Essen, Aalto Theater Essen, PREMIERE IRISH SOUL, 28.05.2011

Essen, Aalto Theater Essen, PREMIERE IRISH SOUL, 28.05.2011
logo_aalto_musiktheater

Aalto Theater Essen

Aalto-Theater Essen © IOCO
Aalto-Theater Essen © IOCO

PREMIERE IRISH SOUL  AM SAMSTAG, 28. MAI 2011, 19.00 UHR

IRISH SOUL Ballett von Ben Van Cauwenbergh Musik von Brian O'Connor und Midnight Court

Weitere Termine: 31. Mai, 3., 5., 8., 13., 24. Juni, 7., 13., 14., 15. Juli 2011

Karten unter 8122 200 und tickets@theater-essen.de

Choreographie Ben Van CauwenberghKostüme Ben Van Cauwenbergh, Ulrich Lott Solisten und Corps de ballet des Aalto Ballett Theaters Essen

Als dritte und letzte Premiere der Saison 2010/2011 präsentiert das Aalto Ballett Theater Essen mit "Irish Soul" erneut eine choreographische Arbeit seines Ballettdirektors Ben Van Cauwenbergh, der bereits mit "La vie en rose", "Tanzhommage an Queen" und zuletzt "Carmen/Boléro" dem Tanz ein großes neues Publikum in der Essener Region gewinnen konnte. Van Cauwenbergh hat das irische Flair in eine fulminante Balletthommage übersetzt. Die "Smaragdinsel" mit ihrer rauen, aber auch lieblichen Natur, ihrer von Trollen, Gnomen, Zwergen und Elfen belebten alten Sagenwelt, ihrer bewegten Geschichte und reichen Kultur, insbesondere der Musik, wird im Tanz lebendig. Dazu mischte der Choreograph die ihm eigene Handschrift des modernen klassischen Tanzes mit technisch virtuosen Elementen. Der erste Teil des Abends - "Das Land" - fängt typisch irische Stimmungen wie Morgendämmerung, Meeresbrandung und Regen ein, aber auch jene die Gesellschaft bis heute prägenden politisch-religiösen Konflikte. Zudem treibt der Kobold Leprachaun sein Unwesen auf der Bühne. Der zweite Teil - "Die Leute" - imaginiert das Leben im Pub, dem eigentlichen gesellschaftlichen Zentrum der Iren und Spiegel ihrer Mentalität. Tänzerinnen und Tänzer "erzählen" zu den Klängen irischer Volksmusik, zu Heimathymnen, Liebesweisen und Trinkliedern Geschichten über die irische Seele. Begleitet werden sie dabei von der Live-Band Midnight Court und ihrem Solisten Brian O'Connor, die mit traditionellen Instrumenten wie Flöten, Pfeifen, Fiddle, Gitarre, Knopfakkordeon, Mandoline, Klavier, Bodhrán - einer Rahmentrommel - und Bones für eine authentische folkloristische Untermalung sorgen.

---| Pressemeldung Aalto Ballett Essen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs