Mainz, Staatstheater Mainz, Spielplan 2020/21
April 14, 2020 by
Filed under Oper, Pressemeldung, Schauspiel, Spielpläne, Staatstheater Mainz
Spielplan 2020/21
Eigentlich sollte in diesen Tagen das frisch gedruckte Jahresheft mit dem Spielplan für 2020/21 vorliegen, den wir Ihnen wie üblich in einer Pressekonferenz vorgestellt hätten. Eigentlich. Denn nun haben wir den Druck vorerst gestoppt. Da wir nicht wissen, wann wir wieder spielen können, ist eine sinnvolle Terminplanung der kommenden Saison noch nicht möglich. Stattdessen operieren wir mit unterschiedlichen Szenarien (Spielbeginn im späten Frühling, kurz vor den Ferien oder erst nach den Ferien), jede Verschiebung hat weitreichende Auswirkungen auf den Probenplan, die Disposition, die Verfügbarkeit der künstlerischen Teams — ein Mehrspartenhaus ist ein kompliziertes Gebilde.
Denn was wir spielen wollen, haben wir gemeinsam mit
Generalmusikdirektor Hermann Bäumer, mit den
Kolleg*innen in der Dramaturgie und der Tanzdirektion
in den letzten Monaten entworfen – und das hat natürlich
weiter Bestand.
SCHAUSPIEL
Manches im Spielplan bekommt vor der Folie der aktuellen Lage eine zusätzliche, schärfer konturierte Dimension. Wir erleben gerade, dass ein politischer und gesellschaftlicher Diskurs komplett unter dem Mandat der gesundheitlichen Fürsorge stattzufinden hat. So vernünftig das ist — es erstickt die Stimmenvielfalt, von der Demokratien leben. Zeitgleich scheint sich Europa zu verabschieden, die Nationen ziehen sich auf sich selbst zurück und Autokraten nutzen die Gunst der gefährlichen Stunde. Der Begriff der Nation ist ein wichtiges Motiv im Schauspielplan 20/21, ebenso wie Texte, die sich mit einem Ausnahmezustand, sei er gesellschaftlich oder privat, auseinandersetzen — denn natürlich hat sich die dramatische Literatur immer für diesen besonders interessiert. Unser Alltag fühlt sich derzeit an wie eine einzige große Ausnahme, das gesellschaftliche Leben ist zum Stillstand gekommen.
Für eine Gesellschaft von Individualisten, die gewohnt sind, über alles und vor allem über sich selbst frei verfügen zu können, und diesen Zustand zumindest unbewusst für unerschütterlich hielten, bedeutet das einen kulturellen Schock. Dabei vergessen wir, dass zumindest die Alten und Älteren unter uns sich noch an eine Welt im Ausnahmezustand erinnern können. Im Jahr 2020 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 75. Mal, im Jahr 2021 die Reichsgründung zum 150. Mal. Zwei grauenhafte Kriege, Teilung und Wiedervereinigung — manche einschneidenden Ereignisse werden langsam aber sicher zu bloßen historischen Fakten, die an die Stelle von persönlichen Erinnerungen treten. Die Zeitzeug*innen der Kriegs- und Nachkriegszeit werden immer weniger, lange können wir sie nicht mehr befragen.
Also versichern wir uns im Schauspielplan der kommenden Saison der Zeugenschaft in der Literatur — Autor*innen insbesondere des 20. Jahrhunderts, die als literarische Chronist*innen ihrer Zeit für uns wertvoll sind. Denn wir spüren gerade in überfordernden Zeiten wie diesen, dass es hilfreich für die Gegenwart und erst recht für den Entwurf von Zukunft ist, die Vergangenheit nicht zu vergessen.
Bertolt Brecht, Heinrich Mann, Anna Seghers, Rainer Werner Fassbinder, Franz Xaver Kroetz sind solche Autor*innen, deren Werke wir aus genanntem Grund auf den Spielplan gesetzt haben. So unterschiedliche Töne sie anschlagen, ist ihnen zugleich gemein, dass sie sich in einer Poetik der kritischen Zeitgenossenschaft bewegen, ihre Texte mischen sich ein, beziehen Partei, sind kämpferisch, sprachmächtig und wirkungsvoll. Mutter Courage (Regie: K.D. Schmidt), Der Untertan (Regie: Christoph Frick), Transit (Regie: Brit Bartkowiak),
Die bitteren Tränen der Petra von Kant (Regie: Pauline Beaulieu) und Nicht Fisch nicht Fleisch (Regie: K.D. Schmidt) und viele andere Stücke erzählen davon, was die gesellschaftlichen Bedingungen ganz konkret für die Figuren bedeuten, ihre Geschichten werden von und mit der Geschichte geschrieben — und umgekehrt. Ihre fiktiven Biografien wurzeln zugleich im Boden der sehr speziellen deutschen Historie. Das kann übrigens auch bei aller (oder vielleicht wegen aller) Realitätsspiegelung ausgesprochen komisch sein, wie in Sven Regeners Herr Lehmann in einer Inszenierung von Jule Kracht. Sprachmächtig und zugleich ein Spiel mit der Macht — und der Gewalt — der Sprache ist Friedrich Schillers Kabale und Liebe, das unser neuer Hausregisseur Alexander Nerlich im Großen Haus inszenieren wird.
Außerdem gehen wir Projekte an, die sich noch konkreter mit der deutschen Geschichte beschäftigen — die natürlich immer Teil der europäischen Geschichte ist. Der flämische Autor Stijn Devillè schreibt in unserem Auftrag ein Stück, das sich mit dem Versailler Vertrag und seinen Folgen auseinandersetzt, Hans Werner Kroesinger, bekannt für seine Theaterrechercheprojekte, wird sich künstlerisch dem Westwall widmen und Ensemblemitglied Denis Larisch der immer noch nicht überwundenen Fremdheit zwischen Ost und West.
Damit soll im Staatstheater Mainz auch für Künstler* innen der Raum geschaffen werden, neue Texte zu entdecken und zu entwickeln, Freiräume, in denen Autor*innen, Regisseur*innen und Ensemblemitglieder gemeinsam etwas ganz Neues schaffen — fünf Uraufführungen sind 20/21 im Schauspiel zu erleben.
MUSIKTHEATER
Die Eröffnungspremiere der Oper entstand genau in der Umbruchszeit der Reichsgründung, ihre Uraufführung 1873 wurde wegen der Wirtschaftskrise („Gründerkrach der Börsen“) mehrfach verschoben —
Die Fledermaus
von Johann Strauß wurde also geboren in einer Ausnahmesituation, womit wir wieder beim Thema wären. Die Sehnsucht nach kluger Unterhaltung wird bei uns durch die verordnete Vereinzelung unserer Zeit befeuert und so ist der Saisonstart mit einem rauschhaften Champagnerwerk Grund zur Vorfreude, die Produktion entsteht in Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg und der Opéra National du Rhin, die musikalische Leitung liegt bei Daniel Montané, es inszeniert Waut Koeken.
Danach wird es in der Opernsparte zeitgenössisch: Wie schon mit Perelà widmet sich das Staatstheater der Deutschen Erstaufführung einer französischen Oper. Entstanden 1937, ist dieses ungewöhnlicher Weise von zwei Komponisten (Arthur Honegger und Jacques Ibert) gemeinsam geschaffene Werk eine einzigartige Mischung aus Walzerklängen, Revolutionsliedern und französischer Musiksprache. L‘Aiglon ist eine Auseinandersetzung mit der grausamen Realität des Krieges — erzählt über die Geschichte des Sohnes von Napoleon, dessen Herrsch- und Kriegslust jäh stirbt, als er die Stimmen der Gefallenen hört. Generalmusikdirektor Hermann Bäumer steht am Pult, die Regie liegt in den Händen von Anselm Dalferth.
Neben zwei eher seltener gespielten Werken von Giuseppe Verdi (Ernani — Musikalische Leitung: Daniel Montané, Inszenierung: Barbora Horáková Joly) und Wolfgang Amadeus Mozart (La finta giardiniera — Musikalische Leitung: Christian Rohrbach, Inszenierung: Cordula Däuper) ist — wie im Schauspiel — auch das Programm der Oper 2020/21 geprägt durch Künstler* innen des 20. und 21. Jahrhunderts: Wolfgang Rihm, Claude Vivier sowie Isabel Mundry. Rihms Die Eroberung von Mexico werden im Großen Haus zu erleben sein und wir freuen uns auf ein Wiedersehen — und hören mit Robert Houssart als Dirigent und Elisabeth Stöppler als Regisseurin. Einem anderen Eroberer folgen wir an einen auch für uns neuen Ort: Claude Viviers Marco Polo wird in den noch leeren Räumen des neuen Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz (RGZM) Premiere haben (Musikalische Leitung: Hermann Bäumer, Inszenierung: Stefanie Hiltl). Im Dickicht von Isabel Mundry und Händl Klaus ist eine Uraufführung in Koproduktion mit den Schwetzinger SWR Festspielen, musikalisch geleitet von Samuel Hogarth und inszeniert von David Hermann.
Mit einem großen Werk des 19. Jahrhunderts stellt sich der neue Hausregisseur im Schauspiel, Alexander Nerlich, auch in der Oper vor: Carl Maria von Webers Der Freischütz gilt als der Inbegriff der romantischen Oper — und doch sind die Themen Glaube und Aberglaube, sozialer Druck und Versagensangst so weit weg nicht von unseren heutigen Nöten. Das Philharmonische Staatsorchester dirigiert Hermann Bäumer.
TANZ
Für tanzmainz stellt sich die Frage nach der Entstehungszeit der Werke weiterhin nicht, denn die erfolgreiche Tanzsparte wird als „Place of Creation“ auch weiterhin grundsätzlich originäre Werke erschaffen. Dafür aber stellt sich in allen Produktionen eine andere im Wortsinne existenzielle Frage – nämlich die nach der Identität. Ikarus will in der Choreografie von Felix Berner herausfinden, wie nah man denn nun der Sonne kommen kann — also: wie viel Risikobereitschaft es braucht, damit man über sich hinauswächst. The Cell des taiwanesischen Choreografen Po-Cheng Tsai bleibt nah am Menschen, an seinen vielen Facetten, die in einer Persönlichkeit miteinander ringen — dabei verbindet er zeitgenössischen westlichen Tanz, Urban Dance und asiatische Bewegungstraditionen. Koen Augustijnen und Rosalba Torres Guerrero sind seit ihrer gefeierten Produktion Hochzeit in Mainz keine Unbekannten mehr. Inspiriert von Igor Strawinskys Musik und gemeinsam mit dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz suchen sie in Le Sacre nach heutigen Entsprechungen des ungezügelten bäuerlichen Lebens — und werden fündig in der Subkultur des Londoner Nachtlebens.
Vor der aktuellen Kulisse einer nie dagewesenen gesellschaftlichen und sozialen Abstinenz erscheint diese Feier der Freiheit fast schon wie ein utopisches Moment. wannabee (not) me von Willi Dorner ist die zweite Produktion des Staatstheaters für die neuen Räume des RGZM – eine Auseinandersetzung mit der Persönlichkeit, mit der Suche nach dem eigenen Ich. Und mit Sphynx, der Uraufführung von Rafaële Giovanola, sind wir schließlich bei all dem Rätselhaften angelangt, das uns ausmacht und das sich im Bewegungsuniversum von uns Menschen ausdrückt — eine Einladung zum Perspektivwechsel.
JUSTMAINZ
Selbstverständlich erwartet auch Kinder und Jugendliche 2020/21 wieder ein voller Spielplan. Gleich zwei Familienstücke stehen auf dem Programm: Timm Thaler im Kleinen Haus und im Großen Haus Die Bremer Stadtmusikanten. Dazu kommen Produktionen aller Sparten auf allen Spielstätten — unter anderem mit dem Kindermusiktheater Wunderland und der oben bereits genannten Tanzproduktion Ikarus. Auch wenn wir nicht wissen, wann wir wieder spielen können: Sicher ist, dass die Premieren, die in diesen Wochen ausfallen — von dem Musiktheater Al gran sole carico d’amore, das wir wenige Stunden vor der Premiere absagen mussten, über das Schauspiel Tage des Verrats bis zur Tanzuraufführung Welcome Everybody, dessen Titel gerade unangenehm ironisch klingt, nachgeholt werden, wenn nicht in dieser, dann in der nächsten Spielzeit!
BIS BALD
… steht seit fast vier Wochen auf einem Banner am Großen Haus des Staatstheaters. Ein leeres Theater ist ein Unort. Und für uns bedeutet es eine Zerreißprobe, gerade jetzt nicht gegen das anspielen zu können, was um uns herum geschieht. Wenn Meinungsfindung ausschließlich im Netz und in den Medien stattfindet, fehlt eine wichtige Dimension. Die kulturelle ebenso wie die politische Versammlung sind ein wichtiges gesellschaftliches Korrektiv, seit der antiken Agora ist die Kraft der Versammlung integraler Bestandteil der Demokratie. Und wir brauchen Theater, brauchen eine andere als die rein faktische Ebene, wollen uns an die Fersen von Figuren heften, die uns fiktives Erfahrungswissen voraushaben, wollen uns in den Stoffen aus allen Jahrhunderten abgleichen mit dem, was gedacht, erlebt und gedichtet wurde.
Die Perspektive zurück auf die Entstehung einer Nation und ihre wechselhafte Geschichte, die wir vor allem im Schauspiel 2020/21 einnehmen, führt uns zu der Frage, was wir heute daraus machen. Wie gestalten wir Gesellschaft in einer Zeit, in der Soziologen uns als selbstinszenierungssüchtige Singularitäten beschreiben? Und wie wird unsere Welt nach diesem Ausnahmezustand, in dem wir soziale Distanz verordnet bekamen, aussehen? Sicher ist: Wir werden wieder spielen und wir werden das Theater brauchen, wenn wir bald, hoffentlich sehr bald, auf diese Zeit zurückblicken.
Spielzeit 20/21
Premieren 2020/21
Die Fledermaus
Johann Strauß
Oper, Großes Haus
Musikalische Leitung: Daniel Montané
Inszenierung: Waunt Koeken
In Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg
und der Opéra national du Rhin
Die bitteren Tränen der Petra von Kant
Rainer Werner Fassbinder
Schauspiel, U17
Inszenierung: Pauline Beaulieu
Eine Koproduktion mit Les Théâtres de la Ville de
Luxembourg
Herr Lehmann
Sven Regener
Schauspiel, Kleines Haus
Inszenierung: Jule Kracht
Grenzenlos Kultur
Inklusives Theaterfestival
Kleines Haus, U17 und andere Spielstätten
Kabale und Liebe
Friedrich Schiller
Schauspiel, Großes Haus
Inszenierung: Alexander Nerlich
Sensemann & Söhne (UA)
Jan Neumann
Schauspiel, Kleines Haus
Inszenierung: Jan Neumann
In Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater
Weimar
L’Aiglon (DE)
Arthur Honegger, Jacques Ibert
Oper, Großes Haus
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Inszenierung: Anselm Dalferth
Ikarus (UA)
Felix Berner
Tanz, U17
Choreografie: Felix Berner
Die Bremer Stadtmusikanten
Marc Becker nach den
Gebrüdern Grimm
Schauspiel, Großes Haus
Inszenierung: Marc Becker
The Cell (UA)
Po-Cheng Tsai
Tanz, Kleines Haus
Choreografie: Po-Cheng Tsai
Nicht Fisch nicht Fleisch
Franz Xaver Kroetz
Schauspiel, U17
Inszenierung: K.D. Schmidt
Der Freischütz
Carl Maria von Weber
Oper, Großes Haus
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Inszenierung: Alexander Nerlich
Transit
Anna Seghers
Schauspiel, Kleines Haus
Inszenierung: Brit Bartkowiak
Die Eroberung von Mexico
Wolfgang Rihm
Oper, Großes Haus
Musikalische Leitung: Robert Houssart
Inszenierung: Elisabeth Stöppler
Wunderland
Anno Schreier
Oper, U17
Musikalische Leitung: Paul-Johannes Kirschner
Fastnachtsposse
Großes Haus
Der Widerspenstigen Zähmung
William Shakespeare
Schauspiel, U17
Inszenierung: Stephanie van Batum
Mutter Courage und ihre Kinder
Bertolt Brecht
Schauspiel, Kleines Haus
Inszenierung: K.D. Schmidt
Le Sacre (UA)
Koen Augustijnen & Rosalba Torres
Guerrero
Tanz, Großes Haus
Choreografie: Koen Augustijnen und
Rosalba Torres Guerrero
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Ernani
Giuseppe Verdi
Oper, Großes Haus
Musikalische Leitung: Daniel Montané
Inszenierung: Barbora Horáková Joly
AufSichtBeton (UA)
Denis Larisch
Schauspiel, Orchestersaal
Ein Projekt von Denis Larisch
tanzmainz festival #4
Großes Haus, Kleines Haus, U17
Marco Polo
Claude Vivier u. a.
Oper, RGZM
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Inszenierung: Stefanie Hiltl
Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen
James Krüss
Schauspiel, Kleines Haus
Inszenierung: Asl? K?slal
La finta giardiniera
Wolfgang Amadeus Mozart
Oper, Großes Haus
Musikalische Leitung: Christian Rohrbach
Inszenierung: Cordula Däuper
Einfache Leute (UA)
Anna Gschnitzer
Schauspiel, U17
Inszenierung: Alexander Nerlich
wannabee (not) me (UA)
Willi Dorner
Tanz, RGZM
Choreografie: Willi Dorner
Sphynx (UA)
Rafaële Giovanola
Tanz, Kleines Haus
Choreografie: Rafaële Giovanola
Westwall (UA)
Hans Werner Kroesinger
Schauspiel, U17
Text, Konzept: Regine Dura, Hans-Werner Kroesinger
Inszenierung: Hans-Werner Kroesinger
Im Dickicht (UA)
Isabel Mundry, Händl Klaus
Oper, Kleines Haus
Musikalische Leitung: Samuel Hogarth
Inszenierung: David Hermann
Eine Koproduktion mit den Schwetzinger SWR Festspielen
Theaterclubs
U17
Der Untertan
Heinrich Mann
Schauspiel, Kleines Haus
Inszenierung: Christoph Frick
Wiederaufnahmen Oper
Al gran sole carico d’amore
Luigi Nono
Großes Haus
Carmina Burana
Carl Orff
Großes Haus
Comedian Harmonists
Gottfried Greiffenhagen und
Franz Wittenbrink
Kleines Haus
Das Kind der Seehundfrau
Sophie Kassies,
Robin Schulkowsky
U17
Das Tal der Ahnen (UA)
Eine imaginäre Prärie mit Werken von
Henry Purcell, Franz Kafka, Frank
Zappa u. a.
Filiale
Fish Forward (UA)
Musiktheater mit Werken
von Hogarth, Beethoven und Böll
Kleines Haus
Klangjäger
nach einer Idee des Theaters
Pilkentafel
Mobil (Klassenzimmerstück)
Manon Lescaut
Giacomo Puccini
Großes Haus
The Producers
Mel Brooks und Thomas Meehan
Großes Haus
Zweieinander (UA)
Anselm Dalferth,
Ina Karr, Birgit Kellner,
Johannes Stange, Joss Turnbull
Wiederaufnahmen Schauspiel
Aggro Alan (DSE)
Penelope Skinner
Filiale
Der Bärbeiß
Annette Pehnt
U17
Die Physiker
Friedrich Dürrenmatt
Kleines Haus
Drei Schwestern
Anton Tschechow
Kleines Haus
Hexenjagd
Arthur Miller
Kleines Haus
Krabat
Otfried Preußler
Kleines Haus
Nachts (bevor die Sonne aufgeht) (DSE)
Nina Segal
Filiale
Sophia, der Tod und ich
Thees Uhlmann
Filiale
Tage des Verrats (DSE)
Beau Willimon
Kleines Haus
Was denn da fehlt oder Wie ich im Datingportal Foucault kennen lernte (UA)
Vincent Doddema
Filiale
Wer werden (UA)
Hannah Biedermann
U17
Werther
nach Johann Wolfgang von Goethe
Großes Haus
Wiederaufnahmen Tanz
kreuz&quer (UA)
Felix Berner
Glashaus
Popcorn (UA)
Andreas Denk
U17
Soul Chain (UA)
Sharon Eyal
Kleines Haus
Welcome Everybody (UA)
Pierre Rigal
Großes Haus
—| Pressemeldung Staatstheater Mainz |—
Dortmund, Theater Dortmund, Wunderland von Anno Schreier, 22.10.2017
Oktober 11, 2017 by
Filed under Junges Publikum, Kinderoper, Oper, Premieren, Pressemeldung, Theater Dortmund
WUNDERLAND von Anno Schreier
Am Sonntag, 22.10.2017, findet die Premiere der Familien- wie Kinderoper WUNDERLAND um 15 Uhr in der Oper Dortmund statt. Der Songzyklus von Anno Schreier mit den Texten von Alexander Jansen nach Lewis Carrolls Klassiker ALICE IM WUNDERLAND wird von Ilaria Lanzino inszeniert, die damit ihr Debüt als Regisseurin gibt. Bühnen- und Kostümbildnerin Emine Güner gibt mit WUNDERLAND ihr Operndebüt.

Oper Dortmund / Ilaria Lanzino © Anneliese Schürer
Unter dem Dirigat des Leiters der Jungen Oper, Ingo Martin Stadtmüller, werden Julia Amos, Boshana Milkov und Marvin Zobel zu sehen sein. Die einstündige Aufführung richtet sich an Kinder ab acht Jahren und wird im Operntreff gezeigt. Alice im Wunderland des britischen Autors Lewis Carroll gehört zu den beliebtesten Kinderbüchern aller Zeiten. Seit seinem ersten Erscheinen 1865 haben es nicht nur vielfache Kindergenerationen verschlungen, sondern es hat mit seinen Figuren und aberwitzigen Situationen auch viele spätere Kunstwerke beeinflusst. Neben unzähligen Verfilmungen des Stoffes gibt es auch einige Vertonungen für die Opernbühne. Eine davon stammt von Anno Schreier, sein Wunderland wurde 2012 uraufgeführt. In der Textfassung von Alexander Jansen trifft Alice hier in rasanter Folge auf das groteske Personal von Lewis Carroll und erlebt Abenteuer jenseits jeder Logik. Grinsekatze, weißes Kaninchen, Herzogin oder Märzhase fehlen ebenso wenig wie die rauchende Raupe oder der verrückte Hutmacher.
So bunt und abwechslungsreich wie die Figuren ist die Musik von Anno Schreiers Songzyklus. Geschrieben für die ungewöhnliche Kombination von Klarinette, Schlagzeug, Akkordeon und Kontrabass bietet die Partitur einen Mix aus verschiedenen Stilen. Drei Sänger wechseln virtuos zwischen den über 20 Rollen, stellen Fragen, auf die es keine Antworten gibt, und kommen am Ende gemeinsam zu dem Schluss: Des Rätsels Lösung ist die Fantasie. Fantasievoll wird auch die Produktion an der Dortmunder Oper, in der sich Ilaria Lanzino und Emine Güner zum ersten Mal als Regieteam präsentieren. Die etwa einstündige Aufführung richtet sich an Kinder ab acht Jahren und wird im Operntreff gezeigt.
—| Pressemeldung Theater Dortmund |—
Bonn, Theater Bonn, Premiere Wunderland nach ALICE IM WUNDERLAND, 30.12.2016
Dezember 15, 2016 by
Filed under Junges Publikum, Kinderoper, Premieren, Pressemeldung, Theater Bonn
WUNDERLAND nach ALICE IM WUNDERLAND
11.00 Uhr | Probebühne 1 im Opernhaus (Eingang über die Bühnenpforte)
Alice fällt und fällt und fällt – mitten hinein ins Wunderland. Alles ist plötzlich anders. Keiner wundert sich über rauchende Raupen, verrückte Hutmacher und Grinsekatzen. Noch weniger über die Antworten, für die es keine Fragen gibt. Alice begibt sich in ein Abenteuer, in welchem sie ihren eigenen Weg finden muss und sich mutig dem Unbekannten stellt. Bei Gefahr wird gesungen, sagen die Tigerlilien. Der Komponist Anno Schreier hat mit WUNDERLAND zusammen mit Alexander Jansen eine wunderbar schräge Welt und seine ganz eigene Version von Lewis Carrolls ALICE IM WUNDERLAND geschaffen, die Regisseur Thomas Hollaender in seine poetische Bildsprache übersetzen wird.
Alice fällt ins Kaninchenloch und genauso purzeln die unterschiedlichsten Musiken durcheinander: Harmonische Vexierbilder, Blues-Rock, psychedelische Popmusik und Zwölfton-Kontrapunkt – die Logik des Unverbundenen ist der einzige Leitfaden, gemäß dem umgekehrten Carroll-Motto Take care of the sounds and the sense will take care of itself.
Alices Reisen sind abenteuerlich, abgründig und verrückt. Wäre Alice dem weißen Kaninchen gefolgt, wenn sie geahnt hätte, was sich hinter dem Kaninchenbau verbirgt? Alice fällt und fällt und fällt – mitten hinein ins Wunderland. Alles ist plötzlich anders. Großes wird klein, Kleines wird groß. Keiner wundert sich über rauchende Raupen, verrückte Hutmacher und Grinsekatzen. Noch weniger über die Antworten, für die es keine Fragen gibt. Alice begibt sich in ein Abenteuer, in welchem sie ihren eigenen Weg finden muss und sich mutig dem Unbekannten stellt. Bei Gefahr wird gesungen, sagen die Tigerlilien.
Wunderland Premiere 30.12.2016 11 Uhr, Opernhaus Probebühne 1, weitere Vorstellungen: 8. JAN 11:00 Uhr | 17. JAN 11:00 Uhr | 20. JAN 11:00 Uhr | 29. MAI 11:00 Uhr | 2. JUN 11:00 Uhr | 10. JUN 15:00 Uhr | 15. JUN 15:00 Uhr | Probebühne 1 im Opernhaus (Eingang über die Bühnenpforte).
—| Pressemeldung Theater Bonn |—
Radebeul, Landesbühne Sachsen, Spielplan Januar 2017: Anne Frank, Der Prozess…
Dezember 13, 2016 by
Filed under Landesbühnen Sachsen, Premieren, Pressemeldung, Spielpläne
Theater Landesbühnen Sachsen Radebeul
Januar 2017: Anne Frank, Der Prozeß, Samson und….
Das Tagebuch der Anne Frank, Mono-Oper von Grigori Frid
Premiere am Sonntag, 8. Januar 2017, 19.00 Uhr auf der Studiobühne der Landesbühnen Sachsen, Nächste Termine 15.1.,19.00 Uhr und 24.2., 19.30 Uhr Studiobühne
Etliche Publikationen, Filme und Theaterstücke reflektieren das Schicksal der jugendlichen Anne Frank, die sich mit ihrer Familie von Juli 1942 bis zur Verhaftung durch die Gestapo im August 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus versteckt hielt. Anne Franks Tagebucheinträge aus dieser Zeit, ihre «Briefe» an die fiktive Freundin Kitty, tragen wie kaum ein anderes Werk die zeitlose Botschaft von Frieden, Gerechtigkeit und Humanismus an jede Generation neu in die Welt hinaus.
Der russische Komponist Grigori Frid hat die Texte seines Librettos fast wortgetreu aus dem Original übernommen und es in eine musikalisch-lyrische Erzählung integriert, deren Emotionsgehalt der Tragik des Geschehens und der Ausdruckskraft Anne Franks Rechnung trägt. In knappen Bildern entfaltet sich im Werk die Schilderung ihrer Erlebnisse.
Die tiefgründigen Gedanken Annes, die Freude über ein Fleckchen blauen Himmels, ihre stilistische Prägnanz und ihr Sinn für Situationskomik, aber auch Ängste und der Wille tapfer zu bleiben, ihre Gefühle und die Hoffnung auf Freiheit und mehr Menschlichkeit, all das findet auch Ausdruck in der Musik Grigori Frids.
Die Landesbühnen Sachsen inszenieren die mono-dramatische Oper für eine Sängerin als Klassenzimmerstück und verschaffen so der Stimme Anne Franks vor einem jungen Publikum Gehör.
Es singt Miriam Sabba, Musikalische Leitung: Thomas Gläser; Inszenierung: Klaus-Peter Fischer
Der Prozess, Objekttheater nach dem Roman von Franz Kafka (Ab 16)
Uraufführung am Mittwoch, 11. Januar 2017, 13.40 Uhr im Gymnasium Coswig
Ohne ein Verbrechen begangen zu haben, wird der Bankangestellte Josef K. am Morgen seines 30. Geburtstages festgenommen. Trotz seiner Verhaftung wird er aber nicht darin gehindert, seinen beruflichen Verpflichtungen und seiner üblichen Lebensweise nachzugehen. Mit Rücksicht auf seine Arbeit findet die erste Untersuchung in der Angelegenheit sogar an einem Sonntag statt, in einer entlegenen Vorstadtstraße. Pflichtgemäß begibt K. sich zum anberaumten Termin. Die Mietskaserne, die er findet, lässt keinerlei Hinweis auf ein Gericht erkennen. Stattdessen begegnet er spielenden Kindern und Frauen, die ihrer sonntäglichen Beschäftigung nachgehen. Ein kleiner Junge führt ihn auf einen Dachboden, wo er in einem vollbesetzten Saal endlich einem Untersuchungsrichter gegenübersteht. K. beginnt, sich zu rechtfertigen. Je mehr er in die Welt des mysteriösen Gerichts eindringt, desto tiefer dringt auch das Gericht in K.´s Leben ein. Ob der Prozess tatsächlich voranschreitet, bleibt Josef K. verborgen. Auch das Urteil erfährt K. nicht, aber er empfindet selbst, dass seine Zeit abgelaufen ist. Und so fügt er sich dem Beschluss eines Richters, den er nie gesehen hat: Am Vorabend seines 31. Geburtstages wird Josef K. von zwei Herren abgeholt und in einem Steinbruch «wie ein Hund» erstochen.
Der Fragment gebliebene Roman über das Verhältnis von Schuld und Unschuld, Individualität und Gesellschaft in einer albtraumhaft und surreal empfundenen Welt wurde 1925, ein Jahr nach dem Tod Franz Kafkas, veröffentlicht.
Es spielt Kora Tscherning
Inszenierung: Esther Falk
Samson et Dalila, Oper von Camille Saint-Saëns
Premiere am, Sonnabend, 14. Januar 2017, 19.00 Uhr
Semiszenische Aufführung in Französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen
Im Alter von drei Jahren zeigte sich Camille Saint-Saëns mit seiner ersten Komposition als Wunderkind. Er erhielt Klavier- und Kompositionsunterricht, als Zehnjähriger gab er in Paris sein offizielles Debüt als Pianist. Konzertreisen führten ihn später in alle Welt. Er komponierte Musik aller Gattungen, aber auf dem Gebiet der Oper war ihm wenig Erfolg beschieden. Eine Ausnahme ist «Samson et Dalila», 1877 auf Betreiben Liszts in Weimar in deutscher Übersetzung erfolgreich uraufgeführt, bevor das Werk anderthalb Jahrzehnte später auch nach Frankreich gelangte.
Bereits im 12. Jahrhundert vor Christi war die Region des heutigen Gaza-Streifens ein Schauplatz religiöser und politischer Konflikte. Die Hebräer leiden unter dem Joch der Philister und beginnen, an der Allmacht ihres Gottes zu zweifeln. Samson, dem Jehova besondere Kräfte verliehen hat, gibt den Verzagten neuen Mut. Abimelech, der Satrap von Gaza, lästert den Gott, der sein Volk nicht aus der Knechtschaft befreien kann, und rühmt den heidnischen Gott Dagon. Er zieht sein Schwert gegen Samson, aber der entreißt es ihm und erschlägt Abimelech. Der Oberpriester des Dagon verflucht die Hebräer und prophezeit Samson, ein Weib werde ihn schmählich zu Fall bringen.
Zur Zeit des Gebetes erscheinen die Frauen der Philister bei den Hebräern. Unter ihnen ist Dalila, die, wie sie sagt, an Samson Gefallen gefunden hat und ihn in ihr Haus einlädt. Ein alter Hebräer warnt ihn vor der Falschheit dieser Frau, aber Samson erliegt den Verführungen Dalilas.
Musikalische Leitung und Szenische Einrichtung: Jan Michael Horstmann, Ausstattung: Stefan Wiel
Prinzessinnen, Tanztheater mit Wencke Kriemer de Matos
Uraufführung am Sonntag, 29. Januar 2017, 19.00 Uhr im Glashaus der Landesbühnen Sachsen
Wenn die Spielzeit unter dem Motto «Märchen und Mythen» steht, liegt es nahe, sich einen Abend lang dem Phänomen «Prinzessin» zu nähern, das in vielen Märchen eine zentrale Rolle spielt – als Projektionsfläche von Wünschen, als Inkarnation von Glück und gesellschaftlichem Erfolg, als Wirklichkeit gewordener Traum.
Märchen, Mythen, Träume – sie alle Bedienen sich, wie Erich Fromm in seinem gleichnamigen Buch formuliert, einer symbolischen Sprache, hinter der sich Weisheit und Wissen vergangener Zeiten verbirgt. Und wenn wir es lernen, die Symbolsprache der Märchen und Mythen zu deuten, eröffnet das die Chance, uns selbst, unsere Hoffnungen und Ängste besser zu verstehen, Wie sie sich beispielsweise in unseren nächtlichen Träumen spiegeln.
Was aber macht eine Prinzessin aus? Dass sie als solche behandelt wird oder als solche handelt? Ihre Herkunft? Ihre äußere oder innere Schönheit? Ihre ewige Jugend? Denn weder Dornröschen hinter ihrer Hecke noch Schneewittchen in ihrem Glassarg altern, ebenso wenig wie Prinzessin Diana, die durch ihren frühen Tod ewig «Die Königin der Herzen» bleiben wird.
Allerdings ist das Leben einer Prinzessin damals wie heute nicht frei von Konflikten und se bedarf hhrer professionellen Erlösung: Denn wird die weiße Schwanenprinzessin mit der Schwarzen verwechselt, oder die kleine Meerjungfrau, die um der Liebe Willen ihren Fischschwanz und ihre Stimme opfert, im Angesicht ses Meerkönigs verstoßen, so kann das durchaus ihren Tod bedeuten!
Inszenierung: Manuel Schöbel; Choreografie: Carlos Matos; Ausstattung: Kim Scharnitzky
Spielplan Januar 2017
So 01.01.2017 17:00
Der kleine Prinz, Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Mi 04.01.2017 10:00 +12.00 Labyrinth
Ein Stück fürs Klassenzimmer von Friederike Spindler ( ab 10) Herrnhut Zinzendorfschule
Do 05.01.2017 10:00 + 12.00- Fake oder war doch nur Spaß
Klassenzimmerstück von Karl Koch (ab 13) Herrnhut Zinzendorfschule
19:00 junges.studio: Sneak Music Stage
zu den Stücken “Anne Frank” und “Der Prozeß” Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr 06.01.2017
19:30 Von einem der auszog, das Gruseln zu lernen, Märchen von Manuel Schöbel nach den Brüdern Grimm (ab 6) Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30 Das Feuerwerk, Musikalische Komödie von Paul Burkhard Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
20:00 Fisch zu viert, Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden Theaterkahn Dresden
Sa 07.01.2017 15:00+ 19.00 Neujahrskonzert der Elbland Philharmonie Sachsen «Wien bleibt Wien» Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
20:15 Acts of Goodness
Schauspiel Von Mattias Andersson (Ab 14) – Deutschsprachige Erstaufführung die bühne – das Theater der TU Dresden
So 08.01.2017 11:00 Matinee zu Samson et Dalila, Oper von Camille Saint-Saëns Landesbühnen Sachsen – Glashaus
18:00 Willi`s Rumpelkammer – Hits Großenhain Schloss
19:00 Premiere Das Tagebuch der Anne Frank
Mono-Oper von Grigori Frid (Ab 14) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
20:15 Acts of Goodness
Schauspiel Von Mattias Andersson (Ab 14) – Deutschsprachige Erstaufführung die bühne – das Theater der TU
Di 10.01.2017 10:00 Big Deal
Schauspiel von David S. Craig (ab 13) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
10:30 Wunderland
Zweiteiliger Tanzabend von Wencke Kriemer de Matos und Henrik Kaalund Theater Döbeln
Mi 11.01.2017 10:00 Big Deal
Schauspiel von David S. Craig (ab 13) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
10:00 Deine Helden, meine Träume
Klassenzimmerstück von Karen Köhler ( ab 13) Oberschule Kötzschenbroda
10:00 Zigeuner-Boxer
Klassenzimmerstück von Rike Reiniger ( ab 14) Oberschule Kötzschenbroda
10:30 Wunderland
Zweiteiliger Tanzabend von Wencke Kriemer de Matos und Henrik Kaalund Mittelsächsisches Theater Freiberg
13:40 Premiere Der Prozess
Figurentheater nach dem Roman von Franz Kafka (ab 11. Klasse) Gymnasium Coswig
Do 12.01.2017 10:00 Acts of Goodness
Schauspiel Von Mattias Andersson (Ab 14) – Deutschsprachige Erstaufführung Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
10:00 Zigeuner-Boxer
Klassenzimmerstück von Rike Reiniger ( ab 14) Oberschule Kötzschenbroda
19:30 Das Feuerwerk
Musikalische Komödie von Paul Burkhard Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Fr 13.01.2017 10:00 Acts of Goodness
Schauspiel Von Mattias Andersson (Ab 14) – Deutschsprachige Erstaufführung Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
13:15 Der Prozess
Figurentheater nach dem Roman von Franz Kafka (ab 11. Klasse) Gymnasium Coswig
19:30 Zum letzten Mal!!!
Wie im Himmel
Schauspiel von Kay Pollak Nach dem gleichnamigen Film
In Zusammenarbeit mit Chören der Region Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30 Als die Bilder sprechen lernten – Silent Movies
Tanzabend von Carlos Matos Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Sa 14.01.2017 19:00 Premiere
Samson et Dalila
Oper von Camille Saint-Saëns Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30 Fisch zu viert
Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:30 Das Feuerwerk
Musikalische Komödie von Paul Burkhard Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
So 15.01.2017 16:00 Nussknacker und Mäusekönig
Gastspiel Tanzstudio Novák (Kinderballett) Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:00 Das Tagebuch der Anne Frank
Mono-Oper von Grigori Frid (Ab 14) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:00 Länderabend Portugal Goldne Weintraube Radebeul
19:30 Philemon und Baucis
Marionettenoper von Joseph Haydn / Kooperation mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Di 17.01.2017 12:00 INVASION mit
Erste Stunde Kant Gymnasium
12:00 Deine Helden, meine Träume
12:00 Der Prozess
Figurentheater nach dem Roman von Franz Kafka (ab 11. Klasse)
20:00 Fisch zu viert
Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden Theaterkahn Dresden
Mi. 18.1.2017 10:00 Der kleine Prinz
Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
11:30 Der Prozess
Figurentheater nach dem Roman von Franz Kafka (ab 11. Klasse) Gymnasium Coswig
19:30 Pyramus und Thisbe
Opernparodie nach Shakespeare von John Frederick Lampe ,(Mit englischen Arien und deutschen Dialogen) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
20:00 Fisch zu viert
Komödie von Wolfgang Kohlhaase, Mitautorin: Rita Zimmer / Kooperation mit dem Theaterkahn Dresden Theaterkahn Dresden
Do 19.01.2017 09:35 Fake oder war doch nur Spaß Gymnasium Coswig
19:30 Ein Winter unterm Tisch
Komödie von Roland Topor Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Fr 20.01.2017 19:30 Wunderland
Zweiteiliger Tanzabend von Wencke Kriemer de Matos und Henrik Kaalund Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:30 Das Feuerwerk
Musikalische Komödie von Paul Burkhard Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
20:00 Samson et Dalila
Oper von Camille Saint-Saëns Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 21.01.2017
16:00 Gold!
Musiktheater für junge Menschen von Leonard Evers (Ab 5) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:30 Fame – Das Musical
Idee und Entwicklung: David De Silva, Buch: Jose Fernandez, Liedtexte: Jacques Levy, Musik: Steve Margoshes / Mit Live-Band Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30 Im Weißen Rössl
Singspiel von Ralph Benatzky, Fassung «Bar jeder Vernunft»
König Albert Theater Bad Elster
So 22.01.2017 15:00 Das Feuerwerk
Musikalische Komödie von Paul Burkhard Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
19:00 Samson et Dalila
Oper von Camille Saint-Saëns Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:00 Ich habe Rücken
Gastspiel des «Kabarett Academixer»
Mit Ralf Bärwolff und Carolin Fischer Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Di 24.01.2017 10:00 Odysseus Freie Schule Schwepnitz
10:00 Faust I – Der Tragödie erster Teil
Von Thilo Schlüssler Nach Johann Wolfgang Goethe (Ab 14) Freie Schule Schwepnitz
10:00 Lillys Bus Freie Schule Schwepnitz
10:00 Das Tagebuch der Anne Frank
Mono-Oper von Grigori Frid (Ab 14) Freie Schule Schwepnitz
10:00 Deine Helden, meine Träume
Klassenzimmerstück von Karen Köhler ( ab 13) Freie Schule Schwepnitz
10:00 Erste Stunde Freie Schule Schwepnitz
Mi 25.01.2017
10:00 Deine Helden, meine Träume Oberschule Kötzschenbroda
Klassenzimmerstück von Karen Köhler ( ab 13)
18:00 Acts of Goodness
Schauspiel Von Mattias Andersson (Ab 14) – Deutschsprachige Erstaufführung Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
Do 26.01.2017
18:00 Theatersport
Improvisationsspielshow aus Kanada Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
19:30 Samson et Dalila
Oper von Camille Saint-Saëns Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Fr 27.01.2017 10:00 Das Tagebuch der Anne Frank
Gedenkveranstaltung Sächsischer Landtag
12:30 Faust I – Der Tragödie erster Teil Luisenstift Radebeul
19:30 Amphitryon
Komödie von Molière Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
Sa 28.01.2017 19:30 Samson et Dalila
Oper von Camille Saint-Saëns Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne
19:30 Als die Bilder sprechen lernten – Silent Movies
Tanzabend von Carlos Matos Kulturwerk MSH Schauspiel Eisleben gGmbH
So 29.01.2017 15:00 Zum letzten Mal!!!
Amphitryon
Komödie von Molière Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne16:00 Gold!
Musiktheater für junge Menschen von Leonard Evers (Ab 5) Landesbühnen Sachsen – Studiobühne
16:00 Eine Nacht in Venedig
Operette von Johann Strauss Theater Meißen
19:00 Premiere – Uraufführung Prinzessinnen
Tanztheater mit Wencke Kriemer de Matos
– Landesbühnen Sachsen – Glashaus
Mo 30.01.2017 17:00 Kochen Kunterbunt
Di 31.01.2017 10:25+
12.45 Labyrinth Leonhard-Frank-Oberschule, Coswig
—| Pressemeldung Landesbühne Sachsen |—