Klagenfurt, Stadttheater Klagenfurt, Mozart – Requiem – im Konzerthaus, 17.02.2020
Februar 13, 2020 by
Filed under Konzert, Pressemeldung, Stadttheater Klagenfurt
Mozart – Requiem – d-Moll KV 626
17. Februar 2020 – 19.30 Uhr – Konzerthaus Klagenfurt
Michael Balke hat sich sowohl im Opern- als im Konzertrepertoire international einen Namen gemacht. Er dirigierte Orchester in Europa, Asien und den USA und ist seit 2018/2019 ständiger Gastdirigent am Theater St. Gallen. Gemeinsam mit dem Kärntner Sinfonieorchester und dem Chor und Extrachor des Stadttheaters Klagenfurt wird er neben Mozarts Requiem auch zwei Werke von Ravel und Busoni im Konzerthaus präsentieren. Angela Brower, ebenfalls auf vielen Bühnen der Welt zu Hause und im Stadttheater Klagenfurt derzeit als Cendrillon zu sehen, ist u.a. als Solistin zu hören.
Miloš Forman hat in seinem Film Amadeus die legendenumrankte Entstehungsgeschichte von Mozarts Requiem in prägnante Bilder gefasst. Die Realität war deutlich prosaischer. Das Werk wurde nach dem Tod des Komponisten im Alter von 36 Jahren von seinem Schüler Franz Xaver Süßmayr vollendet. Unabhängig vom Mythos um die Entstehung des Werkes ist jedoch die anrührende Wahrhaftigkeit seiner musikalischen Sprache in der Auseinandersetzung mit dem Tod. Auch Ferruccio Busoni und Maurice Ravel näherten sich diesem Thema an.
DIRIGENT Michael Balke, SOLI Angela Brower, Bryony Dwyer, Matteo Desole, Karl Huml
Kärntner Sinfonieorchester, Chor und Extrachor des Stadttheaters Klagenfurt
Einführung zum Konzert: 18.30 Uhr, Blauer Saal (Konzerthaus)
Ferruccio Busoni Berceuse élégiaque op. 42, Maurice Ravel Le Tombeau de Couperin
W. A. Mozart Requiem d-Moll KV 626
—| Pressemeldung Stadttheater Klagenfurt |—
München, Staatstheater am Gärtnerplatz, BAROCKKONZERT La petite mort, 28.06.2019
Juni 18, 2019 by
Filed under Konzert, Pressemeldung, Staatstheater am Gärtnerplatz
Staatstheater am Gärtnerplatz München
BAROCKKONZERT – La petite mort
28. Juni um 20.00 Uhr
Das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz präsentiert unter der musikalischen Leitung von Andreas Kowalewitz am 28. Juni das BAROCKKONZERT La petite mort mit Werken von Jean-Baptiste Lully, Marin Marais, Jean-Féry Rebel und François Couperin. Als Solistin wird Sophie Mitterhuber gemeinsam mit dem Orchester auf der Bühne stehen. Die Moderation des Abends übernimmt Erwin Windegger.
Das Zeitalter des Barock erfuhr in sämtlichen Bereichen der Schönen Künste seine individuellen Ausprägungen und war mit seiner überbordenden, lebensfrohen Prunkentfaltung stilbildend. Unter dem verheißungsvollen Motto La petite mort entführt Sie das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz in diese besonders prachtvolle Epoche und setzt damit die beliebte Reihe der BAROCKKONZERTE fort.
BESETZUNG
Musikalische Leitung Andreas Kowalewitz
Moderation – Erwin Windegger
Solistin – Sophie Mitterhuber
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
INHALT
Mit Werken der französischen Meister Jean-Baptiste Lully, Marin Marais, Jean-Féry Rebel und François Couperin kehrt die beliebte Barockreihe zurück ans Staatstheater am Gärtnerplatz. Unsere Musiker/innen präsentieren unter der Leitung von Andreas Kowalewitz die virtuose Kunst dieser prachtvollen, sinnesfrohen aber auch morbiden Epoche.
François Couperin – Passacaille – Le Tic Toc Choc – L‘Apothéose de M. Lully
Usquequo domine
Marin Marais – Tombeau de Lully
Jean-Féry Rebel – Tombeau de Lully
Jean- Baptiste Lully – Le Bourgeois Gentilhomme
Maurice Ravel – Le Tombeau de Couperin
—| Pressemeldung Staatstheater am Gärtnerplatz |—
Bonn, Beethovenfest Bonn, Beethovenfest, 31.8.-02.09.2018
August 22, 2018 by
Filed under Beethovenfest, Konzert, Pressemeldung
Ludwigs Lounge zum großen Eröffnungsfest des Beethovenfestes 2018!
Vom 31. August bis 2. September steht die Bonner Innenstadt ganz im Zeichen des Beethovenfestes. An allen drei Abenden öffnet die Ludwigs Lounge mit attraktivem Catering-Angebot und bestem Blick auf die Bühne ihre Tore.
Ludwigs Lounge für optimalen Musikgenuss
Am Eröffnungswochenende bieten wir Ihnen an allen drei Abenden ein besonderes kulinarisches Angebot: Im wettergeschützten Pavillon mit bestem Blick auf die große LED-Wand genießen Sie mit Familie und Freunden die Übertragung der Live-Konzerte aus dem World Conference Center Bonn sowie die legendäre Berliner Einspielung der neunten Symphonie Beethovens mit Leonard Bernstein aus dem Jahre 1989.
Unser langjähriger Catering-Partner, die DACAPO Service GmbH, und das Beethovenfest Bonn laden Sie herzlich zu einem exklusiven Konzertgenuss in Ludwigs Lounge ein – mit Menü, Nachspeisenbüffet, einem exzellenten Service und allen Getränken inklusive zu einem Preis von € 89 Euro pro Person.
Ludwigs Lounge öffnet jeweils eine Stunde vor Beginn der Übertragung eines Konzerts. Buchung online oder in allen VVK-Stellen.
Programm
Freitag, 31. August 2018, ab 19.00h (Konzertbeginn: 20.00h)
Live-Übertragung des Eröffnungskonzerts mit dem Orchestre Philharmonique de
Radio France
Zum Auftakt am Freitagabend die Live-Übertragung unseres Eröffnungskonzertes aus dem World Conference Center Bonn: Gäste sehen das Orchestre Philharmonique de Radio France und dem französischen Pianisten Bertrand Chamayou unter der Leitung des jungen finnischen Dirigenten Mikko Franck. Mit Verve bahnt sich Mikko Franck seinen Weg in die Schicksalswelten des aktuellen Festivals: Maurice Ravels »Le tombeau de Couperin«, Camille Saint-Saëns »Ägyptisches Konzert« und Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 5.
Der Eintritt zum Public Viewing ist kostenlos.
Samstag, 1. September 2018, ab 12.00h
»Bühne frei für Beethoven!«
Am 1. September musizieren über 1000 Jugendliche in der Bonner Innenstadt.
Junge Bonner Ensembles, Orchester und Solisten erobern die Stadt! Beim großen Eröffnungsfest des Beethovenfestes – dieses Jahr am 1. September – können Schulen, Musikschulen und Vereine aus Bonn und Umgebung auf insgesamt sieben Open-Air Bühnen in der gesamten Innenstadt und den Stadtteilen – Marktplatz, Friedensplatz, Bonngasse/Beethoven-Haus, Remigiusplatz, Namen-Jesu-Kirche und Kaiserpassage sowie in Bonn-Beuel – zeigen, was Bonn musikalisch zu bieten hat.
Mit Spiel.Platz:Instrument wird die Kooperation mit dem Beethoven Orchester Bonn weiter geführt: Auf dem Remigiusplatz mischen sich Instrumentalisten des Beethoven Orchester mit Musik- und Bastelaktionen unter die jungen Bühnenakteure bei Bühne frei
Moderiert wird das Programm von Jugendlichen, die sich in einem eigenen Workshop darauf vorbereitet haben.
Das vollständige Programm ist kurz vor Festivalbeginn unter https://www.beethovenfest.de/de/programm/alle-veranstaltungen/gesamtprogramm/buehne-frei-fuer-beethoven_2/ einzusehen.
Der Eintritt zu Bühne frei für Beethoven ist kostenlos.
Samstag, 1. September 2018, ab 18.30h (Beginn ca. 19.30h)
»Die Neunte« – Leonard Bernstein zum 100. Geburtstag
Am Samstagabend ist eine Einspielung von Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 9 als Aufzeichnung aus dem Konzerthaus Berlin, 1989 unter der Leitung von Leonard Bernstein auf dem Bonner Marktplatz auf Großleinwand zu erleben.
Der Eintritt ist kostenlos.
Sonntag, 2. September 2018
Bühnenprogramm und Live Acts beim Public Viewing
Der Sonntagnachmittag wartet ab 14.30h mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm auf – Interviews, Filme und Live-Acts. Dabei wird u. a. ein Film über das Orchester Rheinton gezeigt. Zudem nimmt Festivalintendantin Nike Wagner Bezug auf das diesjährige Motto »Schicksal«. Auch die Schülermanager des Beethovenfestes Bonn wirken mit: Sie geben Einblick in Ihre umfangreichen Vorbereitungen für das Konzert am 15.9. im Telekom Forum. Zudem wird der österreichische Klang- und Objektkünstler Georg Nussbaumer und seine Installation »Zukunftsschrei(b)maschine« vorgestellt. Außerdem wird auch der von Deutscher Welle und Beethovenfest gemeinsam initiierte Orchestercampus thematisiert: Mit dem jungen indischen Bansuri-Spieler Rakesh Chaurasia hat der Schlagwerker und musikalische Grenzgänger Bernhard Schimpelsberger KISMET, ein Werk für Orchester, Percussion und Bansuri, komponiert, das das Bundesjugendorchester gemeinsam mit SPLASH – Perkussion NRW und indischen Percussionisten am 20.9. in Bonn uraufführt.
Auf der Bühne sind die Junge Bläserphilharmonie NRW unter der Leitung von Timor O. Chadik und June Cocó mit Musik zwischen Dreampop und Alternative-Anleihen, Latenight-Blues und Electronica. Ab 18 Uhr ist live aus dem World Conference Center Bonn das Orchester Rheinton mit seinem Dirigenten Christoph Spering zugeschaltet.
Durch das Programm des Public Viewings führt die Deutsche Welle Moderatorin Meike Krüger. Die Live-Übertragung wird ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Deutschen Post DHL Group, der Sparkasse KölnBonn, Bonner City Parkraum GmbH und der Einzelhändler der Bonner City sowie durch unseren Medienpartner Deutsche Welle.
Der Eintritt zum Public Viewing ist kostenlos.
Sonntag, 2. September 2018, ab 17.00h (Konzertbeginn 18.00h)
Live-Übertragung des Konzertes des Orchesters Rheinton
Am Sonntagabend ist live aus dem World Conference Center Bonn das Orchester Rheinton mit seinem Dirigenten Christoph Spering zugeschaltet. Gemeinsam mit dem Bonner Kammerchor, dem Chorus Musicus Köln und den Solisten Robin Johannsen, Anke Vondung, Corby Welch und Matthias Winckhler würdigt das Orchester Rheinton den 200. Geburtstag der Niederrheinischen Musikfeste: Bartholdys Orchesterpsalm, Ferdinand Ries‘ Oratorium und Beethovens Symphonie Nr. 7 stehen auf dem Programm.
Der Eintritt zum Public Viewing ist kostenlos
—| Pressemeldung Beethovenfest Bonn |—
Gera, Theater und Philharmonie Thüringen, 4. Philharmonischen Konzert, IOCO Aktuell
Januar 23, 2014 by
Filed under Theater Altenburg Gera
Theater und Philharmonie Thüringen

Theater und Philharmonie Thüringen / Großes Haus der Bühnen der Stadt Gera (rechts) Landestheater Altenburg Collage © Stephan Walzl
Vive la France! 4. Philharmonischen Konzert in Gera 29./ 30.01. und Altenburg 31.01.
Der 1981 in Straßburg geborene Flötist Loïc Schneider studierte zunächst in seiner Heimatstadt und wechselte später an das renommierte Pariser Conservatoire. Es folgten Engagements in Metz und Genf. Von herausragenden solistischen Fähigkeiten zeugen zahlreiche erste Preise bei internationalen Wettbewerben, so z.B. beim ARD-Wettbewerb 2010.