metropolitan Opera an, wo er als Elemer in Arabella debütierte. Seit 1995 tritt er vor allem als Mozart- und Rossini-Sänger überwiegend in Europa auf - etwa als Ferrando in Così fan tutte oder als Don Ramiro in La Cenerentola, aber auch als Eisenstein in Die Fledermaus, Prunier in La rondine und Renaud in Glucks Armide. 1999 debütierte er als Abaris in Rameaus Les Boréades bei den Salzburger Festspielen. Es folgten Auftritte u.a. an den Opernhäusern von Ferrara, London, Berlin, Lissabon, Venedig, Mailand, Paris, Barcelona, Madrid und bei den Rossini-Festspielen in Pesaro. In der vergangenen Spielzeit sang Charles Workman die Titelpartie in Hans Pfitzners Palestrina an der Bayerischen Staatsoper.

Pressemeldung Oper Stuttgart