Wien, Wiener Staatsoper, STREAMING-SPIELPLAN 17. – 24.11.2020, IOCO Aktuell
November 16, 2020 by
Filed under Livestream, Oper, Pressemeldung, Spielpläne, Wiener Staatsoper
STREAMING-SPIELPLAN 17. – 24. NOVEMBER 2020
Die Wiener Staatsoper freut sich, hiermit unseren weiteren Streaming-Spielplan ankündigen zu können. Entsprechend der Programmierung unseres regulären Spielplans haben wir dem Werk Richard Strauss‘ einen Schwerpunkt gewidmet.
Ein historisches Highlight aus unserem Archiv ist eine Aufzeichnung des Rosenkavaliers unter der musikalischen Leitung von Carlos Kleiber aus dem Jahr 1994. Für all jene, die die Wiederaufnahme von Harry Kupfers legendärer Elektra-Inszenierung unter der Leitung von Franz Welser-Möst im vergangenen September versäumt haben, gibt es die Möglichkeit, dies nun online nachzuholen.
Zusätzlich zum Richard Strauss-Schwerpunkt zeigen wir die bildgewaltige Inszenierung von Les Troyens, auf vielfachen Wunsch Peter Konwitschnys französischen Don Carlos mit Jonas Kaufmann in der Titelrolle, sowie einen klassische Schwanensee, choreografiert von Rudolf Nurejew.
Die Streams sind in Österreich wie auch international kostenlos auf der Webseite play.wiener-staatsoper.at verfügbar. Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr, die Übertragungen sind 24 Stunden lang abzurufen.
youtube TrailerWiener Staatsoper live at home | Image spot
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
Das Programm bis einschließlich 24. November 2020:
Dienstag, 17. November 2020, 19.00 Uhr
Richard Strauss – ARABELLA (Vorstellung vom 17. März 2016)
Lyrische Komödie in drei Akten
Musikalische Leitung: Peter Schneider
Inszenierung: Sven-Eric Bechtolf
Mit u.a.: Camilla Nylund, Bo Skovhus, Chen Reiss, Herbert Lippert, Daniela Fally
Mittwoch, 18. November 2020, 19.00 Uhr
Richard Strauss – SALOME (Vorstellung vom 24. Jänner 2020)
Musikdrama in einem Akt
Musikalische Leitung: Michael Boder
Inszenierung: Boleslaw Barlog
Mit u.a.: Lise Lindstrom, Michael Volle, Waltraud Meier, Herwig Pecoraro
Donnerstag, 19. November 2020, 19.00 Uhr
Hector Berlioz – LES TROYENS (Vorstellung vom 4. November 2018)
Grand opéra in fünf Akten
Musikalische Leitung: Alain Altinoglu
Inszenierung: David McVicar
Mit u.a.: Joyce DiDonato, Brandon Jovanovich, Anna Caterina Antonacci, Adam Plachetka, Jongmin Park, Szilvia Vörös
Freitag, 20. November 2020, 19.00 Uhr
Richard Strauss – DER ROSENKAVALIER (Vorstellung von März 1994)
Komödie für Musik in drei Akten
Musikalische Leitung: Carlos Kleiber
Inszenierung: Otto Schenk
Mit u.a.: Felicity Lott, Anne Sofie von Otter, Kurt Moll, Barbara Bonney, Gottfried Hornik, Heinz Zednik
Samstag, 21. November 2020, 19.00 Uhr
Richard Strauss – ARIADNE AUF NAXOS (Vorstellung vom 29. November 2017)
Oper in einem Aufzug nebst einem Vorspiel
Musikalische Leitung: Peter Schneider
Inszenierung: Sven-Eric Bechtolf
Mit u.a.: Lise Davidsen, Stephen Gould, Markus Eiche, Rachel Frenkel, Erin Morley, Peter Matic
Sonntag, 22. November 2020, 19.00 Uhr
Giuseppe Verdi – DON CARLOS (Vorstellung vom 4. Oktober 2020)
Grand opéra in fünf Akten
Musikalische Leitung: Bertrand de Billy
Inszenierung: Peter Konwitschny
Mit u.a.: Malin Byström, Jonas Kaufmann, Eve-Maud Hubeaux, Igor Golovantenko, Michele Pertusi, Virginie Verrez
Montag, 23. November 2020, 19.00 Uhr
Richard Strauss – ELEKTRA (Vorstellung vom 11. September 2020)
Tragödie in einem Akt
Musikalische Leitung: Franz Welser-Möst
Inszenierung: Harry Kupfer
Mit u.a.: Ricarda Merbeth, Camilla Nylund, Doris Soffel, Derek Welton, Jörg Schneider
Dienstag, 24. November 2020, 19.00 Uhr
Piotr. I. Tschaikowski – Schwanensee (Vorstellung vom 16. März 2014)
Choreographie: Rudolf Nurejew
Musikalische Leitung: Alexander Ingram
Mit u.a.: Olga Esina, Vladimir Shishov, Eno Peci
Über den weitere Online-Spielplan informieren wir Sie Anfang nächster Woche, nähere Informationen dazu auch laufend auf wiener-staatsoper.at.
—| Pressemeldung Wiener Staatsoper |—
Hagen, Theater Hagen, Intendant Francis Hüsers – Vertrag verlängert, IOCO Aktuell, 07.06.2020
Juni 7, 2020 by
Filed under Hervorheben, IOCO Aktuell, Pressemeldung, Theater Hagen
Theater Hagen verlängert mit Francis Hüsers
Das Theater Hagen ist als eine der führenden Bühnen im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet worden. Am Ende der Spielzeit 2019/20 sah Die Deutsche Bühne das Theater Hagen als bestes Haus in der Kategorie Überzeugende Theaterarbeit abseits großer Theaterzentren.
Als Bürgertheater liegt das Theater Hagen seit seiner Erbauung im Jahr 1911 im Herzen Hagens und ist einer der wichtigsten kulturellen Anziehungspunkte und Ausdruck der lebendigen Stadtkultur. Auch regional findet das Haus mit seinem breiten Repertoire und einem Schwerpunkt im Musiktheater ausgezeichnete Beachtung. Wichtiges Einzugsgebiet ist neben der näheren Umgebung und dem Ruhrgebiet vor allem das Sauerland. Rund 175.000 Besucher*innen nehmen jährlich die Angebote in den Sparten Musiktheater, Ballett, Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater, sowie die Konzerte des Philharmonischen Orchesters Hagen wahr.
Januar 2018 – Bei Francis Hüsers im Theater Hagen
youtube Video Theater Hagen
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
Francis Hüsers
ist Intendant des Theater Hagen seit August 2017. An der Staatsoper Hamburg arbeitete Hüsers früher als Referent und Künstlerischer Produktionsleiter für die Intendanzen von Albin Hänseroth und Louwrens Langevoort und dabei auch alle Zusammenarbeiten von Generalmusikdirektor Ingo Metzmacher mit Regisseuren wie Peter Konwitschny (z.B. Lohengrin, Wozzek) Hans Neuenfels (Fidelio) oder Willy Decker (z.B. Pelleas et Melisande) betreut – Produktionen, von denen heute einige ‚Kultstatus’ erlangt haben.
Als Librettist schrieb Hüsers Texte für Musiktheaterstücke von Jörn Arnecke (Das Fest im Meer, uraufgeführt in Hamburg 2003, und Drei Helden, uraufgeführt in Rheinsberg 2004), für eine Oper von Alexander Muno (Vom Meer nach Ibsens Die Frau vom Meer, uraufgeführt in Heidelberg 2011) und für die Kinderoper von Benjamin Gordon Die Hamburger Sindbadauken, uraufgeführt in Hamburg 2015.
Ein Sommernachtstraum – Inszenierung Francis Hüsers
youtube Video Theater Hagen
[ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
Als Dramaturg zahlreicher Opernproduktionen arbeitete Hüsers in Berlin, Graz und mehr.mit den Regisseuren Luk Perceval, Dmitri Tcherniakov, David Alden, Alexander Schulin, Nigel Lowery, Vincent Boussard, Petra Müller, Ramin Gray, Johannes Erath und Jochen Biganzoli zusammen.
Francis Hüsers hat am Theater Hagen seit August 2017 durch abwechslungsreiche Spielpläne mit Werken in unterschiedlichsten Regie- und Ausstattungshandschriften für regionales wie auch überregionales Aufsehen gesorgt.
Vertrag von Intendant Francis Hüsers bis 2025 verlängert
Die Stadt Hagen hat am 4. Juni 2020 beschlossen, den Vertrag mit Francis Hüsers, Intendant des Theater Hagen, bis Sommer 2025 zu verlängern.
Hüsers: „Ich freue mich sehr über diese Entscheidung, weil ich nun mit meinem Team am Theater Hagen die nächsten fünf Spielzeiten werde planen können, die nicht zuletzt aufgrund der Corona-Krise eine große Herausforderung für uns alle darstellen. Es wird darum gehen, die hohe künstlerische Qualität unserer Produktionen zu halten und zielgruppenspezifisch sogar noch auszubauen. In Hagen und Umgebung beim Publikum verankert zu sein und von diesem gestützt wirklich profilierte Kunst anzubieten, ist Ziel unserer Arbeit. Das Theater Hagen mit seinen hervorragend engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist trotz aller Krisen zur Zeit bestens dafür aufgestellt.“
—| Pressemeldung Theater Hagen |—
Dortmund, Oper Dortmund, Premiere DIE STUMME VON PORTICI, 13.03.2020
Februar 27, 2020 by
Filed under Oper, Premieren, Pressemeldung, Theater Dortmund
DIE STUMME VON PORTICI in der Regie von Peter Konwitschny
Oper Dortmund, am 13. März 2020
Daniel-François-Esprit Aubers Oper DIE STUMME VON PORTICI wird am Freitag, 13. März 2020, um 19.30 Uhr Premiere im Dortmunder Opernhaus haben. Unter der Regie von Peter Konwitschny und der musikalischen Leitung von Motonori Kobayashi wird u.a. Mirko Roschkowski als Masaniello zu sehen sein. DIE STUMME VON PORTICI gilt mit ihren fünf kurzen Akten, den dramatischen Tableaus, Massenszenen und großem technischen Aufwand als erste mustergültige Grand opéra.
Die Oper Dortmund entdeckt mit „DIE STUMME VON PORTICI“ eine Oper wieder, deren politische Auswirkungen zu ihrer Zeit einzigartig waren. So gilt sie als ein Mitauslöser für die Unabhängigkeit Belgiens.

Oper Dortmund / Mirko Roschkowski © Mischa Blank
Aubers DIE STUMME VON PORTICI gilt mit ihren fünf kurzen Akten, den dramatischen Tableaus, bombastischen Massenszenen und einem großen technischen Aufwand als erste mustergültige Grand opéra. Einzigartig ist auch der politische Einfluss, den das Werk 1830 in Brüssel ausübte: Vom Duett über die Liebe zum Vaterland aufgestachelt, stürmten die Zuschauer nach der Aufführung auf die Straßen – die daraus entstehende Revolution führte zur Unabhängigkeit Belgiens.
In der Oper zeigt sich die Liebe zeigt von ihrer grausamsten Seite: Alphonse, der Sohn des Vizekönigs von Neapel, hat ein Verhältnis mit der stummen Fischerstochter Fenella begonnen. Das widerstrebt seinem strikten Vater, der das Mädchen heimlich einkerkern lässt. Doch sie kann just am Hochzeitstag von Alphonse und der aristokratischen Elvire fliehen und stellt den Verführer öffentlich bloß. Fenellas Bruder Masaniello will das an der Schwester begangene Verbrechen rächen, indem er zum Volksaufstand aufruft. Aus dem privaten Konflikt wird so ein politischer, aber die Revolte gerät außer Kontrolle und die tobende Menge stürmt den Palast.
Karten sind an der Tageskasse im Kundencenter, telefonisch unter 0231/50 27 222 oder auf www.theaterdo.de erhältlich.
—| Pressemeldung Theater Dortmund |—
Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein, Oper und Ballett am Rhein im Februar 2020
Januar 6, 2020 by
Filed under Ballett - Tanz, Deutsche Oper am Rhein, Oper, Pressemeldung, Spielpläne
Oper und Ballett am Rhein im Februar 2020
Sa 01.02. – 19.30 Uhr
Theater Duisburg
PREMIERE: „Roméo et Juliette“ von Charles Gounod
In einer heißen Augustnacht trifft Roméo zufällig auf Juliette. Es ist Liebe auf den ersten Blick, allerdings eine verbotene, denn Juliettes standesgemäße Heirat mit Pâris soll am nächsten Tag stattfinden. Die Macht der Liebe wirkt wie eine Droge auf die beiden, ein dunkel-süßes Gift mit tödlichem Ausgang …
Mit „Roméo et Juliette“ kommt eine der berühmtesten dramatischen Liebesgeschichten der Welt in der Opernversion von Charles Gounod (1818–1893) ins Theater Duisburg. Der französische Romantiker schuf ein lyrisches Drama, das in den großen Duetten zwischen Roméo und Juliette Liebe, Leidenschaft und schließlich Verzweiflung und Tod in große Melodien fasst. Gounod zeichnet in seiner Komposition eine nur dem äußeren Schein nachjagende Gesellschaft und das tragische Scheitern der gegen gängige Normen gelebten Liebe.
Regisseur Philipp Westerbarkei erarbeitet seine 2019 im Opernhaus Düsseldorf präsentierte Inszenierung für die Premiere im Theater Duisburg nun mit einer neuen Besetzung – in den Titelpartien Sylvia Hamvasi als Juliette und Gustavo de Gennaro als Roméo. In starken Bildern und lebensprall herausgearbeiteten Charakteren erzählt er die leidenschaftliche Familientragödie über die Zerstörung des Glücks als düsteren Sommernachtsalbtraum – packend wie ein Krimi.
Die Opernwerkstatt am Dienstag, 28. Januar, um 18.00 Uhr im Theater Duisburg vermittelt in Podiumsgesprächen und einer offenen Probe erste Einblicke in das Stück und die Inszenierung. Eintritt und Platzwahl sind frei.
Di 11.02. – 19.30 Uhr
Foyer im Opernhaus Düsseldorf
Globus Vocalis
Eine Auswahl romantischer Männerchor-Literatur bringt das 17-köpfige Männergesangsensemble Globus Vocalis, bestehend aus Mitgliedern und Freunden des Chors der Deutschen Oper am Rhein, in seinem diesjährigen Konzert zu Gehör. Neben Werken von Johannes Brahms bis Richard Strauss erwartet das Publikum eine bewährt bunte Mischung aus klassischen und unterhaltsamen Chorstücken; darüber hinaus präsentieren sich auch in diesem Jahr wieder einzelne Sänger der Formation mit solistischen Beiträgen.
Fr 14.02. – 19.30 Uhr
Opernhaus Düsseldorf
PREMIERE: „Alcina“ von Georg Friedrich Händel
Die Zauberin Alcina ist die Herrscherin über eine Insel der Lüste. Mit betörenden Sirenengesängen zieht sie Männer in ihren Bann, verführt sie und verwandelt sie, wenn sie ihrer überdrüssig ist, in Steine, Pflanzen oder Tiere. Auch Ruggiero verliebt sich in die geheimnisvolle Fremde, doch seine Verlobte Bradamante macht sich auf den Weg, ihn zu finden…
Mit „Alcina“ schuf Georg Friedrich Händel (1685 –1759) ein Meisterwerk über die Kunst der Verzauberung, Täuschung und Verblendung. In berührenden Arien lotet er kongenial menschliche Leidenschaften und Enttäuschungen aus. Wenn am Ende Alcinas Zauberreich untergeht, sehen wir hinter der Fassade einer gefährlichen Femme fatale eine zutiefst einsame Frau, die durch die Liebe ihre Macht verliert und umgekehrt erst im Verlust der Macht zu lieben vermag.
Inszeniert wird „Alcina“ von der Niederländerin Lotte de Beer, die in Amsterdam Regie studierte und Meisterschülerin bei Peter Konwitschny war. 2015 gewann sie den International Opera Award als Beste Newcomerin. Ihre Inszenierungen entstanden u. a. für das Theater an der Wien, die Opernhäuser in Tel Aviv, Amsterdam, Kopenhagen, Essen, Leipzig und die Bayerische Staatsoper München. Generalmusikdirektor Axel Kober leitet die Neue Düsseldorfer Hofmusik und eine Riege erstklassiger Solistinnen und Solisten wie Jacquelyn Wagner als Alcina, Maria Kataeva als Ruggiero, Elena Sancho Pereg als Morgana und Wallis Giunta als Bradamante.
Die Opernwerkstatt am Montag, 10. Februar, um 18.00 Uhr im Opernhaus Düsseldorf vermittelt in Podiumsgesprächen und einer offenen Probe erste Einblicke in das Stück und die Inszenierung. Eintritt und Platzwahl sind frei.
Sa 15.02. – 19.30 Uhr
maxhaus Düsseldorf
Meisterklasse unter der Leitung von Bernarda Fink
Erstmals leitet die vielseitige argentinische Mezzosopranistin Bernarda Fink eine Meisterklasse für das Opernstudio der Deutschen Oper am Rhein. Fink gilt als eine der weltweit meist gefragten Lied- und Konzertsängerinnen, die bereits mit etlichen bedeutenden Orchestern und Dirigenten zusammengearbeitet hat. Zudem widmet sie sich seit Jahren regelmäßig in Meisterkursen der Förderung junger Sängerinnen und Sänger. Zum Abschluss der Meisterklasse präsentieren die Mitglieder des Opernstudios die von ihnen erarbeiteten Arien und Duette im Düsseldorfer maxhaus.
So 23.02. – 11.00 Uhr
Foyer im Opernhaus Düsseldorf
Symphoniker im Foyer: Tango Argentino zum Karneval
Lateinamerikanisches Temperament trifft rheinischen Frohsinn – die Karnevalsausgabe der „Symphoniker im Foyer“ wird feurig! Mit Musik aus ihrer Heimat bringen die brasilianisch-chilenische Koloratursopranistin Maria Carla Pino Cury und der venezolanische Tenor Andrés Sulbárán aus dem Opernstudio und der mexikanische Bariton Jorge Espino das Karnevalsensemble der Düsseldorfer Symphoniker in Schwung.
Do 27.02. – 19.30 Uhr
Theater Duisburg
Wiederaufnahme: „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart
Zum Jahreswechsel bekommt die Deutsche Oper am Rhein Zuwachs: Mit seinem Rollendebüt in der Partie des kompromisslosen Draufgängers Don Giovanni stellt sich im Februar erstmals das neue Ensemblemitglied Emmett O’Hanlon dem Publikum vor. Für den irisch-amerikanischen Bariton geht damit ein lang gehegter Traum in Erfüllung: „Als ich die Oper zum ersten Mal sah, verliebte ich mich sofort in die dynamische Natur dieses Charakters. Die Deutsche Oper am Rhein ist der ideale Ort für dieses Debüt. Hier herrscht eine fantastische Atmosphäre, in der ich mich als Künstler optimal entfalten kann – ganz gleich, in welcher Partie!“. Neben Don Giovanni ist Emmett O’Hanlon in dieser Saison am Rhein auch als Kaiser in Viktor Ullmanns „Kaiser von Atlantis“ und Mercutio in Gounods „Roméo et Juliette“ zu erleben.
—| Pressemeldung Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf |—